Mit dem Oldtimerrad

rund um Deutschland

 

Einmal Wetzlar und zurück

Erster Teil: Von Wetzlar bis Zittau




Der Reisebuchautor Guido Block-Künzler unternahm eine entschleunigte Reise entlang der Landesgrenzen (inklusive eines Abstechers nach Heidelberg und in seine mittelhessische Heimatstadt Schlitz) mit seinem sechzig Jahre alten Oldtimerrad von Maico. Hier berichtet er mit kommentierten Bildern von seiner viermonatigen Abenteuerreise.


Buch ist in Arbeit. Auszug am Seitenende unter

Das Ding vom Dach

Die Vorgeschichte meiner Oldtimer-Radtour rund um Deutschland





Block-Kuenzler mit seinem Maico-Oldtimerrad


Maico

ist der Name eines Familienunternehmens im schwäbischen Pfäffingen bei Tübingen. Es wurde 1926 von Ulrich Maisch als Maisch & Compagnons gegründet und begann mit dem Bau von Fahrrädern und Zubehör.  Ab ca. 1931 wurden auch Leicht-Motorräder in das Produktions- und Verkaufsprogramm aufgenommen.  Einen legendären Ruf hatten die ab Mitte der 1960er-Jahre von Maico entwickelten Geländemotorräder durch eine Vielzahl von Erfolgen im Motocross-Sport.



Die Route rund um Deutschland


Lahntal-Radweg: 

Wetzlar - Weilburg - Runkel - Dietkirchen - Limburg an der Lahn - Diez - Balduinstein – Laurenburg - Nassau - Obernhof - Dausenau - Bad Ems – Lahnstein.

Mosel-Radweg:

Koblenz - Winningen - Hatzenport - Moselkern - Müden - Cochem - Bremm - Alf - Bulley - Zell (Mosel) - Marienburg Moselschleife - Briedel - Pünderrich (Moselbogen Zeller Hamm) - Traben-Trabach - Bernkastel-Kues - Piesport - Neumagen-Dhron - Longuich - Kenn - Riol - Trier.
Saar-Radweg und Saarland:

Saarburg - Saarschleife bei Mettlingen - Dillingen - Saarlouis - Saarbrücken – Saarbrücken - Oberwürzbach – Blieskastel.
Pfälzer Wald und Deutsche Weinstraße:

Zweibrücken - Schwarzbachtal – Contwig – Dellfeld - Pirmasens – Hinterweidenthal- Wasgau - Dahn - Weißenburg/Wissembourg - Schweigen-Rechtenbach/Weintor - Bad Bergzabern - Landau in der Pfalz - Burg Trifels-Blick - Edenkoben - Neustadt an der Weinstraße - Speyer.
Abstecher nach Heidelberg über Schwetzingen und zurück.
Oberrheinische Tiefebene (ab hier Rhein-Radweg):

Phillipsburg – Dettenheim – Linkenheim-Hochstetten - Karlsruhe - Rheinstetten - Rastatt - Iffezheim – Kappeln - Grafenhausen/Rheinfähre - Kehl - Kaiserstuhl - Breisach am Rhein - Neuenburg am Rhein - Weil am Rhein – Basel.

Hochrhein:

Rheinfelden - Bad Säckingen - Laufenburg (Baden) - Waldshut-Tiengen - Küssaberg - Jestetten - Schaffhausen - Büsingen - Gallingen am Hochrhein - Stein am Rhein.
Bodensee-Radweg:

Gaienhofen - Hornspitze auf der Höri - Moos - Radofzell am Bodensee - Reichenau - Konstanz - Halbinsel Bodmann - Mainau - Bodman-Ludwigshafen - Sipplingen - Überlingen - Uhldingen-Mühlhofen - Meersburg - Immenstaad am Bodensee - Friedrichshafen - Nonnenhorn - Wasserburg Bodensee – Lindau.
Allgäu (von Lindau bis Rosenheim Bodensee-Königssee-Radweg): Oberstaufen - Kleiner Alpsee - Immenstadt im Allgäu - Grünten (Berg) - Rettenberg - Hopfen am See/Hopfensee - Füssen - Forgensee - Wieskirche - Bad Kohlgrub - Ammergauer Alpen - Staffelsee – Benediktbeuern.
Bayerisches Oberland zwischen Lech und Inn:

Bad Tölz - Tegernsee - Gmund am Tegernsee - Schliersee - Bad Feilnbach - Neubeuern – Rosenheim.
Inntal-Radweg: Schechen - Rott am Inn - Wasserburg am Inn - Kraiburg am Inn - Mühldorf am Inn - Altötting - Markl am Inn - Kichdorf am Inn - Braunau - Stammham am Inn – Ering (Infozentrum Europareservat) - Unterer Inn (Europareservat) - Schärding Östereich - Neuhaus am Inn gegenüber Schärding - Neuburg am Inn.

Donau-Radweg:

Passau - Windorf - Vilshofen an der Donau - Deggendorf - Straubing - Kirchroth-Pondorf - Wörth an  Donau - Bogen – Regensburg. Naabtal- und Heidenaab-Radweg:
Pielenhofen - Duggendorf - Kallmünz - Burglengenfeld - Schwandorf bei Wackersdorf - Charlottenhofer Weihergebiet - Schwarzenfeld - Nabburg - Luhe-Wildenau - Weiherhammer - Mantel – Grafenwöhr - Neustadt am Kulm - Speichersdorf - Seybothenreuth - Kastl – Presserath.

Main-Radweg:

Bayreuth - Kulmbach - Mainleus - Burgkunstadt - Hochstadt am Main - Michelau in Oberfranken – Lichtenfels - Bad Staffelstein - Ebensfeld – Zapfendorf – Kemmern – Abstecher nach Bamberg.
Itzgrund und Coburger Land:

Rattelsdorf – Itzgrund - Coburg - Bad Rodach.
Werratal-Radweg:

Hildeburgshausen - Kloster Vesra – Temar - Meiningen - Immelborn -

Vacha - Philippsthal.
Osthessen (ab Philippsthal Hessischer Radfernweg R7/R7a): Friedewald - Bad Hersfeld - Schlitz - Bad Hersfeld – Friedewald - Phillipsthal.
Werratal-Radweg:

Phillipsthal - Heringen - Berka – Gerstungen - Herleshausen - Lauchröden – Hörschel.
Thüringer und Sächsische Städtekette (Deutschlandradweg R4): Hörschel - Eisenach - Hörselberge - Gotha - Burg Gleichen Drei Gleichen - Wandersleben/Apfelstädt - Erfurt - Weimar - Jena - Jena-Lobeda - Zeitzgrund - Bad Köstritz - Gera - Ronneburg - Crimmnitzchau - Hohenstein-Ernsttal - Chemnitz - Augustusburg - Zschopau (Fluss) - Flöha - Oederan - Freiberg (Mulde-Radweg) - Conradsdorf an der Freiberger Mulde - Nossen - Meißen – Radebeul/Altkötzschenbroda) - Dresden - Pirna - Stadt Wehlen - Bastei - Rathen - Bad Schandau - Ebbsandsteingebirge/Sächsische Schweiz  - Schrammsteine - Sebnitz - Neustadt in Sachsen - Hochwald - Lausitzer Bergland - Schirgiswalde - Sohland an der Spree - Oppach - Neusalza-Spremberg - Ebersbach-Neugersdorf -

Neugersdorf - Olbersdorfer See – Zittau.
Oder-Neiße-Radweg:

Zittau - Hirschfelde - Kloster St. Marienthal – Ostritz -

Oderan - Oder-Neiße-Mündung - Bertsdorfer See - Görlitz - Rothenburg/Oberlausitz - Weltkulturerbe Landschaftspark Bad Muskau - Forst Lausitz - Guben - Eisenhüttenstadt -
Frankfurt an der Oder - Oderbruch - Lebus - Wriezen - Hohensaaten - Küstrin - Schwedt - Unteres Odertal - Gartz - Mescherin - Löcknitz - Penkun - Ueckermünde -  Anklamer Stadtbruch - Karnin Bahnbrücke - Usedom (Stadt) – Ahlbeck.
Ostseeküsten-Radweg:

Ahlbeck/Polnische Grenze - Heringsdorf - Bansin -

Ückeritz - Kölpinsee - Koserow - Zempin - Zinnowitz - Wolgast -
Kröslin - Freest - Lubmin - Greifswald - Stralsund - Prohner Wiek - Barth - Fischland – Zingst – Darß - Bodstedter Bodden - Born am Darß – Graal-Müritz - Rostock - Warnemünde - Nienhagen - Heiligendamm - Kühlungsborn - Rerik - Salzhaff - Wismar (UNESCO-Welterbe) - Boltenhagen Ostseebad - Klützer Winkel/Großklützhöved - Lübeck-Travemünde - Timmendorfer Strand - Pelzer Hacken - Scharbeutz - Neustadt in Hollstein - Grömitz - Dahme - Heiligenhafen - Oldenburg in Holstein - Weißenhäuser Strand - Hohwacht - Laboe - Kieler Foerde - Kiel - Kiel-Schilksee - Wagrien - Eckernförde - Arnis (Halbinsel, kleinste Stadt Deutschlands) - Kappeln - Steinberghaff - Westerholz - Glücksburg - Flensburger Förde.
Zwischen den Meeren (von Flensburg nach Husum):

Flensburg - Wanderup – Kolkerheide – Dreisdorf - Breklum – Nordstrand – Husum.
Nordseeküsten-Radweg:

Hamburger Hallig - Lütmoorsiel Elisabeth-Sophien-Koog -
Nordstrand - Husum - Büsum - Mehldorf - Witzwort - Tönning - Eider-Sperrwerk - Wesselburenerkoog - Elmshorn – Wilster - Diethmarschen - Michaelisdonn – Brunsbüttel.
Elberadweg:

Brunsbüttel - Störmündung/Bloomsche Wildnis - Glückstadt - Haseldorfer Binnenelbe - Wedel - Elbsände - Hamburg – Blankenese - Hamburg – Altona - Hamburg – Neuengamme - Hamburg-Vierlande - Geesthacht – Lauenburg/Elbe.
Lüneburger Heide/Wümme-Radweg von Wilsede bis Bremen: Lüneburg - Wilsede - Ottersberg - Scheesel - Rothenburg (Wümme) – Ottersberg - Fischerhude - Borgfeld – Lilienthal – Blockland – Bremen.
Bremen bis Sande bei Wilhelmshaven:

Bremen - Delmenhorst - Oldenburg - Rastede - Varell - Jadebusen - Dangast – Sande.
Jade-Ems-Kanal-Radweg:

Sande – Aurich – Emden.
Ems-Radweg:

Emden – Petkumer Hafen -  Leer (Ostfriesland) - Weener – Papenburg - Lathen - Haren (Ems) - Meppen - Lingen (Ems) – Rheine.
Von Rheine durchs Münsterland zum Rhein:

Rheine – Wettringen Ochtrup - Heek - Ahaus -

Stadtlohn – Südlohn - Bocholt - Herzebocholt - Isselburg – Rees.
Rheinradweg:

Rees - Xanten - Alpen - Rheinberg – NSG Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen – Duisburg-Baerl - Rheinhausen - Uerdingen – Krefeld - Düsseldorf - Neuss - Uedesheim - Dormagen - Köln - Wesseling - Herseler Werth - Bonn - Bad Godesberg - Remagen - Bad Breisig - Andernach - Neuwied Schloss Engers - Urmitz Rheinbrücke -

Koblenz - Lahnstein.

Lahn-Radweg von Lahnstein nach Wetzlar.




Mit dem Oldtimer-Rad rund um Deutschland

Ein Radreisebericht mit kommentierten Bildern


Vorbereitung in Schlitz

Der Oldtimerradtour gingen lange Vorbereitungen zu Hause im oberhessischen Schlitz voran.

 

Schlitz Altstadtblick

Der Name Schlitz wurde 812 erstmals urkundlich erwähnt. Wegen des Burgenringes und der landschaftlichen Lage der Stadt wurde Schlitz auch schon als das „hessische Rothenburg“ bezeichnet.
Copyright by Sigurd Betschinger für WIKIPEDIA GNU Free Documentation License Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation.


Wetzlar Spilburg

Startpunkt war mein Büro in der Wetzlarer Spilburg.


Wetzlar Spilburg

Die Spilburg ist ein Baudenkmal unweit der Altstadtstadt von Wetzlar. Die im Heimatstil gehaltenen Bauten rund  um den großen Exerzierhof entstanden ab dem Frühjahr 1913. Das Kasernengelände wurde 1994 aufgegeben und erlebte danach eine Konversion mit dem Schwerpunkt als Hochschulstandort (das Duale Studienangebot StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen ist hier untergebracht), Gewerbegebiet sowie der Wohnnutzung.


Koblenz Deutsches Eck

Über den Lahnradweg fuhr ich über Limburg nach Koblenz und erreichte in der Dämmerung das Deutsche Eck. 1897 wurde hier an der Moselmündung ein bombastisches Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet. Es war als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert. Heute Abend herrschte Partystimmung. Jugendliche nutzten es als Klettergerüst. Konversion nach meinem Geschmack!

 

Moselradweg mit Fährhäuschen gegenüber Bridel

Ab Koblenz folgte ich dem Moselradweg bis zur Mündung der Saar in Konz. Hier: Altes Fährhaus gegenüber Briedel - direkt am Moselradweg.


Kanzem Saar Alter Waschplatz

In Kanzem übernachtete ich am alten Dorfbrunnen an der Saar, seit den 1950-er Jahren ein beliebter Platz zum Feiern von Vereinsfesten.


Saarbruecken-St-Johanner-Markt

In Saarbrücken verließ ich den Saar-Radweg und fuhr über den Pfälzer Wald Richtung Rhein.


Saarland-Radrundweg hinter Blieskastel

Hinter Blieskastel fuhr ich zunächst nach Zweibrücken.

Zweibruecken Bismarckstatue

Wegelagerer: Nach dem ersten Kaiser in Koblenz nun in Zweibrücken am Schlossplatz der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches. In der deutschen Geschichtsschreibung dominierte bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine ausgesprochen positive Bewertung von Bismarcks Rolle, die teilweise Züge einer nationalistischen Idealisierung trug. Nach dem Zweiten Weltkrieg mehrten sich jedoch kritische Stimmen, die Bismarck für das Scheitern der Demokratie in Deutschland verantwortlich machten und das von ihm geprägte Kaiserreich als obrigkeitsstaatliche Fehlkonstruktion darstellten.


Rast im Schwarzbachtal vor Pirmasens

Im Schwarzbachtal vor Pirmasens lud mich diese Haltestelle zum Verweilen ein. Ob dies auch für den örtlichen Verkehrsverbund galt? Ich blieb dennoch über Nacht.


Pirmasens

Pirmasens erlangte wirtschaftliche Blüte als deutsche Schuhmetropole. Heute gehört die Stadt allerdings zu den strukturschwachen Regionen Deutschlands.

 

Schutzhuette hinter Pirmasens

Schutzhütte hinter Pirmasens. Eine der Top-Adressen Deutschlands - ich spreche aus langjähriger Erfahrung! Sie liegt an einem idyllischen Waldsee. Mehr verrate ich nicht.

Kein Paradies ohne Mücken: In der Dämmerung fuhr ein SUV vor. Ein Rentnerpaar stieg aus und begann das dicke Nutria mit Brotresten zu füttern. "Der ist zahm und wartet schon." Gehts noch?


Felsformation hinter Hinterweidenthal

Felsformation hinter Hinterweidenthal.

 

Radweg hinter Hinterweidenthal

Radweg hinter Hinterweidenthal.


Dahner Felsenland

Auch hinter Hinterweidenthal: Dahner Felsenland.


Wissembourg

Bereits ziemlich weit hinter Hinterweidenthal: Wissembourg im nördlichen Elsass.


Deutsche Weintor Schweigen-Rechtenbach

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach markiert seit 1936 den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße. Gegenstück am 85 Kilometer entfernten nördlichen Ende der Weinstraße ist seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim.

Das Weintor stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Nach einer im Weinanbaugebiet Pfalz um das Zweieinhalbfache über dem Durchschnitt liegenden Weinernte 1934 bei gleichzeitigem Berufsverbot für jüdische Weinhändler kam es zu einem dramatischen Preisverfall, der viele Winzerbetriebe in wirtschaftliche Bedrängnis brachte. Die Nazis schufen deshalb die Deutsche Weinstraße samt dem Weintor, um die Pfalz als Weinbaugebiet bekannter zu machen und um Arbeitsplätze zu schaffen.  

 

Radweg Weinstrasse noerdlich Schweigen-Rechtenbach

Radweg Deutsche Weinstraße mit Blick auf die Oberrheinische Tiefebene nördlich von Schweigen-Rechtenbach.


Radweg Deutsche Weinstrasse Blick Klingenmuenster

Radweg Deutsche Weinstraße mit  Blick auf Klingenmünster.

 

hinter Klingenmuenster Blick Pfaelzer Wald

Radweg Deutsche Weinstraße hinter Klingenmünster mit Blick auf den Pfälzer Wald.


Landau Pfalz

Landau in der Pfalz.


Radweg Deutsche Weinstrasse Blick Pfaelzer Wald

Radweg Deutsche Weinstraße hinter Landau mit Blick auf den Pfälzer Wald.

 

Hambacher Schloss

Hambacher Schloss von Südosten (Rheinebene). Wegen des 1832 dort ausgerichteten Hambacher Festes gilt es neben der Frankfurter Paulskirche als wichtigstes Symbol der deutschen Demokratiebewegung. Bei meiner Tour rund um Rheinland-Pfalz schlief ich auf einem Rastplatz unterhalb. Prompt erwischte mich Nachts eine Regenfront. Deshalb fuhr ich lieber weiter zur Schutzhütte am Palatia-Radweg kurz vor Speyer.

Copyright: BlueBreezeWiki  licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.


Palatia-Radweg  Speyer

Schutzhütte am Palatia-Radweg von Neustadt an der Weinstraße nach Speyer. Gut, wenn man sich auskennt.


Speyerer Dom

Die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt: der Kaiser- und Mariendom zu Speyer. Seit 1981 steht er auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.  Der salische König und spätere Kaiser Konrad II. ließ vermutlich 1025 den Bau mit dem Ziel beginnen, die größte Kirche des Abendlands zu errichten. 

Schwetzingen

Bei meinem Abstecher nach Heidelberg fuhr ich über Schwetzingen. 1759 erhielt Schwetzingen das Marktrecht und wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil ausgebaut. Hier der Schloßplatz.


Heidelberger Altstadt mit Schloss

Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt Heidelberg  ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität, die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.  

Schwetzinger Wasserschloss

Auf dem Rückweg kam ich wieder in Schwetzingen vorbei. Bemerkenswert ist die weitgehend erhaltene barocke Schlossanlage mit Park. Das Schwetzinger Wasserschloss wird erstmals 1350 erwähnt, als der Pfalzgraf bei Rhein Rudolf II. das Wohnrecht im Schloss erhielt.  In der weitgehend erhaltenen barocke Schlossanlage mit Park finden die Schwetzinger Festspiele statt.


Oberrheinische Tiefebene vor Karlsruhe

Oberrheinische Tiefebene vor Karlsruhe. Sie wird mich bis Basel begleiten, wo der Hochrhein beginnt. Die Ebene entstand durch einen tief in die Erdkruste reichenden und mit Sedimenten verfüllten Grabenbruch, der als Oberrheingraben bezeichnet wird.

 

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Gebäude das Badische Landesmuseum und ein Teil des Bundesverfassungsgerichts untergebracht.


Rhein suedlich Karlsruhe

Rhein südlich von Karlsruhe.

Rheinradweg suedlich Karlsruhe

Rheinradweg.


Rheinradweg noerdlich  Breisach

In seiner weitesten Ausdehnung vom Michaelsberg bei Riegel im Nordosten bis zum Fohrenberg bei Ihringen im Südwesten ist der Kaiserstuhl rund 15 km lang, seine größte Breite beträgt etwa 12,5 km.

Breisach Rheintor

Rheintor in Breisach. 1670 erbaut und später immer wieder erweitert stellte es einen Brückenkopf der Brücke zwischen Breisach und Elsaß dar. Inzwischen verläuft der Rhein dank Tulla an einer anderen Stelle und das Rheintor steht auf dem Trockenen. Nur ein Weiher befindet sich noch davor.


Rhein Isteiner Schwellen

Die „Isteiner Schwellen“ sind das letzte Überbleibsel eines Jura-Massivs, das ursprünglich dem Rhein den Weg in Richtung Norden versperrte. Aufgrund der Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla im 19. Jahrhundert wurde dieser Abschnitt schiffbar gemacht. Allerdings stellte dieser Bereich des Rheines aufgrund der vielen Felsblöcke und einem Gefälle ein großes Hindernis für die Schifffahrt, von Basel her kommend, dar. Unter anderem auch aus diesem Grund wurde ab 1928 der Rheinseitenkanal (französisch: Grand Canal d'Alsace) von Weil am Rhein-Märkt bis nach Breisach gebaut.

Rhein in Basel

Rhein in Basel. Es herrschte Volksfeststimmung. Auf der Uferpromenade schlenderten die Leute in Badekleidung mit ihrem Wickelfisch rheinaufwärts - um dann wieder rheinabwärts zu schwimmen. "Wie oft machen die das?" fragte ich. Der Mann sah mich an, als wäre ich komplett irre: "So oft sie wollen!" Als ob ein Schweizer sich von irgendjemandem vorschreiben ... Typisch deutsche Frage?

Das Basler Rheinschwimmen erfreut sich im Hochsommer grosser Beliebtheit bei der einheimischen Bevölkerung. Es ist Teil der lebendigen Traditionen in der Schweiz - und hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt.

 

Holzbrueke Rhein Bad Saeckingen

Die Holzbrücke in Bad Säckingen verbindet die Stadt mit der Gemeinde Stein in der Schweiz. Mit ihren 204 Metern ist sie die längste überdachte Holzbrücke Europas.


Bad Saeckingen Fridolinsmuenster

Bad Säckingens zweite Attraktion: das Fridolinsmuenster.


Laufenburg Baden Hochrhein und Laufenburg Aargau

Laufenburg Baden (links) am Hochrhein und Laufenburg Aargau (rechts) in der Schweiz.


Rheinradweg bei Kuessaberg

Rheinradweg auf der Höhe der ehemaligen Rhein-Badeanstalt in Küssaberg. Rund um Baden-Württemberg lagerte ich hier und sah auf der Bank dem Sonnenuntergang zu, der sich im Rhein spiegelte. Fünf von fünf Sternen. Diesmal rastete ich nur kurz.


Rheinfall bei Schaffhausen

Im Jahr 2013 wurde der Rheinfall im Kanton Schaffhausen von 1.300.000 Besuchern besichtigt. Ich hatte Mühe, sie aus dem Bild zu halten. Anmerkung vom Outdoor-Rechtler Guido Block-Künzler: Die Befahrung des Rheinfalls galt lange Zeit als unmöglich. Dennoch wurde der Rheinfall mehrmals mit Kajaks befahren. 1999 wurde die Bootsfahrt zwischen Flurlinger Brücke und Rheinfall offiziell verboten. Es erfolgen jedoch weiterhin vereinzelt Befahrungen. Die Bilder und Videos wurden zum Teil im Internet veröffentlicht. Wenn die Paddler von der Polizei gefasst werden, wird das nicht billig. Es drohen ihnen bis zu 5.000 Franken Strafe. Wer gerettet werden muss, der darf auch noch den Einsatz bezahlen. Die Strafzahlung ist dann das geringere Problem. Das sollte man als Abenteurer wissen.


Rheinuferpark Strandbad Gailingen.

Rheinuferpark Strandbad Gailingen.

 

Abendstimmung Stein am Rhein Schweiz

Abendstimmung in Stein am Rhein (Schweiz). Ich übernachtete auf einer Bank bei der Anlegestelle.


Stein am Rhein

Stein ist vor allem wegen des gut erhaltenen Altstadtkerns bekannt.

 

Halbinsel Hoeri Bodensee

Rast auf der Höri, einer Halbinsel im westlichen Bodensee zwischen Stein am Rhein und Radolfzell. Im Volksmund gibt es zur Herkunft des Namens die Erklärung, dass sich der Name aus einem wohlig erschöpften Ausspruch Gottes (in seealemannischem Dialekt) zum Abschluss der Erschaffung der Welt – und zu guter Letzt der Bodenseegegend – herleite („Jetzt hör i uff!“ - „Jetzt hör' ich auf!“).


Radolfzell Bodensee

Münster in Radolfzell.


Seerhein in Konstanz

Die Konstanzer Altstadt (rechts) und die westlich anschließenden Stadtteile sind die einzigen Gebiete Deutschlands, die (südlich des Seerheins) auf der „Schweizer Seite“ liegen.


Bodanrück

Der Bodanrück ist als Molasserücken eine etwa hundert Quadratkilometer große und maximal 693 Meter hohe Halbinsel, die den Nordwestteil des Bodensees in den Überlinger See und Untersee teilt. Ich lagerte auf einem Rastplatz in der Nähe der Insel Mainau.


Yachthafen Wallhausen

Wallhausens Hafen war bis in die 1950er Jahre Umschlagort für Holz und Granit, speziell der Andeerer grüne Orthigneis aus dem Hinterland. Die Bevölkerung lebte lange Zeit auch von der Bodenseefischerei und der Landwirtschaft. Mit verstärktem Aufkommen der Tourismusindustrie wurde der Güterhafen zum Sporthafen umgebaut.


Steilhang nordwestlich Sipplingen

Der Bodenseeradweg wurde wegen Bauarbeiten über diesen Steilhang nordwestlich von Sipplingen umgeleitet. Als ich wieder Luft bekam, erwies sich der Blick von oben als durchaus passabel. Nochmal mach ich das NICHT.

Altstadt von Überlingen

Altstadt von Überlingen mit dem Münster St. Nikolaus im Hintergrund.


Priorat Birnau  mit Wallfahrtskirche

Das Priorat Birnau östlich von Überlingen mit Wallfahrtskirche. Es ist heute einer der beliebtesten Wallfahrtsorte im Bodenseeraum. Jährlich wiederkehrende Marienwallfahrten ziehen Zehntausende Pilger an. 


Pfahlbauten Unteruhldingen

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Von 1922 bis 2013 haben über 13 Millionen Besucher die Pfahlbauhäuser besucht. Ich übernachtete unter dem Eingang der öffentlichen Badestelle nebenan. Ein ordentliches Gewitter zog in der Nacht über den See und wollte nicht weichen. An Schlaf war kaum zu denken. Todmüde kippte ich mir am nächsten Morgen beim Kaffeekochen den Spiritusbrenner über die Finger. Beinahe wärs das gewesen ...

Meersburg

Meersburg mit Blick auf die gleichnamige Burg. Im Burgmuseum (Alte Burg Meersburg) am Schlossplatz gibt es diverse Ausstellungsstücke aus dem Mittelalter zu sehen. Unter anderem sind auch das Arbeitszimmer und das Schlaf- und Sterbezimmer der Annette von Droste-Hülshoff zu besichtigen.

Bodenseeradweg_Staatsweingut Meersburg

Staatsweingut Meersburg. Die Lagen zeichnen sich durch die wärmespeichernde und reflektierende Wirkung des Bodensees aus. Lecker.

Bodenseeufer zwischen Friedrichshafen und Lindau

Bodenseeufer zwischen Friedrichshafen und Lindau.


Altes Rathaus Lindau

Altes Rathaus von Lindau. Es wurde 1422 gotisch erbaut und 1576 mit einem Treppengiebel in Renaissance-Stil umgebaut. Die Fassade zur Fußgängerzone ist zudem von einer überdachten, ursprünglich hölzernen Freitreppe geschmückt, die in einen Erker mündet.


Bodensee-Koenigssee-Radweg zwischen Lindau und Sig

Bodensee-Königssee-Radweg zwischen Lindau und Sigmarzell. Er führt vom Bodensee aus durch das gesamte deutsche Voralpenland über 418 Kilometer zum Königssee. In Lindau beginnend durchquert er zunächst das Allgäu, führt dann immer am Alpenrand entlang vorbei an vielen der bayerischen Seen und erreicht schließlich südlich von Berchtesgaden in Schönau den Königssee. Für mich wird am Inn bei Rosenheim Schluß sein.
In einer Höhe zwischen 400 m und 1000 m verläuft er größtenteils recht hügelig. Für meinen Rücktritt war das Gift – für meine Kondition eine Herausforderung.


Allgaeu nordwestlich von Oberstaufen

Allgäu nordwestlich von Oberstaufen. Tags vorher hatte ich zum ersten Mal meinen Rücktritt geschreddert - so jedenfalls hörte es sich an. Nach Immenstadt - zum nächsten Fahrradmechaniker - schob und rollte ich meinen Drahtesel. Dennoch blieb ich zuversichtlich, noch in diesem Leben in Wetzlar anzukommen.


Konstanzer Tal oestlich Oberstaufen

Konstanzer Tal östlich von Oberstaufen mit der Bayerischen Allgäubahn von München nach Lindau.  

Aufgrund des anspruchsvollen Streckenprofils wurde vom Bundesbahnzentralamt fast jede Diesellokbaureihe auf der Allgäubahn getestet.


Allgaeu Grosser Alpsee

Landschaftsschutzgebiet Großer Alpsee vor Immenstadt.


Immenstadt im Allgäu

Der in München und Augsburg 1919 proklamierten Räterepublik hatte sich auch Immenstadt angeschlossen.


Immenstadt im Allgaeu Myrtens Zweiradladen

In Myrten's Zweiradladen hatte mein Geschiebe ein Ende. Der Liebhaber alter Räder (hier mit seinem Vaterland) brachte meinen Rücktritt gegen eine Spende in die Kaffeekasse wieder in Ordnung. Danke!


Allgaeu Radweg oestlich Immenstadt

Hinter Immenstadt war der Rücktritt überflüssig. PS: Das Foto lügt. Es ging himelwärts!

 

Rettenberg Blick auf den Gruenten

Nachtlager mit Grünten-Blick. Der Grünten erhebt sich als einer der nördlichsten Berge der Allgäuer Alpen östlich von Immenstadt. Aufgrund seiner markanten Lage direkt am Alpenrand trägt der Grünten den Beinamen "Wächter des Allgäus".


Allgäuer Alpen bei Nesselwang.

Allgäuer Alpen bei Nesselwang.

 

Allgaeuer Alpen am Hopfensee

Allgäuer Alpen hinterm Hopfensee, an dessen Ufer ich die Nacht in einer Konzertmuschel verbrachte.


Allgaeuer Alpen mit Hopfensee

Allgäuer Alpen mit Hopfensee.


Altstadt Füssen.

In der Altstadt Füssen suchte ich nach einem Lebensmittelgeschäft. Vergeblich. Auf jeder freien Verkaufsfläche wurden Kuckucksuhren verkauft - manche von den Dimensionen des Kölner Doms. Kuckucksuhren im Allgäu? Wenn man von Asien auf unser kleines Land blickt, ist der Black Forrest gleich nebenan. Und in den Schwarzwald schaffen es die Wenigsten ...


Allgaeu Lech bei Fuessen

Lech bei Füssen.

 

Allgaeu Hohenschwangau mit Schloss Neuschwanstein

Hohenschwangau mit Schloss Neuschwanstein.


Radpanne bei Schloss Neuschwanstein

Wie ich lernte, Deutschlands meistbesuchtes Schloss zu hassen ...

Ich hing hier drei Tage fest! Unnötig zu erwähnen, dass es wieder einmal am Rücktritt lag.

 

Allgaeu Halblech

Halblech im Allgäu mit Blick Richtung Alpen.


Bodensee-Koenigssee-Radweg_ Wieskirche

Es begann mit einem Tränenwunder. Am 14. Juni 1738 sah die Bäuerin Maria Lory in den Augen einer Figur, die den leidenden Jesus an der Geißelsäule darstellte, Feuchtigkeit, die sie für Tränen hielt. Dies war der Grund für die spätere Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies im Ortsteil Wies bei Steingaden. Die Wieskirche im sogenannten bayerischen „Pfaffenwinkel“ ist eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt. 1983 wurde die Wieskirche zum Weltkulturerbe erklärt.

Heute besuchen jährlich mehr als eine Million Menschen die Kirche, darunter viele „Been there-done-that«-Traveller aus Asien, für die die barocke Kirche eines von vielen abzuhackenden Zielen in Europa ist. Der mit mir auf dem riesigen Busparkplatz gestrandete Fahrer eines der Europa-Deutschland-in sieben-Tagen-Shuttels meinte: „Was die brauchen ist eine Diktatur der Langsamkeit.“ Er sei noch nie in der Kirche gewesen und lege sich lieber aufs Ohr.

 

Heuschober vor Ammergebirge

In der Frühzeit der Radabenteuer Anfang der 1920er Jahre übernachtete man in Heuschobern - heute vermutlich keine gute Idee.

Benediktbeuern

Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner unweit des Kochelsees. Buron/Benediktbeuern ist sehr wahrscheinlich bereits 725/728 von Karl Martell während zweier Feldzüge nach Bayern als weltlicher Stützpunkt und als Wach- und Kontrollstation vor dem Kesselberg an taktisch günstiger Stelle gegründet worden. Karls militärische Aktivitäten erweiterten das Fränkische Reich und schufen die Grundlage für die spätere Expansion der karolingischen Könige, insbesondere seines Enkels Karls des Großen. Wichtige weltliche und geistliche Posten des Frankenreiches besetzte er mit eigenen Gefolgsleuten.


Bad Toelz Isar

Isar in Bad Tölz.


Bad Toelz Fussgaengerzone

Die Bad Tölzer Marktstraße bildet ein spätmittelalterliches und barockes Ensemble. Fassadenmalereien schmücken die ehemaligen Häusern der Tölzer Kaufleutefamilien und Patrizier.


Bodensee-Koenigssee-Radweg hinter Bad Toelz

Bodensee-Königssee-Radweg hinter Bad Tölz.


Radweg durch Golfplatz vor Tegernsee

Vor dem Tegernsee durchquert der Bodensee-Königssee-Radweg einen Golfplatz. Dort traf ich auf eines meiner Lieblingsschilder: "Vorsicht: fliegende Golfbälle!". Siehe auch: http://www.outdoor-reiseberichte.info/Outdoor-Recht-Schilderwald.


Tegernsee

  "Du fährst von München auf der Autobahn Salzburg ins Gebirge rein
Und bei Holzkirchen biegst du ab, schleichst mit der Schlange an Warngau vorbei.
Nach einer Stunde riechst du die Bergluft, dann stehst du vorm Tegernsee.
Jaja, am Lago die Bonzo da ists wirklich wunderschön. ....

Du möchtest noch sagen, du warst eigentlich nie gegen die Freizügigkeit,

aber dass manche Makler und Bauern so reich werden das geht dir schon zu weit.
So wie die letzten 20 Jahre kann es nicht mehr lang weitergehn,
bald ist es am Lago die Bonzo nämlich wirklich nicht mehr schön."

(Zither Manä)

Die Nachfrage nach Wohnungen am Tegernsee ist ungebrochen und führt zu entsprechend hohen Immobilienpreisen. Für Ferienhäuser sind die Preise die höchsten im Alpenraum.


Bodensee-Koenigssee-Radweg hinter Tegernsee

Bodensee-Königssee-Radweg zwischen dem Tegernsee und dem Schliersee. Nach Zahlen der Tourismusorganisationen besuchen die Alpenregion Tegernsee Schliersee 6,5 Mio Tagesgäste. Sie ist nur fünfzig Kilometer von München entfernt.


Schliersee

Schliersee. Am Abend zuvor braute sich ein Unwetter über dem von Bergen umgebenen See zusammen. Ich übernachtete in einem Wartehäuschen eines Dorfes im Norden. Am nächsten Morgen war der Himmel wieder bayernblau.


Wendelstein im Mangfallgebirge

Blick von Osten (Inntal) auf den Wendelstein (1838 m) im Mangfallgebirge. Wegen seiner exponierten Lage bietet er eine sehr gute Aussicht ins Bayerische Alpenvorland und ist umgekehrt im weiten Umkreis zu erkennen.

Neubeuern im Inntal

Neubeuern im bayerischen Inntal südlich von Rosenheim wurde 1981 zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt. Der malerische Marktplatz mit Torturm und historischen alpenländischen Fassaden bildet den Dorfkern. König Maximilian I. meinte zum Ausblick von Neubeuern: „Das ist die schönste Aussicht im bayrischen Gebirg!“

Inntalnördlich von Neubeuern

Inntal nördlich von Neubeuern mit Blick Richtung Alpen.

 

Rosenheim

Rosenheim ist heute die drittgrößte Stadt in Oberbayern. Ausschlaggebend für die Besiedlung des Gebietes war der Inn. Bereits im Jahr 15 v. Chr. kamen die Römer an diese Stelle.

Inntal-Radweg hinter Rosenheim und vor Elend

Inntal-Radweg hinter Rosenheim und vor Elend - im Hintergrund: die Alpen.

 

Inntal-Radweg bei Oberflossing

Inntal-Radweg bei Oberflossing.


Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn.


Altoetting

Überregionale Bedeutung hat Altötting als Wallfahrtsort mit Gnadenkapelle.

Im Bild: Gnadenkapelle, St. Magdalena und Kongregationssaal. Während meines Besuches fand eine Messe bayerischer Klosterprodukte statt. In die Gnadenkapelle war nicht reinzukommen. Ich machte meine Wasserflaschen mit dem hiesigen Wunderwasser durstigkeitshalber voll – und mich vom Acker.


Inntal-Radweg gegenüber von Neuoetting

Inntal-Radweg gegenüber von Neuötting.

Unterstand vor Ering am Inn

Unterstand am Inntal-Radweg vor Ering am Inn.  

Eigentlich wollte ich es bis zum Besucherzentrum des Europäischen Vogelschutzgebietes in Ering am Inn schaffen. Auf meiner Tour rund um Bayern übernachtete ich dort unterm Vordach. Doch zunehmend dunklere Wolken und näher kommendes Donnergrollen groundeten mich sieben Kilometer vorher. Ich blieb mangels Alternative in dieser Bruchbude hinter einer Baumreihe (Wetterseite) am Steilhang des Inn. Besser jedenfalls, als auf freiem Feld erwischt zu werden.


Europäisches Vogelschutzgebiet Salzach und Inn

1979 wurde der Innunterlauf zum Europäischen Vogelschutzgebiet Salzach und Inn mit 4.839 ha erklärt.

 

Inntal-Radweg Unterer Inn

Inntal-Radweg am unteren Inn. Ab Rosenheim verläuft der Inntal-Radweg meist auf einem fast kerzengraden, landseitig bis zu zehn Meter hohen Damm. Etwa alle zehn Kilometer kommt ein Stauwehr. Das sollte wissen, wer sich allzu romantische Vorstellungen macht.

Unterer Inn vor Passau

Engtal am Unteren Inn kurz vor vor Passau. Hier führt der Inntal-Radweg durch einen bewaldeten Steilhang. Etwas Abwechselung - wenn man sowas mag!


Veste Oberhaus Passau

Veste Oberhaus Passau auf der linken Seite der Donau, gegenüber der Altstadt. Gegründet im Jahr 1219, war sie für die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau.

Kreuzfahrtschiffe vor Vilshofen.

Kreuzfahrtschiffe vor Vilshofen.


Vilshofen Ladestation am Yachthafen

Mit der Ladestation am Yachthafen Vilshofen konnte mein Maico wenig anfangen.

 

Blick vom Donauadweg auf den Bayerischen Wald

Blick vom Donauadweg auf den Bayerischen Wald.


Deggendorf

Deggendorf in der Nähe der Mündung der Isar. Die Stadt liegt am Fuße der Berge des bayerischen Waldes. Sie nennt sich daher „Tor zum Bayerischen Wald“.

 

Bogenberg vor Bogen an der  Donau

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem 432 Meter hohen Bogenberg nahe der niederbayerischen Stadt Bogen ist die älteste Marienwallfahrtskirche Bayerns. Aus diesem Grund wird der 118 Meter über der Donau aufsteigende Bogenberg auch als Heiliger Berg Niederbayerns bezeichnet.  

PS: Bogen war Sitz der Grafen von Bogen, deren weiß-blaues Rautenwappen heute Bestandteil des bayerischen Staatswappens ist.


Straubings Wahrzeichen Stadtturm

Straubings Wahrzeichen: der Stadtturm.

neugotische Basilika Pondorf

Ich übernachtete auf dem Vorplatz der neugotischen Basilika (1894/97) in Pondorf. Fünfhundert Meter entfernt sorgte die BAB 3 auch in der Nacht für den Klangteppich.


Gmuender Au

Das Naturschutzgebiet Gmünder Au bei Wörth an der Donau umfasst einen „Alte Donau“ genannten Altwasserbogen der Donau, der 1851 entstand, als im Zuge der Donaubegradigung eine Flussschleife durchstochen wurde.

Woerth an der Donau

Noch ein Tor zum Bayerischen Wald: Wörth an der Donau. Wahrzeichen der Stadt ist das Renaissanceschloss Wörth, das auf einer Anhöhe mitten in der Stadt liegt.


Walhalla Donaustauf Regensburg

In der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf im Landkreis Regensburg werden seit 1842 bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. Benannt ist sie nach Walhall, der Halle der Gefallenen in der nordischen Mythologie.

Entstehungshintergrund: Die politische Zersplitterung und Schwächung Deutschlands, die französische Besetzung und die Teilnahme vieler Deutscher an Napoleons verheerendem Russlandfeldzug 1812 wurden als tiefe Erniedrigung aufgefasst. Man begann zunehmend, eine nationale Identität in der Vergangenheit zu suchen, die sich an der gemeinsamen Muttersprache orientierte, und ging bis zurück zur Germanenzeit. Die Jahrzehnte später erfolgte Errichtung nationaler Denkmäler, wie etwa des Hermannsdenkmals im Teutoburger Wald, die zwar meist klassizistischen Stiles waren, jedoch germanische Themen aufgriffen, ist ein Resultat dieser Identitätssuche. Angesichts von „Teutschlands tiefster Schmach“ im Jahr 1806, als das Heilige Römische Reich aufgelöst wurde, ein Großteil Deutschlands als Rheinbund unter dem direkten Einfluss Napoleons stand und die linke Rheinseite zu Frankreich gehörte, ließ der damalige Kronprinz Ludwig bereits 1807 eine Serie von Büsten „rühmlich ausgezeichneter Teutscher“ erschaffen. „Kein Stand nicht, auch das weibliche Geschlecht nicht, ist ausgeschlossen. Gleichheit besteht in der Walhalla; hebt doch der Tod jeden irdischen Unterschied auf.“ Nur „teutscher Zunge zu seyn, wird erfordert, um Walhallas Genosse werden zu können“, so Ludwig, denn die Sprache „ist das große Band, das verbindet, wäre jedes andere gleich zernichtet; in der Sprache währt geistiger Zusammenhang“.


Regensburg Dom St. Peter Westfront

Westfront des gotischen Doms St. Peter -  Regensburgs Wahrzeichen.

 

Naab mit Waltenhofener Haengen

Nordwestlich von Regensburg folgte ich dem Naabtal-Radweg Richtung Norden. Im Bild: Naab mit Waltenhofener Hängen.


Naabtal-Radweg vor Kallmuenz

Naabtal-Radweg vor Kallmünz.  

Auf einem Felsvorsprung des „Schlossbergs“ befinden sich die Ruinen der alten Burg Kallmünz (links im Bild). Die Burg ist eine markante Landmarke im Naabtal dar.

Naabtal-Radweg_Naabburg

Naab bei Naabburg.


Haidenaab mit Haidenaab-Radweg

 Haidenaab mit Haidenaab-Radweg.


Haidenaab-Radweg vor Bayreuth

Haidenaab-Radweg vor Bayreuth.


Bayreuth Altstadt Wagnerstatue

Warum so verzweifelt? Wagner(statue) in der Altstadt von Bayreuth.

 

Kulmbach

Hinter Kulmbach fuhr ich den Main-Radweg (Weißer Main) in die falsche Richtung - und danach bei Sturm und Regen im Gewitter wieder zurück. Später verbrachte ich mangels Alternative die Nacht in einem Wartehäuschen an der B 289 in Mainroth. Fünf schwarze Sterne!


 Main-Radweg bei Mainroth

Die Nacht war schrecklich. Was zum Teufel suchen die Leute weit nach Mitternacht mit ihren Autos auf der Straße? Haben die kein Bett?!

Aus dem Gewitter war Dauerregen geworden, gegen den die schmale Bushaltestelle nur ungenügend Schutz bot. Dazu kam der Wind. In einem gerechten Universum hätte mir jemand Frühstück gebracht - wie damals" rund um Bremen" hinterm Deich. Statt dessen wartete eine unfahrbare Strecke mit Rasengittersteinen auf mich. Ich schob. Wenigstens das Wetter war deutlich besser als am Vortag.

 

Main vor Bamberg

Main vor Bamberg. Dahinter ist er bei Wasserwanderern beliebt.


Lichtenfels

Lichtenfels liegt in Oberfranken im Obermaintal zwischen Bamberg und Coburg im sogenannten Gottesgarten am Obermain (mit dem Kloster Banz und der Basilika Vierzehnheiligen). Die Stadt gilt als Deutsche Korbstadt.

Kloster Banz

Blick vom Mainradweg auf das Kloster Banz.


Bamberg

Die Altstadt von Bamberg ist der größte unversehrt erhaltene historische Stadtkern in Deutschland und seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. Im Bild: Regnitz- Brücke mit Blick auf
Klein-Venedig.

 

Ilzgrund

Über den Ilzgrund fuhr ich vom Maintal Richtung Norden hinüber zum Werratal.


Ilzgrund vor Coburg

Vor Coburg bat ich einen Techniker der Firma Miele auf den Auslöser zu drücken. Damals dachte ich noch, mein Oldtimer sei ein Miele - tatsächlich war es nur die Elektrik. Und das "M" stand nicht für "Miele" sondern für "Maico". Das erklärte mir einige hundert Kilometer später ein Oldtimerliebhaber in der Altstadt von Bad Hersfeld in Osthessen.

 

Coburg Marktplatz

Marktplatz im oberfränkischen Coburg. Über der Stadt erhebt sich mit der Veste Coburg eine der größten Burganlagen Deutschlands.


Eiserner Vorhang hinter Bad Rodach

L 1143 nach Hildeburghausen mit Gedenkschild Grenzöffnung hinter Bad Rodach.


Schutzhuette bei Eishausen

Schutzhütte bei Eishausen. "Da hab ich schon bessere gesehen." Logo. Der Eingeborene hatte schließlich noch den "real existierenden Sozialismus" erlebt.


Hildeburghausen Marktplatz

Hildeburghausen Marktplatz. Der Lokalsender packte gerade zusammen. Schade.

Vacha

Vacha an der Werra in Thüringen - direkt an der Landesgrenze zu Hessen. Seit dem 3. Oktober 1990 heißt die Werrabrücke „Brücke der Einheit“. Über den Hessische Radfernweg R7/7a fuhr ich weiter in meine Heimatstadt Schlitz.


Burgenstadt Schlitz Oberhessen

Pünktlich zu Vaters Geburtstag erreichte ich die Burgenstadt Schlitz. Hier endete der erste Abschnitt meiner Oldtimer-Tour rund um Deutschland. Etwa die Hälfte hatte ich geschafft.






Mit dem Oldtimerrad rund um Deutschland

Zweiter Teil


Nach kurzer Pause im heimatlichen Schlitz verabschiedete ich mich von meinen Eltern und begann den zweiten Teil meiner Oldtimer-Radtour rund um Deutschland. Meine Reise führte mich nun in den Norden Deutschlands. Zunächst jedoch fuhr ich über Bad Hersfeld zur thüringischen Grenze und dann über den Deutschlandradweg D4 nach Zittau zum Dreiländereck Tschechien/Polen/Deutschland. Von dort ging es entlang Neiße und Oder zur Ostsee, später zur Nordsee. Über Ems-, Münster- und Rheinland erreichte ich hinter Koblenz wieder Wetzlar an der Lahn.


Abfahrt in Schlitz Oberhessen

Abfahrt in Schlitz/Oberhessen. Ich ersetzte meinen inzwischen maroden Lederkoffer aus den 1950ern durch zwei Seesäcke.


Fulda in Schlitz-Sandlofs Oberhessen

Die Fulda in Schlitz-Sandlofs (Oberhessen).

 

Fuldaradweg vor Bad Hersfeld.

Fuldaradweg vor Bad Hersfeld.


Altstadt Bad Hersfeld

Altstadt von Bad Hersfeld mit dem historischen Rathaus.


Hessischer Radfernweg R7 vor Friedlos.

Hessischer Radfernweg R7 vor Friedlos.
  

Werra mit Abraumhalde Kaliwerk Phillipsthal.

Dieser Tafelberg ist von Menschenhand gemacht: Werra mit der Abraumhalde des Kaliwerks von K&S bei   Phillipsthal.

 

Werra mit Abraumhalde des Kaliwerks Heringenr

Wenig später am Werratal-Radweg: Werra mit Abraumhalde Monte Kali des Kaliwerks Heringen.


NSG Rohrlache bei Heringen

Die Rohrlache bei Heringen ist ein flussnahes Feuchtgebiet mit hoher ökologischer Bedeutung.


Werratal-Radweg Gerstungen

Der Werratal-Radweg macht in Gerstungen eine Ehrenrunde an der sehenswerten Kirche vorbei.


Werratal-Radweg vor Herleshausen

Der Werratal-Radweg vor dem ehemaligen Grenzübergangsort Herleshausen.


Schutzhuette oberhalb Hoerschel

In der zweiten Nacht fand ich am Beginn des Rennsteigs über Hörschel in dieser Blockhütte Unterkunft mit ansprechender Aussicht ...


Rennsteig_Schutzhuette oberhalb Hoerschel

 ... nach Eisenach (rechts die Wartburg am Horizont) in Thüringen ...


Rennsteig_Schutzhuette oberhalb Hoerschel

... und ins Werratal bis hin zur Rhön.


Schutzhuette oberhalb Hoerschel Wartburgblick

Mein Maskottchen – ein Geschenk meiner Schlitzer Oma - mit Wartburgblick (oben auf der rechten Bergkuppe).  

PS: An der Werra in Hoerschel beginnt beziehungsweise endet der Rennsteig – der als Kammweg über den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald über 170 km bis Blankenstein an der Saale führt.


Historische Innenstadt von Eisenach

Historische Innenstadt von Eisenach.


Blick auf den Thüringer Wald hinter Eisenach

Blick auf den Thüringer Wald hinter Eisenach.

 

 Gotha Gartenstadtsiedlung Am Schmalen Rain

Ich übernachtete an diesem Unterstand vor der Gothaer Gartenstadtsiedlung „Am Schmalen Rain“. Bewohner berichteten, ich sei der Erste.


Gotha Altstadt

Gotha Altstadt.  

Gotha war von 1640 bis 1825 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und ab 1826 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Im Jahre 1820 wurde in der Stadt mit der Gothaer Versicherung das deutsche Versicherungswesen begründet.

Wandersleben mittelalterlicher Wohnturm

Geschichts- und Heimatverein Wandersleben am mittelalterlichen Wohnturm mit Kirche St. Petri. Der Ort liegt im Dreieck Gotha – Erfurt – Arnstadt.  

Wandersleben Oldtimerrad Vaterland

 Wandersleben: Oldtimerrad "Vaterland" des Geschichts- und Heimatverein Wandersleben - mit Vollgummi-Reifen!

Gera-Bruecke vor Erfurt

Brücke über die Gera vor Erfurt.

 

Erfurt Altstadt

Viele Gebäude der historischen Erfurter Altstadt wurden seit der Wende saniert. Die Neugestaltung des Fischmarktes wurde mit dem Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises 2014 ausgezeichnet.

Radweg Erfurt-Weimar

Über den Radweg "Thüringer Städtekette" fuhr ich weiter nach Weimar, das nur zwanzig Kilometer entfernt Richtung Osten liegt. Links oben im Wald liegt die heutige Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald. Die Landmarke des "Glockenturms" begleitete mich.   

Das KZ Buchenwald auf dem Ettersberg westlich von Weimar war eines der größten Konzentrationslager (Torinschrift: „Jedem das Seine“) auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Arbeitslager betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 266.000 Menschen aus allen Ländern Europas inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt.


Weimar Goethe- und Schiller-Denkmal

Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar. Bemerkenswert ist, dass die „Dichterfürsten“ in gleicher Körpergröße dargestellt sind – obwohl Schiller mit circa 1,80 m erheblich größer war als Goethe mit nur 1,69 m.  Die Vorderseite des von Großherzog Friedrich I. von Baden gestifteten Sockels aus poliertem badischen Granit trägt die Widmungsinschrift: „Dem Dichterpaar Goethe und Schiller - Das Vaterland.“

 

Block-Kuenzler Goethe- und Schiller-Denkmal Weimar

Block-Kuenzler vor dem Goethe- und Schiller-Denkmal auf dem Vorplatz des Deutschen Nationaltheaters in Weimar.


Weimar Schiller-Wohnhaus

Das Schillerhaus befindet sich an der heutigen Schillerstraße 12, der ehemaligen „Esplanade“, die nach dem Rückbau der alten Weimarer Stadtbefestigung zwischen 1760 und 1765 entstand. Im Jahre 1801 wurde das Haus vom englischen Schriftsteller und Übersetzer Charles Mellish of Blyth erworben, der es im März 1802 an Schiller verkaufte. Im Jahre 1847 wurde das Grundstück von der Stadt Weimar erworben. Sie richtete in dem Gebäude eine Schiller-Gedenkstätte ein und versuchte, insbesondere Schillers Arbeits- und Sterbezimmer wieder authentisch einzurichten.


Weimar Goethes Gartenhaus Ilm-Park

Goethes Gartenhaus Ilm-Park in Weimar. Da das kleine und bescheiden eingerichtete Haus auf Dauer nicht den Anforderungen genügte, die Amt und soziale Verhältnisse an Goethe stellten, aber auch seine Bibliothek und seine Sammlungen nicht länger aufnehmen konnte, wechselte er 1782 in die Stadt, in das Haus am Frauenplan. Doch blieb das Gartenhaus sein Lieblingsaufenthalt, den er pflegte und immer wieder besuchte, zum letzten Mal am 20. Februar 1832. Im Gartenhaus arbeitete Goethe an zentralen Werken. Hier schuf er Teile der Prosafassung der „Iphigenie auf Tauris“, hier arbeitete er an den Dramen „Egmont“ und „Torquato Tasso“. Bekannte Gedichte wie „An den Mond“, „Rastlose Liebe“ und „Jägers Abendlied“ entstanden hier.


Jena Fussgaengerzone

Jenaer Fußgängerzone.


Jena Saalebruecke

Warum nicht mal unter einer Brücke schlafen? Die Saalebrücke bei Jena-Lobeda eignete sich hervorragend – jedenfalls dort, wo die Saale nicht hinkommt. Super feiner Sand!

Radfernweg Thueringer Staedtekette D4_Stadtroda

Radfernweg Thüringer Städtekette. Ehemalige Mühle vor Stadtroda. Nach der Faustsage wurde Johann Georg Faust 1480 in Roda geboren. Der Fauststoff, die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16.Jahrhundert. Historisch gibt jedoch keinen Beleg, dass der historische Johann Georg Faust - ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager (wohl etwa 1480–1541) in Roda zur Welt kam.


 

Radfernweg Thueringer Staedtekette D4_Zeitzgrund

Zeitzgrund: Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet zwischen Hermsdorf und Stadtroda.


Muehlental bei Eisenberg

Mühlental bei Eisenberg.

Theater in der Otto-Dix-Stadt Gera

Theater in der Otto-Dix-Stadt Gera.

 

Ronneburg

Während der DDR-Zeit (ab 1953) war der Uranabbau der wichtigste Wirtschaftszweig der Region. Die Stadt Gera und die Umgebung verdankt ihm einen nicht unerheblichen Teil ihres Wachstums. Zeitweise wurden elf Prozent des weltweit abgebauten Urans in Ronneburg gefördert. 1990 wurde der Uranabbau eingestellt. Auf einen Teil der ehemaligen Bergbauflächen wurde die so genannte Neue Landschaft Ronneburg geschaffen, die 2007 gemeinsam mit dem ebenfalls neu gestalteten Stadtpark von Ronneburg Bestandteil der Bundesgartenschau 2007 war.  


Crimnitschau

Das sächsische Crimmitschau an der Grenze zu Thüringen ist eine typische Industriestadt des 19. Jahrhunderts, in der vor allem Textilien hergestellt wurden. Sie hatte den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“. Heute existiert noch eine Tuchfabrik.


Hohenstein-Ernstthal

Hoch über der Karl-May-Geburtsstadt Hohenstein-Ernstthal im Norden des Erzgebirges.


Chemnitz

Karl-Marx-Monument (1971) am Karl-Marx-Forum in Chemnitz, ehemals Karl-Marx-Stadt. Anlässlichch des „Karl-Marx-Jahres“ 1953 erfolgte die Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt. Am 10. Mai vollzog Ministerpräsident Otto Grotewohl die Namensänderung in einem Staatsakt und begründete diese vor allem mit den starken Traditionen der Arbeiterbewegung in Chemnitz und den Leistungen der Stadt beim Neuaufbau. Die Entscheidung zur Umbenennung hatten das Zentralkomitee der SED und die Regierung der DDR getroffen. Die Einwohner der Stadt hatten keine Gelegenheit zur Meinungsäußerung bekommen.    

 

Augustusburg

Blick von der Schutzhütte am Katzenberg östlich des Chemnitzer Stadtteils Euba auf Schloss Augustusburg (Bergkuppe Bildmitte).


Schutzhuette mit Blick Augustusburg

Schutzhütte mit Blick auf die Augustusburg.


Schutzhuette mit Blick Augustusburg

In der Nacht tobte ein heftiges Gewitter. 

Die gute Nachricht: Blitze schlagen nicht wahllos in die Erde. Die schlechte: Sie bevorzugen den höchsten Punkt auf der Erdoberfläche. Zum Beispiel eine Schutzhütte auf einer Bergkuppe. Ich beruhigte mich (nicht wirklich) damit, dass ein Einschlag ebenso wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto ist.     

 

Blick Richtung Zschopautal.

Blick Richtung Zschopautal.


Hetzdorfer Viadukt

Hetzdorfer Viadukt im Tal der Flöha (Lößnitztal).

 

Radfernweg Thueringer Staedtekette D4_vor Oederan

Radweg nach Freiberg vor Oederan mit Blick auf die Augustusburg.


Marktplatz Oederan

Marktplatz Oederan. Die  bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes ist das „Klein-Erzgebirge“, der älteste Miniaturenpark Deutschlands. In einer Parkanlage sind im Miniaturmaßstab 1:25 etwa 205 Sehenswürdigkeiten des Erzgebirges, sowie ganz Sachsens und Nordböhmens nachgebaut worden.

Thueringer Staedteket zwischen Oederan und Freiber

Sächsische Städtekette (gleichzeitig Deutschlandradweg D4) zwischen Oederan und Freiberg. Unter uns: lausig beschildert!


Rathaus von Freiberg im Erzgebirge

Rathaus von Freiberg im Erzgebirge.

Der gesamte historische Stadtkern steht unter Denkmalschutz. Zahlreiche Gebäude sind ausgewählte Objekte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Bis 1969 war die Stadt rund 800 Jahre vom Bergbau und der Hüttenindustrie geprägt.

 

Muldebrücke hinter Freiberg

Muldebrücke hinter Freiberg.


Freiberger Mulde hinter Freiberg

Freiberger Mulde hinter Freiberg. Sie fließt südöstlich von Leipzig bei Sermuth mit der Zwickauer Mulde zusammen und bildet dann die Vereinte Mulde. 

Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst große Teile Sachsens und den weitaus größten Teil der Nordabdachung des Erzgebirges. Er ist der viertgrößte Nebenfluss der Elbe.

 

Freiberger Mulde bei Nossen.

Freiberger Mulde bei Nossen.


Radfernweg Thueringer Staedtekette vor Meissen

Radfernweg Sächsische Städtekette vor Meissen.

 

Meissen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus. Der Name der Stadt mit Doppel-s („Meissen“) ist ein eingetragenes Markenzeichen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, die seit 1708 das erste europäische Porzellan („Weißes Gold“) herstellt.

Dresden Elbufer

Dresden: Premiumblick vom Ostufer der Elbe auf das Westufer mit der Dresdener Altstadt.

 

Dresden Frauenkirche

Die wiederaufgebaute Dresdener Frauenkirche von außen. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus (Barock) und besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ein kleiner Teil der Kirche als Ruine erhalten und wurde als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung belassen. Die 2005 abgeschlossenen Wiederaufbauarbeiten wurden überwiegend von Fördervereinen und Spendern aus aller Welt, darunter den US-amerikanischen „Friends of Dresden“, finanziert.


Dresden Frauenkirche innen

Die wiederaufgebaute Dresdener Frauenkirche von innen.


Altstadt von Pirna

In der Altstadt von Pirna wechselte der Regen von "leicht" auf "mittelschwer". Später entschied er sich für "Weltuntergang".

 

Stadt Wehlen

Daher kam ich völlig durchnässt in der Stadt Wehlen an. Ein Wartehäuschen mitten in der Stadt war meine Rettung. Ich breitete meine nassen Sachen aus. Es war aus offensichtlichen Gründen niemand auf der Straße, der sich beschweren konnte - zumal die sich zunehmend in einen breiten Bach verwandelte. Niemanden zog es bei diesem Mistwetter nach draußen. Die Scheine meiner Barschaft legte ich zum Trocknen aus.


Bastei Elbufer

Am nächsten Tag hielt der Dauerregen an. Nach wenigen Kilometern fand ich zu Füßen der Bastei einen Unterstand. Ich drapierte meine immer noch nassen Klamotten in das Gebälk und begann mich zwecks Aufhellung meiner Stimmung mit Radeberger (in Wehlen war ein winziges Geschäft) innerlich zu behandeln. Ab und zu kam jemand vorbei und ich hielt ein Schwätzchen.

 

Rathen Elbe

Tags drauf hätte mich die Langeweile fast umgebracht. Daher fuhr ich weiter. Natürlich waren meine Klamotten noch klamm. Im Bild: Elbe in Rathen unterhalb der Bastei. 


Saechsische Schweiz Schrammsteine

Oberhalb von Bad Schandau waren die sogenannten  Schrammsteine kaum auszumachen. Dabei handelt es sich um eine langgestreckte, stark zerklüftete Felsgruppe des Elbsandsteingebirges in der Sächsischen Schweiz.

 

Sebnitz

Am Rande des Nationalparks Sächsische Schweiz, direkt an der tschechischen Grenze, liegt Sebnitz. Sebnitz wird auch "Stadt der Kunstblumen" oder "Stadt der Seidenblumen" genannt.


Krummhermsdorf

Bei Krummhermsdorf – auf dem Weg zur polnischen Grenze bei Zittau.

 

Oberlausitzer Umgebindehaus beiNeustadt in Sachsen

Restaurierungsarbeiten an einem Oberlausitzer Umgebindehaus bei Neustadt in Sachsen. Das Umgebindehaus ist ein besonderer Haustyp, der Blockbau-, Fachwerk-und Massivbauweise miteinander verbindet. Vorkommen: südliche Oberlausitz und die angrenzenden schlesischen und nordböhmischen Gebiete. Allein in der Oberlausitz finden sich noch über sechstausend Umgebindehäuser.

Blick zurück Richtung Tschechien

 Blick zurück Richtung Tschechien.

 

Neustadt in Sachsen

Das Rathaus von Neustadt in Sachsen in der Mitte des Marktplatzes wurde um 1700 erbaut. Hier traf ich zwei ältere Herren, denen ich mit der geballten Überzeugungskraft des gelernten Anwalts einzureden versuchte, der sogenannte "Umgebindehaus-Radweg" beginne in Neustadt. Ich scheiterte kläglich:  "Wo auch immer, hier jedenfalls nicht!" Tatsächlich beginnt er weiter östlich in NEU(!)kirch am Fuße des reich bewaldeten 587 hohen Valtenberges.

Unterstand im Hohwald

Unterstand im Hohwald am Fuße des 587 hohen Valtenberges an der böhmischen Grenze bei Tag. In der Nacht machte ich mir in die Hose. Wölfe, Wildschweine und Wolpertinger (eigentlich in Bayerns Wäldern beheimatet) beobachteten mich aus glühenden Augen und pockerten um meine besten Teile. Die Zivilisation war unendlich weit weg, die Nacht pechschwarz. Wo zum Teufel ist der Mond wenn man ihn braucht?! Noch nie war ich so froh, dass der Morgen graute.

PS: Laut Angaben im Münchner Jagd- und Fischereimuseum ernähren sich Wolpertinger ausschließlich von preußischen Weichschädeln.


Neukirch Lausitz

Endlich! Der Umgebindehaus-Radweg (Wegbeschreibung in Neukirch) ist ein rund 115 Kilometer langer Fernradweg in der südlichen Oberlausitz (Südostsachsen). Er führt durch eine von Umgebindehäusern geprägte Landschaft von Neukirch/Lausitz über das Lausitzer Bergland und Zittauer Gebirge bis nach Zittau.


Weifa Südostsachsen

Der Erholungsort Weifa ist die höchstgelegene Ortschaft im Landkreis Bautzen (Südostsachsen). Zwei Jahre zuvor hatte ich auf meiner Radtour rund um Sachsen in dieser Schutzhütte übernachtet. Weifa liegt im Lausitzer Bergland an der Grenze zum Böhmischen Niederland (Tschechien). Blick Richtung Riesengebirge.

 

Sohland Spreeradweg Himmelsbruecke

Spreeradweg: Seit der Spreeregulierung von 1947 führt die Himmelsbrücke über den Sohlander Dorfbach.


Spree vor Sohland an der Spree

Spree zwischen Sohland und Spremberg.

 

Neusalza-Spremberg

In Neusalza-Spremberg (südöstlicher Teil des Oberlausitzer Berglandes) fand ich oberhalb der Gemeinde eine Schutzhütte mit Fernblick.


uedoestlich Neusalza-Spremberg Grenze Tschechien

Südöstlich von Neusalza-Spremberg an der Grenze zu Tschechien.

 

Oberlausitzer Umgebindehaus

Oberlausitzer Umgebindehaus.


Umgebinde-Radweg_Neugersdorf

Am Umgebinde-Radweg wird in Neugersdorf an die Oberlausitzer Webstuhlfabrik erinnert. Da die Landwirtschaft keine ausreichenden Voraussetzungen für den Lebensunterhalt bot, nutzten die böhmischen Flüchtlinge, die sich hier ansiedelten, ihre mitgebrachten Kenntnisse der Weberei und begründeten damit eine lange Tradition der Textilwirtschaft.

 

Umgebinde-Radweg_Zittauer Gebirge

Blick vom Umgebinde-Radweg auf das Zittauer Gebirge.


Olbersdorfer See Zittau

Olbersdorfer See bei Zittau mit Blick auf das Zittauer Gebirge. Es gehört zum Gebirgszug der Sudeten. 








Fortsetzung

von Zittau über Flensburg bis Wetzlar unter:

http://www.outdoor-reiseberichte.info/Rund-um-Deutschland/Mit-dem-Oldtimerrad2








Das Ding vom Dach

Die Vorgeschichte meiner Oldtimer-Radtour rund um Deutschland

Guido Block-Künzler


„Wann kommt das Ding endlich weg?“ Der Blick meiner Mutter durchbohrt mich. Mit dem „Ding“ meint sie mein Oldtimerad vom Trödel. Es kostete mich wenig mehr als ein beschwingter Abend in meiner Stammkneipe. Das war vor fast vierzig Jahren. Seitdem rostet es vor sich hin. Auf unserem Dachboden. Es frisst kein Gras, verbraucht nicht eine Milliwattsekunde. Sein Makel: Es ist alt. Und langsam. 

„Ich will mit dem Ding rund um Deutschland fahren.“

Begeisterung sieht anders aus. Meine Erzeuger schauen mich an, als wäre ich Alf. Der zottelige Außerirdische.

„Entschleunigung willst Du? Hast Du am nächsten Tag.“

Meine Eltern haben sich in ihrer Jugend über Schotterstraßen gequält. Schotterstraßen! Mit Dingern wie dem Ding. Das war beinhart. Erst mit dem Wirtschaftswunder wurden Autos bezahlbar.

„Warum willst Du Dir das antun?“

Ich vertage die Antwort. Ist klüger.


Inzwischen bin ich fünfundzwanzigtausend Kilometer geradelt. Rund um alle Bundesländer. Mit ordentlicher Gangschaltung. Langsam begreifen meine Eltern den Ernst der Lage. Vater wechselt als erster die Seite. Er besorgt mir auf dem Trödel einen neuen Sattel. Natürlich Vintage. Der alte ist nur noch was für Masochisten. Leder muss gepflegt werden. Sonst kommt nichts Gutes dabei heraus.

Der Sattelkauf: ein Liebesdienst. Mein Vater ist kein Freund von nostalgischem Gedöns. Seine Wirtschaftswundergeneration wollte das Alte hinter sich lassen. Sie baute auf. Gerne machte sie auch mal was weg. Nicht nur rostiges Gerümpel vom Dachboden. In Wetzlar war es gleich der halbe Domplatz. In Aachen, Ulm und Köln wurden autogerechte Schneisen in die historische Bausubstanz geschlagen. Was die Bomber der Alliierten nicht zerstört hatten, wurde  Opfer der Stadtplaner. Die wollten ein modernes Deutschland. Mobilität stand ganz oben auf ihrer Liste. Ende der 1950er wurde der Individualverkehr zum Maßstab aller Dinge. Das Automobil war für den Durchschnittsdeutschen erschwinglich geworden. Der brachte jeden Monat dreihundertfünfzig Mark nach Hause. Ein Käfer kostete weniger als ein Jahreseinkommen. Der Siegeszug des Autos begann. Er hat unsere Innenstädte und die deutschen Landschaften drastisch verändert. Heute sind die meisten Deutschen der Omnipräsenz des Autos überdrüssig: zu viel Lärm, Gestank und Zerschneidung liebgewonnener Kulturlandschaften. Zweiundachtzig Prozent der Deutschen wünschen sich weniger Autos. „Ich fahre, also bin ich.“ Immer weniger halten das für eine gute Idee.


Im Wirtschaftswunderland litten Baukultur und Stadtaneignung unter dem Fetisch Auto. Zunächst unbemerkt. Dem Deutschen wuchs das Vierrädrige zu sehr ans Herz. Für Viele wurde es zur Persönlichkeitsprothese. Wolf Jobst Siedler, der konservative Berliner Verleger und Schriftsteller, hat sehr früh gewarnt. Nicht unbedingt vor den Autos. Aber vor der allgemeinen Tendenz, der Stadt die Zeichen zu nehmen, an denen sich ihr Werden ablesen ließ. Scheinbaren Sachzwängen nachzugeben, weil „die Stadtväter keinen geistigen und sozialen Begriff von ihrer Stadt haben.“ Mit einer geschichtsvergessenen Stadtentwicklungspolitik Plätze, Straßen, Gebäude, Atmosphäre und Milieu zu opfern. „Die gemordete Stadt“ gilt noch heute als Standardwerk über die Sünden der Stadtplanung. Drei Auflagen erlebte es seit 1964. Damals war das ein Bestseller. Kurz darauf erschien Alexander Mitscherlichs Pamphlet über die „Unwirtlichkeit unserer Städte“. Beide Bücher haben Furore gemacht. Sie dürften ihren Anteil daran haben, dass es nicht noch viel schlimmer kam. Es waren „Anstiftung(en) zum Unfrieden“. So der Untertitel von Mitscherlichs Buch.


Die Stadtplaner der Nachkriegszeit übersahen: Das Vertraute und Wiedererkennbare ist unverzichtbar. Es ist Teil der Heimat. Der Mensch braucht Vertrautes. Hier und da historische Kulissen zu bewahren, wie am Dresdener Elbufer: Das reicht nicht. Der wohlvertraute Gründerzeitbau um die Ecke ist wichtiger. Ebenso: Gedenkorte zu bewahren. Meilensteine dessen, was gewesen ist. Hermann Hesse hat 1949 zum Wiederaufbau des vom Bombenkrieg zerstörten Goethehauses in Frankfurt am Main geschrieben: „Vielleicht ist die Zahl der Menschen in Deutschland wie außerhalb heute noch nicht so sehr groß, welche vorauszusehen vermögen, als welch vitaler Verlust, als welch trauriger Krankheitsherd sich die Zerstörung der historischen Stätten erweisen wird. Es ist damit nicht nur eine Menge hoher Werte an Tradition, an Schönheit, an Objekten der Liebe und Pietät zerstört: Es ist auch die Seelenwelt dieser Nachkommen einer Substanz beraubt, ohne welche der Mensch zwar zur Not leben, aber nur ein hundertfach beschnittenes, verkümmertes Leben führen kann.“


Den Landschaften erging es nicht besser. Über Jahrhunderte gewachsene, gehegt und gepflegt von Kleinbauern, verwandelten sich in agrarindustrielle Gebrauchslandschaften. Am Bodensee entstanden Obstplantagen, am Niederrhein Gemüseplantagen, im hessischen Ried eine großflächige Spargelmonokultur. Flora und Fauna hatten das Nachsehen. Es gab auch Gewinner. Wildschweine lernten, Maismonokulturen zu schätzen. Seitdem haben die Jäger viel zu tun.


„Mai 1981. Aus dem österreichischen Mühlenviertel kommend, passiere ich bei Wegscheid die Grenze. Ein anderes Land. Wegraine ohne Leben, Wiesen und Felder akkurat wie auf dem Reißbrett gezeichnet. In die Landschaft plazierte Bungalows im Plastiklook und neuer Brettelromantik … Mit deutscher Gründlichkeit hat man der Natur auf die Finger geklopft, schlimmer kann man eine Landschaft nicht unter das Joch des Menschen zwingen.“ Der Folkwang-Schüler Walter Vogel begann 1968 das große Reisen. Er war fast überall auf der Welt. Anfang der 1980er richtete er seinen kritischen Blick auf den eigenen Lebensraum. Er erkundete Deutschland unter anderem per Rad. So entstand der Bildband „Abschied von Gestern. Das neue Gesicht der Bundesrepublik“. Eine wehmütige Bestandaufnahme.


Wie vor über drei Jahrzehnten Walter Vogel, will auch ich mir in den nächsten Monaten ein eigenes Bild von meiner Heimat machen – jenseits der Tourismuswerbung. Es gibt Orte in Deutschland, die vom Massentourismus gepeinigt sind. Die Gegend um Neuschwanstein zum Beispiel. Der Verkehr treibt die Füssener und Schwangauer zum Wahnsinn. Im Reiseprospekt steht das natürlich nicht. Ziel Nummer eins. Das sagt die Deutsche Zentrale für Tourismus. Seit 1886 sind die Tore für jedermann offen. Im Minutentakt wird man hier durch den ehemaligen Rückzugsort des legendären Bayernkönigs geschleust. Anderthalb Millionen waren es vor zwei Jahren, bis zu sechstausend täglich. An machen Sommertagen sind es auch schon mal zehntausend. Tendenz: steigend. Aber es gibt auch die einsamen und stillen Orte am Wattenmeer. Über drei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands sind als Biosphärenreservate ausgewiesen, verteilt auf sechzehn Gebiete. Hinzu kommen die Weltnaturerbestätten wie die alten Buchenwälder etwa auf Rügen und in der Schorheide. Viele werde ich sehen.


Warum mit einem Oldtimer-Rad? Will ich mir die Gebühren fürs Sportstudio sparen? So ein Rad ist massiv und schwer. Die meisten Käufer hat es überlebt. Opel bewarb seine Produktion 1928 mit dem Spruch: „Ohne Panne Ewig Laufend.“ Die Rüsselsheimer Firma war damals größter Fahrradhersteller der Welt. Inzwischen kommen die meisten Räder aus Asien.

Was die Oldtimer an Gewicht mehr haben, das sparen sie an Gängen. Sie haben keine. Das ist gewöhnungsbedürftig. Steigungen werden zur Herausforderung, wenn die Leistung des Radlers nicht angepasst werden kann. Berge bleiben Berge. Mit Gepäck sowieso. Nicht ohne Grund trug die erste Gangschaltung den Namen „Berg und Tal“. Fast zwei drittel Deutschlands haben Mittelgebirge im Angebot. Ist es kein Gebirge, dann macht eine steife Brise das Fahrrad zum Schieberad. Nach einem ungeschriebenen Gesetz kommt die immer von vorne. „Unsere Berge sind der Wind!“ Das haben mir Seniorenradler auf dem Deich kurz vor Husum fröhlich zugerufen. Sie waren mit Kohlestrom im Ruhepulsmodus unterwegs. Ich musste mich mühsam gegen den Wind stemmen. Seinerzeit mit Gängen! Nur Puristen verzichten auf sie. Der leidenschaftliche Singlespeeder Peter Hosch schildert die Beweggründe auf seiner Kultwebsite: „Es ist der Wunsch … nach etwas Einfachem, zu Begreifendem, Ursprünglichem.“ Auch vor der Radindustrie hat der technische Fortschritt nicht halt gemacht. Bei Hightechrädern geht ohne Fahrradmechaniker nichts mehr. Das kann zum Problem werden. In den Wäldern des Hohen Spessart ist er eine seltene Spezies. Nicht nur dort.

Der Lohn für die Quälerei ohne Gang: Man nimmt die Strecke intensiver wahr. Das Allerschönste: Hat man den Berg überwunden, wird die Blutbahn mit Endorphinen überschwemmt. Vorausgesetzt, man überlebt die Aktion.


Das Ding vom Dach ist nicht von Miele, sondern von Maico.  Die Geschichte der frühen Fahrradproduktion ist jedoch am besten anhand der Geschichte von Miele zu erzählen. Von Miele? Sie haben richtig gelesen: der Premiummarke für Haushaltsgeräte. Mitten im Ersten Weltkrieg entschieden Carl Miele und Reinhard Zinkhahn, die Produktpalette zu erweitern. Unternehmer sind so. Sie unternehmen was.

Fahrräder und Waschmaschienen. Wie ging das zusammen? Ohne Drahtesel lief damals auf dem Land nichts. Pferd und Esel hatten ausgedient. Zu teuer. Fahrräder brauchen kein Heu, sie müssen nicht gestriegelt werden. Nur ab und an ein paar Tropfen Öl auf die Kette und einen Batschen auf den platten Schlauch. Autos konnten sich nur Geldsäcke leisten. Bis zur Massenmotorisierung sollte noch fast ein halbes Jahrhundert vergehen.

„Warum baut ihr keine Fahrräder?“ Gute Frage. Miele hatte einen Direktvertrieb aufgebaut. Was brauchte es mehr zum noch erfolgreicheren Erfolg? Ein gutes neues Produkt. Die Verkäufer der Firma tingelten von Hof zu Hof. Sie überschwemmten Deutschland mit Milchzentrifugen, Butter- und Waschmaschinen. Mieleprodukte galten als grundsolide. Fast unkaputtbar. Sie sind bis heute Synonym für deutsche Wertarbeit. Miele und Zinkhahn nutzten ihr Markenimage. Motto: „Du kommst sehr schnell und leicht zum Ziele, fährst du ein Fahrrad Marke Miele.“ Sie nahmen Mund ziemlich voll: „Wir bauen ein Fahrrad in der Form vollendet, qualitativ durchgearbeitet bis in die kleinsten Einzelheiten, ein Rad, das nicht für die Rennbahn, sondern für den anstrengenden Tagesgebrauch ist.“ Der Erfolg gab ihnen Recht. Heftige Konkurrenz bekamen sie Ende der Zwanziger. Mit ihnen alle Veteranen deutscher Fahrradtechnik, seit Karl Freiherr von Drais 1817 die berüchtigte Laufmaschine erfunden hatte. Nicht nur Miele und Zinkhahn waren auf die Idee gekommen, Fahrräder am Fließband herzustellen. Wie Pilze schossen Radfabriken aus dem Boden. Discounter gab es noch nicht. Dennoch gelang es einigen Herstellern, den Markt mit Billigrädern zu überschwemmen. Bald gab es mehr Räder als Käufer. „Spezialräder“ wurden sie genannt. Speziell waren sie auch. Kurze Zeit nach dem Kauf knackte es hier, knackte es da. Das blitzblanke Rad vom Schaufenster wurde zur klapprigen Rostbeule. Miele reimte dagegen an: „Es bricht sich Bahn nur das, was gut. Beim Einkauf musst Du daran denken. Vor Billigkeit sei auf der Hut. Es kann Dir niemand etwas schenken.“

Die Herstellung von Qualitätsrädern war drei weitere Jahrzehnte ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Bis der Marshallplan den Deutschen ein Wirtschaftswunder auf den Weihnachtstisch legte. Er beendete Mieles Ausflug in die Welt der muskelbetriebenen Fortbewegungsmittel. 1960 lief das Letzte vom Band. Über eine Million hatte die Firma für Haushaltsgeräte bis zu diesem Zeitpunkt produziert. Glücklicherweise nur im Nebenerwerb. Die Marke überlebte. Das Wirtschaftswunderland verlangte Geschirrspülmaschinen. Miele baut sie.


Andere waren nicht so gut aufgestellt. Für viele traditionsreiche Fahrradhersteller bedeutete der Aufschwung den Exitus. Es fuhr nur noch Rad, wer sich kein Auto leisten konnte. Radler, in den 1860ern noch Elite, wurden zu Underdogs. Beinahe wäre das Fahrrad auf dem Abstellgleis gelandet: nur etwas für Kinder, Studenten und arme Leute. Die Reneaissace begann erst mit der Ökobewegung Ende der 1970er Jahre. Weitere Jahrzehnte vergingen, bis das Rad wieder in der Mitte der Gesellschaft ankam.


Selbst die Oldtimerräder sind wieder aktuell. Einige werden liebevoll restauriert. Zu sehen sind sie nicht nur im Museum. Alljährlich treffen sich Miele-Liebhaber auf der Gütersloher Museumsinsel und unternehmen eine Ausfahrt. Oldtimer-Touren gibt es auch anderswo. Es ist eine Bewegung geworden. Auf den Tweed Runs in Stuttgart, Oldenburg, Kiel, Berlin und Saarbrücken lassen sich nicht nur Oldtimerräder bewundern. Die Teilnehmer wetteifern um das authentischste Autfit. Sie suchen Stil, Eleganz und Entschleunigung. Es began 2009 in London: „The Tweed Run is a metropolitan bicycle ride with a bit of style. We take to the streets in our well-pressed best, and cycle through the city’s iconic landmarks.” Mein Tweed Run wird mich durch hundertfünfzig historische Innenstädte führen.


„Wann willst Du fahren?“ Mein Vater schaut mir über die Schulter. „Dieses Jahr noch?“ Mühsam schmirgele ich den Rost von den Speichen. Das betagte Rad trennt sich nur ungern von dem einzigen Kumpel, den es auf dem dunklen Dachboden hatte. Über kurz oder lang hat er jedoch keine Chance. Mein Waffenarsenal: feines Schleifpapier, Stahlwolle und Tannin.

„Gerne linieren wir auch Dein Fahrrad stilvoll von Hand.“ Ich könnte mir die ganze Arbeit schenken. Es gibt Fachwerkstätten für so was. „Wenn das Rad komplett restauriert wird und möglichst viele Originalteile verwendet werden, dann kann man schon tausend Euro loswerden.“ Norbert Dau von den Marienfelder Oldtimerfreunden muss es wissen.


Dem Rost zeige ich die Stirn, vor dem Hinterrad kapituliere ich. Ich trete und trete, komme aber nicht vom Fleck. Beinahe hätte ich einen Sturz hingelegt. „Ja, das hatten wir damals schon. Kompliziert.“ Meine Eltern können nur mühsam verbergen, dass das für sie eine gute Nachricht ist. Gibt er endlich auf? Wird er doch noch vernünftig? Mein Bruder wiegt sorgenvoll sein Haupt: „Kugellager? Das kriegste alleine nicht hin.“ Ehe ich mich vom Balkon stürze, erbarmt sich mein Vater. „Ich kenne da jemanden.“ Leute, die alte Räder zum Leben erwecken können, sind rar. In meiner Heimatstadt gibt es noch einen. Herr Bomholt ist gelernter Schlosser. Er zerlegt den Patienten, säubert das Kugellager, gönnt ihm etwas Öl. Nun läuft das Stahleselchen wieder.

Zum Schluss bessere ich noch einige Stellen mit schwarzer Farbe aus. Dann versiegle den Rahmen mit Klarlack. Am Ende glänzt das alte Rad wie neu - wenn man nicht genau hinschaut. Ich montiere noch die schicken Korkgriffe. Mein Bruder hat sie mir zu Weihnachten geschenkt. Die Vorgänger sind zerbröselt. Dann hänge ich den Weidenkorb an den Lenker. Statt wasserdichter Satteltaschen nehme ich einen Lederkoffer mit. Aus den 1950ern. Das Ding ist ein Monster. Auf den kurzen Gepäckträger passt es nur mit Mühe. Das Fahren wird zum Drahtseilakt, denn das Rad wackelt hin und her. Auf meiner Tour werde ich weit mehr als eine handvoll Stürze erleben. Gegen Ende werden sie immer eleganter. Das bilde ich mir wenigstens ein! Ob mir eine zweite Karriere als Stuntman vergönnt ist?


Apropos Koffer. Ich bekomme ihn kaum noch zu - Ergebnis meiner Streifzüge durch Secondhand-Läden und über Trödelmärkte. Die Beute: eine Toilettentasche (echt Leder, echt Borste) eine Diamond-Lampe (für die es sogar noch Flachbatterien gibt), eine Wärmflasche aus Alu (mit dem Stempel einer Pfadfindergruppe), einen verbeulten Zinkbecher für die tägliche Ration Wein, ein Windlicht (ich entschied mich gegen die stinkende Öllampe) und Goethes "Dichtung und Wahrheit" in einer leinengebundenen Ausgabe - tonnenschwer und in gebrochener Schrift. Nach dem ersten Startversuch muss nicht nur Goethe in Wetzlar bleiben ...



Dieser Text entstand mit freundlicher Unterstützung von Elli H. Radinger (https://www.elli-radinger.de/).
Danke Elli!