Dies ist die alphabetische Liste der Radfernwege in Deutschland, welche die Mindestkriterien des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erfüllen.
Die Radtouren findet ihr auch im ADFC-Tourenportal
www.adfc-tourenportal.de
Grundlage der lexikalischen Darstellung und der Routenbeschreibungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Radfernwege_in_Deutschland
Gerne ergänze ich die Liste um eure Radreiseberichte. Links bitte an: admin@outdoor-reiseberichte.info.
Bitte habt Geduld, da ich oft unterwegs bin.
Meine eigenen Erfahrungen und Bilder findet ihr in den jeweiligen Radreiseberichten "Rund um .."
Ahr-Radweg (95 km) Rheinland-Pfalz
Der Ahr-Radweg ist ein Radwanderweg der von der Ahr-Quelle in Blankenheim (Eifel) entlang der Ahr bis zur Mündung in den Rhein bei Remagen-Kripp führt. Auf einigen Abschnitten wird die zurück gebaute Trasse der Ahrtalbahn genutzt. Die Route startet mitten in der Eifel, zunächst durch eineTallandschaft mit weiten Flussschlingen. Ab dem Örtchen Schuld wird das Ahrtal enger und umschlingt den Ort in einer Schleife. In Altenahr sind dann Hänge und Felsen nahe an den Fluss heran gerückt und bieten beste Voraussetzungen für den nun einsetzenden Weinbau. Hinter der Kurstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler erreicht die Ahr das breite Mündungsdelta in den Rhein. Die Radroute ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Die Strecke ist einheitlich mit dem Radweg-Logo gekennzeichnet.
http://www.radreise-wiki.de/Ahr
http://www.achim-bartoschek.de/details/rp_ahr_o.htm
Aller-Radweg (285) Sachsen-Anhalt/Niedersachsen
Der Aller-Radweg (ARW) beginnt an der Mündung der Aller in die Weser bei Verden (Aller), wo Anschlussan den Weserradweg besteht. Er endet an den Allerquellen in Seehausen im Landkreis Börde nach 248,5 km. Er folgt dem Verlauf des Flusses meistens im Abstand von wenigen hundert Metern oder wenigen Kilometern, da nur an wenigen Stellen Wege direkt am Fluss entlang verlaufen. Mehr als die Hälfte der Strecke verläuft auf asphaltiertem Untergrund. In Niedersachsen ist der Radweg komplett und einheitlich ausgeschildert, danach ist er noch nicht vollständig beschildert. Westlich von Seggerde zweigt bei km 200,5 der Aller-Elbe-Radweg (AERW) ab, der nach 100 km in Magdeburg endet und die Verbindung zum Elberadweg herstellt. In Eggenstedt zweigt bei km 242 der Aller-Harz-Radweg ab, der nach 60 km in der Nähe von Rödershof endet und die Verbindung zum Harzvorlandweg darstellt. Der gesamte Radweg verläuft im Flachland.
http://www.adfc.de/deutschland/alle-routen/05-aller-radweg/05-aller-radweg
Altmarkrundkurs (515 km) Sachsen-Anhalt
Der Altmarkrundkurs ist ein Radfernweg, der auf 460 Kilometer Längedurch die Altmark und Teile des Landkreises Jerichower Land führt. Er bietetgute Anbindungsmöglichkeiten zum Elberadweg, mit dem er entlang der Elbeteilweise eine identische Streckenführung aufweist. Der Altmarkrundkursdurchquert alle charakteristischen Landschaften der Region wie den Elb-Havel-Winkel, das Land Schollene, die Wische, die Hellberge, den Naturpark Drömling und die Colbitz-Letzlinger Heide. Zudem führt er durch die acht historischen Hansestädte der Altmark und vorbei an zahlreichen Dörfern, diedurch ihre imposanten Feldsteinkirchen bestechen.
http://www.altmarktourismus.de/pages/altmarkrundkurs.html
Altmühltalradweg (241 km) Bayern
Der Altmühltalradweg (auch Altmühltal-Radweg oder kurz Altmühlweggenannt) ist ein insgesamt etwa 250 km langer Fernradweg in Bayern. Ererstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber jenseits der kontinentalen Wasserscheideim Nordwesten nach Kelheim an der Mündung der Altmühl in die Donau im Südosten. Der Geografie des Altmühltals entsprechend besteht die Route landschaftlich aus zwei verschiedenen Teilen: Der nordwestlich von Treuchtlingen in Frankenverlaufende Teil beginnt im Taubergrund, dem weiten Talbecken der oberen Tauber, überquert mit einem Anstieg von weniger als 100 Höhenmetern die Frankenhöhe und führt dann fast eben durch das weite Talbecken der oberen Altmühl. Südöstlich von Treuchtlingen folgt der Radwanderweg den zahlreichen Windungen des engen, in den Fränkischen Jura eingeschnittenen unteren Altmühltals, dessen steile Hänge zahlreiche bizarre Felsformationen aufweisen. 1979 gegründet unds either in vielen Abschnitten verbessert, ist der Altmühlweg einer der ältesten und laut der Radreiseanalyse des ADFC beliebtesten Radfernwege in Deutschland.
http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Altm%C3%BChltal-Radweg
Alte Salzstraße (110 km) Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Überwiegend entlang des Elbe-Lübeck-Kanalsführt der etwa 110 Kilometer lange Radfernweg Alte Salzstraße von Lüneburg in Niedersachsen nach Lübeck in Schleswig-Holstein.
http://www.hlms.de/de/alte-salzstrasse
Ammerland-Route (160 km) Niedersachsen
Die Ammerland-Route ist ein Radrundweg von ca. 160 Kilometern Länge,der verschiedene Landschaftstypen, darunter das Zwischenahner Meer, vor allemaber die Parklandschaften des niedersächsischen Landkreises Ammerlanddurchquert. Neben der Kreisstadt Westerstede berührt er die Kurorte Bad Zwischenahn und Rastede, eine alternative Strecke führt auch durch Oldenburg, eine andere durch das Freizeitgebiet Conneforde. Der Weg führt an fünf sogenannten Landschaftsfenstern vorbei, die im Rahmen der Landesgartenschau 2002 errichtet wurden. Die Strecke ist entlang gut ausgebauter, aber verkehrsarmer oder ganz autofreier Wege in beiden Richtungen ausgeschildert. Es gibt also keinen Start- oder Endpunkt. Wegen ihrer guten Erreichbarkeit mit der Bahn bietet es sich an, in einem der drei oben genannten Orte oder in Oldenburg zu starten. Der überwiegend flachen Landschaft entsprechend stellt die Strecke keine besonderen Ansprüche an die körperliche Leistungsfähigkeit der Radler.
Alter Postweg (80 km) Bremen, Niedersachsen
Der Alte Postweg ist heute ein Radweg in Nord-Süd-Richtung durch denLandkreis Cuxhaven. Er verläuft von Cuxhaven bis südlich von Hagen und endet derzeit an der Grenze zum Landkreis Osterholz. Die geschichtliche Bedeutung geht zurück auf das 18. Jahrhundert, als während der Personalunion von Kurfürstentum Hannover und Königreich England die Dienstpost des englischen Königshauses durch Reiter und Postkutschen nach Cuxhaven gebracht wurde, um von dort nach England verschifft zu werden. Der Weg hatte allerdings offensichtlich schon vorher eine kulturelle Bedeutung, wie eine Reihe von Wall- und Befestigungsanlagen sowie prähistorischen Grabstätten belegen. Als Karl der Große im Zuge der Sachsenkriege mit seinem Heer bis nach Altenwalde vordrang, bekam der Weg auch als Heerweg eine große Bedeutung.
BahnRadRoute Hellweg-Weser (275 km) Nordrhein-Westfalen
Der Radfernweg beginnt in Soest und führt über den legendären Hellweg quer durch das Gütersloher Land bis nach Bielefeld an den Rand des Teutoburger Waldes. Weiter geht es durch das Lipper Bergland ins Tal der Emmer weiter bis nach Hameln an die Weser. Entlangder Strecke werden die Orte Bad Sassendorf und Erwitte mit dessen Schloss durchquert. Weiter führt die Route durch die Soester Börde, das Gütersloher Land und über den Bielefelder Pass nach Bielefeld. Weiter geht es entlang des Obersees durch das Lipperland nach Lemgo um danach durch das Begatal zu führen, an dem das Schloss Wendlinghausen liegt. Als nächstes führt die Bahn-Rad-Route durch das Emmertal, entlang des Schiedersees bis nach Hameln. Der Radweg ist als „BahnRadRoute“ konzipiert. Es besteht daher an vielen Orten die Möglichkeit, auf die Bahn umzusteigen und Teilstrecken per Zug zurückzulegen oder die individuelle Radtour an einer Zwischenstation zu beginnen..
BahnRadRoute Teuto-Senne (160 km) Nordrhein-Westfalen)
Der Radweg ist als „BahnRadRoute“ konzipiert. Es besteht daher an vielen Orten die Möglichkeit, auf die Bahn umzusteigen und Teilstrecken per Zug zurückzulegen oder die individuelle Radtour an einer Zwischenstation zu beginnen. Die Route verläuftparallel zu den beiden Eisenbahnstrecken Osnabrück–Bielefeld („Haller Willem“) und Bielefeld–Paderborn (Sennebahn). Um alle Haltepunkte in die Streckeeinzubeziehen sind teilweise kleinere Umwege einbezogen. Die Züge haben nur begrenzt Stellplätze für Fahrräder, besonders für größere Gruppen wird daher eineVoranmeldung empfohlen. Abgesehen von der Durchquerung des Teutoburger Waldeszwischen Hagen und Bad Iburg verläuft die Strecke meistens auf ebenen Wegen. DieAlternativroute über Georgsmarienhütte ist leichter zu befahren. Die Senne südlich von Bielefeld bietet Heidelandschaften (u.a. die Moosheide) und mehrere Naturschutzgebiete.Abstecher können zur Ems-Quelle oder zum Truppenübungsplatz Senne führen. DenAbschluss der Route bilden das prächtige Schloss Neuhaus mit Barockgarten sowieDom und Kaiserpfalz in Paderborn.
BahnRadRoute Weser-Lippe (305 km) Nordrhein-Westfalen)
Der Radfernweg beginnt inBremen und führt nach Paderborn: Zunächst durch die Norddeutsche Tiefebene, teilsentlang der Weser, nach Ostwestfalen-Lippe. Die Route hat mehrere alternativeStreckenführungen. Die Streckenabschnitte in Ostwestfalen-Lippe führen durchs Wiehengebirge, Ravensberger Hügelland, Lipper Bergland, Teutoburger Wald undEggegebirge und sind somit radlerisch anspruchsvoller als der nördliche Teil. Der Radweg ist als „BahnRadRoute“ konzipiert. Es besteht daher an vielen Orten die Möglichkeit, auf die Bahn umzusteigen und Teilstrecken per Zug zurückzulegen oder die individuelle Radtour an einer Zwischenstation zu beginnen. Die Route führt parallel zu den Eisenbahnstrecken Weser-Hase-Bahn (Bremen–Twistringen), Ravensberger Bahn, Wiehengebirgsbahn, Begatalbahn („Der Lipperländer“) und Bahnstrecke Herford–Altenbeken („Ostwestfalenbahn“).
Bajuwaren-Radweg (127 km) Bayern
Der Bajuwaren-Radweg ist ein 126 km langer österreichisch-deutscher Radwanderweg in Form eines Rundwegs, der durch den Rupertigau in Oberbayern, das Obere Innviertel in Oberösterreich und den Flachgau im Bundesland Salzburg führt. Der Name des touristischen Themenradwegs gründet auf den Funden alterbajuwarischer Siedlungen in den Orten Waging und Mattsee sowie auf weiteren kleineren Funden entlang der Strecke. Der Radweg führt durch das leichthügelige Alpenvorland und verläuft hauptsächlich auf asphaltierten Nebenstraßen und befestigten Schotterwegen. Er weist auch nur unwesentliche Anstiege auf und wird daher als „familienfreundlich“ beworben. Der maximale Höhenunterschied beträgt etwa 170 Meter.
Berliner Mauerweg (160 km) Berlin, Brandenburg
Entlang des Mauerstreifensum das gesamte frühere West-Berlin verläuft der Berliner Mauerweg, dessen Einrichtung das Berliner Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2001 beschlossen hatte. Dieser Rad- und Fußweg entlang der 160 Kilometer langen Trasse der ehemaligen Grenzanlagen ist größtenteils gut ausgebaut und seit 2005 nahezu vollständig. Bis auf kleinere Abschnitte ist die Strecke durchgehend asphaltiert. Der Mauerweg führt überwiegend über noch vorhandene ehemalige Zoll- und Kolonnenwege oder neu angelegte Wege im Grenzstreifen, ansonsten über parallel zur Grenze verlaufende öffentliche Verkehrsflächen.
Berlin-Kopenhagen (628 km) Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Dänemark
Der Radfernweg Berlin–Kopenhagen verbindet die dänische und die deutsche Hauptstadt auf einer Gesamtlänge von 630 km, davon etwa 260 km in Dänemark. Teil der EuroVelo-Route 7 vom Nordkap nach Malta und zugleich Bestandteil der D-Route 11 - Alpen - Ostsee.
http://radreise-wiki.de/Berlin-Kopenhagen
Berlin-Leipzig (250 km) Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
Berlin-Usedom (337 km) Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Der Radfernweg führt von Berlin-Mitte durch das Barnimer Land, die Uckermark und durch Vorpommern nach Peenemünde auf die Insel Usedom.
http://www.berlin-usedom-radweginfo.de/
Bodensee-Königssee-Radweg (410 km) Bayern
Der Bodensee-Königssee-Radweg führt vom Bodensee aus durch das gesamte deutscheVoralpenland zum Königssee. Er verläuft in einer Höhe zwischen 400 m und 1000 mund ist größtenteils recht hügelig. In Lindau beginnend durchquert er zunächst das Allgäu, führt dann immer am Alpenrand entlang vorbei an vielen de rbayerischen Seen und erreicht schließlich südlich von Berchtesgaden in Schönau den Königssee. Der Bodensee-Königssee-Radweg verläuft größtenteils aufasphaltierten Wirtschaftswegen und wenig befahrenen Straßen. Kurze Strecken sind unbefestigt. Einige längere Abschnitte verlaufen direkt neben Bundesstraßen, so dass hier mit Lärmbelästigung zu rechnen ist.
http://www.biroto.eu/TRO1.php?route=RT00000046
http://www.fahrrad-tour.de/Koenigsseeradweg/UebKoenigsseeRadweg.htm
Bodensee-Radweg (276 km) Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Österreich
Der Bodensee-Radweg ist ein rund 260 Kilometer langer Radfernweg entlang des Bodensees. Er gilt mit über 220.000 Radfahrern pro Jahr als einerder beliebtesten Radwege Europas. Der Bodensee-Radweg umläuft den gesamten Bodensee inklusive Untersee und Überlinger See. Für eine kürzere Route wird der Überlinger See durch die Autofähre Konstanz–Meersburg überquert oder der Untersee nicht umrundet. Der Radweg führt durch alle Städte entlang des Bodenseeufers. Auf der Schweizer Seite fällt der Bodensee-Radweg mit dem Rheinradweg - genauer mit dessen schweizerischem Abschnitt, der Rhein-Route -zusammen. Der Bodensee-Rundweg führt demgegenüber manchmal ufernäher, manchmal aber auch oberhalb des Sees und ist oftmals nicht für Radfahrer geeignet oder erlaubt. Zum größten Teil führt der Bodensee-Radweg durch nur leicht hügeligesoder gänzlich flaches Gebiet.
http://www.fahrrad-tour.de/UebBoden.htm
http://www.velo-touring.de/bodenseeradweg/bodensee_0.html
Boxenstopp-Route (292 km) Niedersachsen
Die Boxenstopp-Route ist ein kreisförmiger Radfernweg, der auf einer Strecke von rund 300 Kilometern durch das Oldenburger Münsterland im Bundesland Niedersachsen führt. Der Radfernweg verläuft durch die Landkreise Cloppenburgund Vechta. Die Boxenstopp-Route für Radler führt durch ebenes Gelände auf fastausschließlich verkehrsarmen Landstraßen, welche überwiegend asphaltiert sind.
http://www.boxenstopp-route.de/
Bremen-Bad Oeynhausen (150 km) Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Brückenradweg (314 km) Bremen, Niedersachsen
Der Brückenradweg ist ein Radfernweg im west- nordwestlichen Niedersachsenund Bremen, der die ehemaligen Hansestädte Bremen und Osnabrück auf zweiweitgehend parallelen Trassen miteinander verbindet. Damit schlägt dieser Wegeine Brücke zwischen den beiden Städten, sein Name steht jedoch auch für die vielen Einzelbrücken, die im Verlauf der beiden Teilrouten zu überqueren sind.Die 149 km lange Ostroute verläuft über Diepholz, Barnstorf, Twistringen undBassum. Die 165 km lange Westroute berührt Harpstedt, Goldenstedt, Vechta, Lohne, Steinfeld und Damme. Landschaftliche Höhepunkte der über weite Teile flachen Strecke sind der Mittellandkanal, der Naturpark Dümmer, ein Streckenabschnitt der Hunte, der Naturpark Wildeshauser Geest sowie die Stadt Bremen. Im eher hügeligen Südteil locken die Wälder der Dammer Berge, das Museum zur Varusschlacht in Kalkriese, der Natur- und Geopark TERRA.vita sowie Osnabrück, die Stadt des Westfälischen Friedens.
Burgenstraßen-Radweg (358 km) Baden-Württemberg, Bayern
Deutsche Fährstraße (250 km) Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Die Deutsche Fährstraße ist eine im Mai 2004 eröffnete touristische Ferienstraße zwischen Kiel und Bremervörde, verbindet rund 50 Brücken, Schleusen, Sperrwerke und Fähren, darunter die beiden letzten deutschen Schwebefähren in Rendsburg und Osten (Oste), und demonstriert auf diese Weise nahezu alle Möglichkeiten, die der Mensch je ersonnen hat, ein Gewässer zu queren. Die drei verschiedenen Routen (für Radler, Autofahrer und Wassersportler) folgen dem Fluss Oste, der Unterelbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und der Kieler Förde.
http://www.deutsche-faehrstrasse.de/
Deutsche Fehnroute (165 km) Niedersachsen
Als Rundfahrstrecke angelegter Radfernweg, der auf 165 Kilometern im nordwestlichen Teil von Niedersachsen durch Ostfriesland, das Emsland sowie den Landkreis Cloppenburg führt. Namensgebend sind die in dieser Gegend häufigen Fehnsiedlungen. Die Fehnkultur (Moorkolonisierung) ist eine Form der Binnenkolonisierung: Bis dahin unbewohnte und unbewohnbare Gebiete wurden für eine relativ intensive Besiedlung erschlossen. Sie hängt mit Kanalbau und Torfstechen zusammen und wurde in den Niederlanden entwickelt. Die „ideale“ Fehnsiedlung besteht aus einem oder mehreren ins Moor getriebenen, ursprünglich schiffbaren Kanälen, an denen die Siedlerhäuser wie an einer Perlenschnur aufgereiht sind. Der Fehnkanal, die Hauptwieke, diente zunächst zur Entwässerung des Moores, zum Abtransport des Torfes mit getreidelten Schiffen und zur Anfuhr von Baumaterial, Dünger usw. Von der Hauptwieke aus wurden häufig noch Seiten- und Nebenkanäle, die In- und Achterwieken, angelegt. Beiderseits der Kanäle errichteten die Siedler ihre einfachen, einheitlich gebauten Häuser. Die sich oft über Kilometer hinziehenden Reihensiedlungen wirken trotz ihrer Gleichmäßigkeit nicht eintönig.
http://www.deutsche-fehnroute.de/
http://www.nabu-ostfriesland.de/fehnroute.html
Deutsche Sielroute (200 km) Niedersachsen
Radfernweg im Landkreis Wesermarsch. Sie besitzt eine Länge von 220 Kilometern und ist vor allem von der typischen Landschaft der Wesermarsch geprägt. Sie führt entlang der Gewässer Nordsee, Weser und der Jade. Wie bereits im Namen deutlich wird, sind vor allem die Siele der Wesermarsch ein ständiger Begleiter, des Weiteren liegt ein sehr großer Teil der Strecke an oder auf den Deichen der Halbinsel Butjadingen.
Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich. Es ist Teil eines Entwässerungssystems des hinter dem Deich gelegenen Binnenlandes, besonders in Marschgebieten. Viele Ortsnamen entlang der deutschen Nordseeküste haben aufbauend auf dortigen Anlagen die Endung „-siel“ (z.B. Eckwardersiel). Es gibt heute auch im Binnenland gelegene Sielorte, da sich durch Eindeichungen in früheren Jahrhunderten die Küstenlinie verschoben hat.
Die Route profitiert vor allem von den sehr ausführlich beschilderten Radwegen der Umgebung.
http://www.deutsche-sielroute.de/
http://www.nordwestreisemagazin.de/radrouten/sielroute.htm
Deutsche Weinstraße (90 km) Rheinland-Pfalz
Radfernweg von Schweigen-Rechtenbach nach Bockenheim an der Weinstraße, dessen Verlauf sich an der Deutschen Weinstraße orientiert. Er verläuft überwiegend auf Wirtschaftswegen, nur innerorts auch auf Straßen mit KFZ-Verkehr. Auf der Strecke geht es ca. 1020 Höhenmeter aufwärts und ca. 1055 Höhenmeter abwärts. Das Gebiet der Weinstraße wird auch als die Toscana Deutschlands bezeichnet, denn das Klima hier trägt durchaus mediterrane Züge. Weinanbau prägt daher seit Jahrhunderten das hügelige Landschaftsbild dieser Region. Malerische Weinorte mit alten Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen reihen sich wie an einer Perlenkette aneinander und wer genau hinsieht erkennt Ansätze einer mediterranen Vegetation. Somit hält zudem die Natur im Frühjahr auch an der Weinstraße noch ein besonderes Schauspiel bereit - die Mandelblüte. Eine Radreise entlang der Weinstraße ist eher eine Genießertour, für die man sich Zeit nehmen sollte. Die Einkehr in ein Pfälzer Lokal, das Sitzen auf einer sonnigen Terrasse oder in einem schattigen Winzerhof zu einer Weinprobe gehören bei dieser Radreise einfach dazu.
Neben der Hauptroute gibt es auch mehrere „Panoramarouten“ – Abstecher Richtung Pfälzerwald, die wegen ihrer Steigungen etwas anstrengender beim Befahren sind. Die Panoramarouten haben zusammen eine Streckenlänge von 35 km.
http://www.radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstra%C3%9Fe
http://www.deutsche-weinstrasse.de/
Deutscher Limes-Radweg (818 km) Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern
Der Radfernweg folgt dem Obergermanisch-Raetischen Limes, einem römischen Grenzwall aus dem ersten bzw. zweiten Jahrhundert, der seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO ist. Er verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit. „Geschichtsbegeisterte Radler können sich auf rekonstruierte Limeswachttürme, konservierte und teilweise rekonstruierte Kastelle, Schutzbauten über Ruinen römischer Badeanlagen, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden und natürlich auch auf beeindruckende Museen freuen.“ (Verein Deutsche Limes-Straße). Verlauf: Bad Hönningen (Rhein), Holzhausen, Hungen, Miltenberg, Lorch, Weißenburg, Regensburg (Donau).
http://www.limesstrasse.de/index.php?id=177
Diemel-Radweg (110 km) Hessen, Nordrhein-Westfalen
Der Diemelradweg führt von der Diemel-Quelle bei Usseln am Diemelsee entlang und streift die Städte Marsberg, Warburg und Trendelburg bis Bad Karlshafen an der Mündung in die Weser.
http://www.adfc.de/files/2/8/9/232/29a_DpR2011_72dpi_50.pdf
Dollartroute (180 km) Niedersachsen, Niederlande
Der Rundkurs führt durch die deutschen Landkreise Leer und Emsland und durch die niederländische Provinz Groningen. Die Internationale Dollard Route ist in beide Richtungen ausgeschildert. Neben der Hauptroute gibt es auch zwei alternative Routen, diese sind mit einem "A" gekennzeichnet. Die erste Alternative bietet dem Radfahrer die Möglichkeit, zwischen Ditzum und Delfzijl direkt am Dollard entlang zu fahren. Bei der zweiten Alternative überquert man zunächst in Ditzum die Ems mit der Kreisfähre des Landkreises Leer, die im halbstündlichen Takt pendelt. Von dort aus führt die Route durch dieSeehafenstadt Emden zum Außenanleger Emden-Knock, von wo aus man an bestimmten Tagen den Dollart überqueren und nach Delfzijl (NL) übersetzen kann. Die Route führt über flaches, ebenes Land und bis auf einige Ausnahmen auf asphaltiertenStraßen. Es gibt keine nennenswerte Steigungen, abgesehen von den Deichen. Einige Landstriche, die durchfahren werden, liegen sogar unter dem Meeresspiegel.
Donau-Alb-Rundweg (200 km) Baden-Württemberg
Radfernweg von Donaueschingen nach Ulm.
Donau-Bodensee Rundradwanderweg (419 km) Baden-Württemberg
Der Radwanderweg im südöstlichen Baden-Württemberg verbindet die Region zwischen Bodensee und Ulman der Donau. Im Wesentlichen verläuft der Radwanderweg Donau-Bodensee entlang der Oberschwäbischen Barockstraße, führt aber über abgelegenere Straßen und Feldwege durch das wellige Alpenvorland.
http://www.oberschwaben-tourismus.de/rad-aktiv/radfahren/radfernwege-donau-bodensee.html
Donau Radweg(1260 km) Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Ungarn
Radfernweg von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer. Er berührt dabei die Länder Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien. Der Donauradweg verläuft größtenteils beiderseits der Donau, teilweise jedoch nur auf einer Seite, so dass während der Reise die Donau mehrfach überquert werden muss. Er folgt dabei einer antiken Römerstraße entlang des Donaulimes, der die Stationen, Kastelle und Festungen bis zum Donaudelta verband. Der Weg ist Teil der Euro Velo-Route EV6 (Flussroute, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer). Der deutsche Abschnitt des Donau-Radwegs ist ca. 560 km lang. Hier kann man schon problemlos eine Woche verbringen. Auf der Strecke laden besonders die vielen Kulturschätze zur Besichtigung ein. Beim ADFC (Beliebtheit) im Jahr 2012 bereits auf Platz 3, beim Absatz von Radwanderkarten schon länger an der Spitze, getoppt nur noch vom österreichischen Abschnitt. Start: Bahnhof Donaueschingen an der Schwarzwaldbahn Offenburg - Villingen-Schwenningen – Konstanz. Der deutsche Abschnitt endet in der Dreiflüssestadt Passau.
http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Donau-Radweg_%28Deutschland%29
http://www.kaspressknoedel.com/blog5.php/mountain-biketour-von-innsbruck-ueber-passau-nach-wien
http://www.hanblog.net/donauradweg-von-passau-uber-linz-und-melk-nach-wien-mit-dem-fahrrad/
Dortmund-Ems-Kanal-Route (350 km) Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Radfernweg, der das Ruhrgebiet mit der Nordseeküste verbindet. Die 1999 zum 100-jährigen Jubiläum des Dortmund-Ems-Kanals eingerichtete Route verläuft überwiegend direkt entlang des Kanals sowie im Norden einige Kilometer entlang der Ems und querfeldein. Die beiden Ziel- bzw. Endorte sind Dortmund und Norddeich. Route: Vom Ruhrgebiet durchs Münsterland, Emsland, Ostfriesland bis zum Wattenmeer an der Nordseeküste. Überwiegend auf asphaltierten und wassergebundenen, zum Teil geschotterten Wegen direkt an den Kanalufern geführt, ist die als „familienfreundlich“ geltende Strecke steigungsfrei und ruhig. DieHöhendifferenz beträgt insgesamt 74 Meter.
http://www.nordwestreisemagazin.de/radrouten/dortmund-ems-kanal-route.html
http://www.muensterland-tourismus.de/5239/Dortmund-Ems-Kanal_Route
Drei-Täler-Radweg (204 km) Baden-Württemberg
Radfernweg zwischen Straßburg und Villingen. Seinen Namen hat der Radweg durch seinen Verlauf entlang der Täler von Kinzig, Glatt und Neckar.
Dreiland-Radweg (250 km) Baden-Württemberg
„Rundum die Euregio-Hauptstadt Basel erkundet die Route einen Triangel aus drei Ländern und ihren Landschaften (Elsass, Schwarzwald, Jura), kulinarischen Leckerbissen und Sprachen“ (myswitzerland.com). Route: Basel (Dornach), Mulhouse, Rheinfelden, Basel (Dornach).
http://veloland.myswitzerland.com/de/routen_detail.cfm?id=42149
Eder-Radweg(180 km) Hessen, Nordrhein-Westfalen
Der Radfernweg beginnt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und heißt hier Ederauenweg. Der größte Teil führt durch Hessen unter dem Namen Ederradweg. Er folgt dem Lauf der Eder nahe der Quelle bei Lützel (ca. 620 m. ü. NN) bis zur Mündung in die Fulda bei Guxhagen (143 m. ü. NN). Der Radfernweg führt auf größtenteils ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen ohne große Steigungen durch den Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) und die hessischen Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder. Auf Grund der teilweise geschotterten und naturbelassenen Wege ist es für Rennräder nicht geeignet. Der Eder-Radweg zeichnet sich besonders durch seinen Verlauf in unberührte Natur aus. Ausgehend vom Quellgebiet in Siegerland-Wittgenstein, der waldreichsten Region Deutschlands, durchquert der Radweg im weiteren Verlauf dichte Wälder und passiert Felder und grüne Wiesen. Sehenswerte historische Städte und Dörfer säumen die Ufer der Eder. Die Eder zählt zu den natürlichsten Flusslandschaften Deutschlands und ist nebenbei auch einer der saubersten Flüsse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ederauenradweg
http://www.radtouren.net/radtouren/ederradweg2009/ederradweg_a.htm
Elbe-Müritz-Radweg (414 km) Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg
Verlauf: Wittenberge —Lenzen — Karstädt — Berge — Parchim — Lübz — Plau am See — Waren — Röbel —Meyenburg — Pritzwalk — Kleinbahnstrecke "Pollo" — Plattenburg — BadWilsnack — Rühstädt.
http://www.elbe-mueritz-rundweg.de/
Elbe-Ostsee-Radweg (134 km) Mecklenburg-Vorpommern
Verlauf: Dömitz - Alt Kaliß- Neu Göhren - Kamerun - Conow - Bresegard - Glaisin - Techentin - Ludwigslust - Groß Laasch - Neustadt-Glewe - Tuckhude - Friedrichsmoor - Goldenstädt - Mirow - Banzkow - Plate - Consrade - Mueß - Zippendorf - Schwerin - Wickendorf- Seehof - Lübstorf - Bad Kleinen - Hohen Viecheln - Moltow - Dorf Mecklenburg- Hansestadt Wismar.
http://www.fluss-radwege.de/index.php?radweg=elbe-ostsee-radweg
Elbe-Weser-Radweg (230 km) Niedersachsen
Radfernweg von Otterndorf über Beverstedt nach Bremen. Von Beverstedt bis Bremen folgt der Weg dem Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“.
http://www.cuxland.de/index.php?id=416
Eider-Treene-Sorge-Weg (240 km) Schleswig-Holstein
„Die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist eine ländliche Region im Binnenland Schleswig-Holsteins zwischen den Städten Heide, Husum, Flensburg, Schleswig und Rendsburg. Im Herzen der Region bilden die drei namengebenden Flüsse Eider, Treene und Sorge das größte zusammenhängende Fluss- und Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins.“ (Offizielle Website der Aktiv-Region Eider-Treene-Sorge).
http://www.eider-treene-sorge.de
Eifel-Höhen-Route (230 km) Nordrhein-Westfalen
Rundkurs durch die Nordeifel. Dabei umrundet er den Nationalpark Eifel mit seinen großen Stauseen, durchquert den Naturpark Hohes Venn-Eifel und stattet den Flüssen Ahr, Urft, Kyll und Rur einen Besuch ab. Der Routenverlauf ist geprägt durch die Naturlandschaften der Eifel, bietet aber auch einige historische Orte wie Monschau und Blankenheim sowie die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang. Die Route verläuft vorwiegend auf Rad- und Wirtschaftswegen, teilweise aber auch auf kleineren Straßen. Für Rennräder ist die Route nur abschnittsweise geeignet. Von den konditionellen Anforderungen wird sie als "sportlich" beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eifel-H%C3%B6hen-Route
http://www.eifel-blicke.de/go/routen-detail/5.html
Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte (666 km) Mecklenburg-Vorpommern
Radrundroute im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern. Sie führt durch eine Landschaft, die die Spuren der letzten Eiszeit in der Region Mecklenburgische Seenplatte mit dem Fahrrad erlebbar macht. Sie verbindet zehn Aktionszentren des Geoparks Mecklenburgische Eiszeitlandschaft miteinander. Die Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte besteht aus einem über 400 km langen Außenring, der in neun Einzeltouren unterteilt wird, sowie fünf Rundrouten, die für (fast) jeden Radfahrer etwas zu bieten haben. Mecklenburg mit seiner landschaftlichen Gestaltung aus der Eiszeit lässt an vielen Stationen des Geoparks Einblicke in die eiszeitliche Vergangenheit zu. Schautafeln, Findlingsgärten, Museen und Lehrpfade entlangder Route helfen dabei
Elbe-Radweg(940 km) Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Tschechien
Der 1220 km lange Elberadweg beginnt in Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee. Der Elberadweg ist streckenweise zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2011 wurde er bereits zum 7. Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gewählt. Auf deutscher Seite weist der Radweg außer auf dem Abschnitt Hitzacker–Geesthacht keine nennenswerten Höhenunterschiede auf. Auf einem großen Teil der Strecke gibt es sowohl rechtselbisch als auch linkselbisch Radwege sowie zahlreiche Nebenrouten.
http://www.radreise-wiki.de/Elbe
Elster-Radweg (250 km) Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen,Tschechien
Führt entlang der WeißenElster von Tschechien (As) nach Sachsen-Anhalt (Halle). Sein Oberlauf ist durch bergige Abschnitte charakterisiert und eignet sich daher für erfahrene Tourenradler. Ab Gera talwärts ist die Route auch für Unerfahrene und Familien mit Kindern geeignet. Besonders praktisch ist hierbei die Anreise mit der Vogtlandbahn. Da die Route größtenteils entlang der Bahnstrecke Eger-Plauen und der Elstertalbahn führt ist man sehr flexibel bei der Etappenplanung. Die Züge verkehren im Ein- bzw. Zweistundentakt, so dass man jederzeit die Tour beenden und mit dem Zug nach Hause fahren kann.
http://www.elsterradweg.de/www/elsterradweg/
http://www.wegegehen.de/weisse%20elster%20radwanderweg.htm
EmsAuenRadweg (115 km) Nordrhein-Westfalen
Der früher EmsAuenWeg (auch Emsauenweg) genannte Teil des Emsradweges wird heute offiziell als „EmsRadweg– Teilabschnitt Münsterland“ bezeichnet. Er führt entlang der mittleren Ems über Warendorf, Telgte, an Münster vorbei, durch Greven, Saerbeck, Emsdetten nach Rheine. Der Weg führt parallel zu Eisenbahnstrecken und berührtdie Bahnhöfe Warendorf, Telgte, Greven, Emsdetten und Rheine. Mit demWerseradweg lässt er sich zu einem Rundkurs verbinden.
Emscher Park Radweg (230 km) Nordrhein-Westfalen
Radfernweg im Herzen des Ruhrgebiets. Er orientiert sich geografisch am Emschertal und erstreckt sich in Ost-West-Richtung zwischen Duisburg und Dortmund. Der nördliche Teil verläuft nahe dem Rhein-Herne-Kanal (und damit auch nahe dem namensgebenden Fluss Emscher) und dem Datteln-Hamm-Kanal, während der südliche Teil - grob eingeteilt - zwischen beiden Kanälen und der Ruhr verläuft, der Abstand zwischen den beiden Teilen beträgt 10 bis 25 Kilometer. Der 225 Kilometer langgestreckte Rundkurs (mit einem Abstecher von Bergkamen bis Hamm) ist einer der beiden Hauptwege des Projektes Route der Industriekultur per Rad, der zweite Hauptweg Rundkurs Ruhrgebiet verläuft eher in den äußeren Gebieten des Ruhrgebiets. Beide Radwege werden durch durch nummerierte und zumeist in Nord-Süd-Richtung verlaufende R-Wege mit- und untereinander verbunden,so dass Touren mit ganz unterschiedlichen Streckenlängen gefahren werden können. Mit dem „Emscher Park Radweg“möchte der Regionalverband Ruhr das Ruhrgebiet mit seinen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten per Fahrrad erlebbar machen. Dabei führt der Radweg entlang der Kanäle, Flussufer und verkehrsarmen Straßen zu vielen Punkten der Route der Industriekultur, circa 80 % der Strecke sind asphaltiert. Er verläuft auf den Stadtgebieten von Bergkamen, Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Kamen, Mülheim an der Ruhr, Lünen, Oberhausen, Recklinghausen und Waltrop.
http://www.metropoleruhr.de/freizeit-sport/rad-wandern/route-industriekultur.html
Emscherweg (120 km) Nordrhein-Westfalen
Beginnend an derEmscherquelle in Holzwickede führt der Emscherweg durch die Städte und Gemeinden Dortmund, Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herne, Gelsenkirchen, Essen und Oberhausen zur Emschermündung in den Rhein in der Nähe von Dinslaken. Der zirka 120 Kilometer lange Radweg durch das Ruhrgebiet ist einigermaßen gut ausgeschildert und nutzt häufig Strecken und Trassen, die nicht für den motorisierten Verkehr freigeben sind. Man sollte aber genau auf die kleinen, häufig versteckten Hinweisschilder achten, um nicht von der Route abzukommen. Der Emscher-Weg verläuft aber nicht immer direkt neben der Emscher. Er schlängelt sich meist zwischen Emscher, Rhein-Herne-Kanal und A42.
http://www.eglv.de/wasserportal/freizeit-und-kultur/expeditionen/emscher-routen.html
Emsland-Route (295 km) Niedersachsen
Rundkurs durch das gesamte Emsland. Ein möglicher Start- und Zielpunkt ist die westfälische Stadt Rheine. Die Route verläuft von hier in Richtung Norden entlang der Ems bis nach Papenburg. Die zweite Hälfte des Rundkurses führt durch die Wälder des Hümmlings und die Flusslandschaft des Hasetals bis zurück nach Rheine. Das Emsland ist Teil der Nordwestdeutschen Tiefebene. Auf der Emsland-Route durchqueren Radler alle charakteristischen Landschaften des Emslandes: das stark landwirtschaftlich geprägte südliche Emsland, das Bourtanger Moor mit seinen Moor- und Heidelandschaften, das maritime nördliche Emstal, den waldreichen Hümmling sowie das Erholungsgebiet Hasetal. Besonders prägnant sind die weitläufigen Moorflächen. Im 2006 gegründeten Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen existieren verschiedene, hochspezialisiert und daher gefährdete Flora- und Fauna-Arten. Für die Emsland-Route sind verschiedene GPS-Tracks verfügbar, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Fünf Fahrradbus-Linien verkehren zwischen dem 1. April und 31. Oktober jeden Jahres an Wochenenden und Feiertagen. Damit können größere Strecken und Schlecht-Wetter-Phasen überbrückt werden. Die Deutsche Bahn bietet in Regionalexpress-Zügen zwischen Rheine und Emden mit dem Emsland-Touren-Ticketvergünstigte Preise inkl. Fahrradmitnahme an. Dies jedoch nur an Wochenenden. Mit dem „Emsland-Koffer-Taxi“ wird gegen Gebühr von der Emsland Touristik Gepäck von einer Station zur nächsten transportiert. An 12 Stationen, flächendeckend verteilt, wird der Verleih von Fahrrädern angeboten. Zahlreiche Unterkunft-Anbieter entlang der Strecke erfüllen die vom ADFC vorgeschriebenen Mindestanforderungen für Bett+Bike-Betriebe.
http://www.emsland.com/emsland/radfahren/emsland-route.html
Ems-Radweg (379 km) Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen
Der Radfernweg führt von den Quellen der Ems zwischen Schloß Holte-Stukenbrock und Hövelhof bis zu ihrer Mündung bei Emden in die Nordsee. Er verläuft weitgehend in unmittelbarer Nähe zur Ems. In der Regel führt die Route über asphaltierte Nebenstraßen oder über Radwege abseits von Verkehrsstraßen. Die Wegeführung ist sehr abwechslungsreich: Feld, Wald, Wiese und Städte wechseln sich ab. In den Städten werden die verkehrsreichen Zonen gemieden. Die Wegeführung ist auch hier unproblematisch. Außerdem lohnen sich die Städte durchaus für eine Besichtigung. Insgesamt fünf Urlaubsregionen durchquert der Radfahrer auf seiner Tour. Jede hat ihre Besonderheit, so hält der Teutoburger Wald mit seinen Hügelketten herrliche Aussichtspunkte bereit, im Münsterland führt der Weg durch die malerischen Emsauen und der nördliche Teil mit dem Emsland und Ostfriesland besticht mit der Weite der Landschaft und maritimen Flair. Als einer der wenigen Radfernwege führt der Ems Radweg das Prädika t"ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen" des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs.
Erft-Radweg (110 km) Nordrhein-Westfalen
Er führt von Nettersheim-Holzmülheim bis zur Mündung in den Rhein in Neuss und gehört zum Radfernwegenetz NiederRheinroute. Der Erft-Radweg beginnt an der Quelle der Erft im deutsch-belgischen Naturpark Nordeifel bei Holzmülheim und verläuft zunächst auf einer wenig befahrenen Straße. Zwischen Schönau und Bad Münstereifel besteht ein separater Radweg. Von dort führt der Radweg nach Euskirchen, wo der Naturpark Rheinland beginnt. Ab hier teilt sich der Erft-Radweg die Strecke mit der Wasserburgen-Route. Nach ungefähr 13 Kilometern wird Weilerswist erreicht. Der Verlauf folgt der Erft in Richtung Nordwesten über Erftstadt, wo zwischen Liblar und Lechenich (Gemeindeverbindungsstrasse/Erft) die Kaiser-Route ebenfalls hinzu kommt, Kerpen, Bergheim und Bedburg. Im Stadtteil Kaster macht der Erft-Radweg, der Erft folgend, eine Biegung nach Nordosten, wo die Regierungsbezirksgrenze zwischen Köln und Düsseldorf überschritten wird. Von Grevenbroich verläuft der Radweg entlang der Erft bis nach Neuss zur Mündung in den Rhein.
http://www.radreise-wiki.de/Erft
http://www.eifel.info/erft-radweg.htm
http://www.travelty.de/erft-2005/
Euregio Egrensis (530 km) Bayern, Sachsen, Thüringen, Tschechien
Die Euregio Egrensis ist eine Europaregion in Mitteleuropa. Sie wurde zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien gegründet.
http://www.bayernbike.de/touren/egrensis/euregio_egrensis_main.shtml
Europaradweg R1 (deutscher Teil: 960 km) Berlin, Brandenburg, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Belgien, Frankreich, Niederlande, Polen
Die D-Netz-Route 3 führt von Vreden-Zwillbrock an der niederländischenGrenze nach Küstrin-Kietz an der polnischen Grenze. Sie ist der deutscheAbschnitt des Europaradweges R1 und der EuroVelo Route 'Hauptstadt-Route'(EV2). Bei der Führung wurde weitgehend darauf geachtet, dass auch für ungeübteRadfahrer und Familien die Strecke in angemessenen Etappen auf einerattraktiven Route zu bewältigen ist. Angemessene Übernachtungs- undVerpflegungsmöglichkeiten sind nahe am Weg. Im Harz, zwischen Langelsheim undErmsleben, sind einige starke Steigungen zu bewältigen. Grundsätzlich wird der Radweg über Strecken geführt, die wenig mit KFZ-Verkehr belastet sind. Außer in den vielen Passagen durchtouristisch interessante Orte, verläuft die Route meist durch die Natur und abseits der Straßen. In vielen Regionen sind die Wege bereits sehr gut ausgebaut. Teilweise sind die Fahrbahnflächen aber noch unbefestigt.
http://www.radnetz-deutschland.de/d-routen/d-route-3/buchbare-angebote.html
http://www.hoeckmann.de/travelling/r1/index.htm
Europaradweg Eiserner Vorhang (1131 km) Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Bayern
Europäische Geschichte mit dem Rad „erfahren“. Der Iron CurtainTrail (ICT), auch Eiserner-Vorhang-Route, ist die EuroVelo Route EV13.Sie soll als Radfernweg über ca. 7.650 Kilometer von der Barentsee bis an dasSchwarze Meer führen. Während des Kalten Kriegs verlief entlang des Radwegs der „Eiserne Vorhang“ (engl. Iron Curtain), die Grenze zwischen Ost und West bzw. den Warschauer Pakt-Staaten und der NATO. Im 2012 erschienen Nationalen Radverkehrsplan 2020 der Bundesregierung wird bestrebt den ICT, bzw. dennationalen Radweg "Grünes Band Deutschland", in das D-Netz einzupflegen.
http://www.ironcurtaintrail.eu/
http://www.bund.net/themen_und_projekte/gruenes_band/
Fränkische Saale (120 km) Bayern
Der Radweg führt entlang der Fränkischen Saale, einem Nebenfluss des Mains in Unterfranken. Vom Zusammenfluss der beiden Quellbäche unweit südöstlich von Bad Königshofen fließt die Fränkische Saale zumeist in südwestlicher Richtung entlang des Südostrands der Rhön, unter anderem über Bad Neustadt, Bad Bocklet, Bad Kissingen, Hammelburg und Gräfendorf, wo ihr von rechts die Schondra und bei Gemünden als größter Nebenfluss die Sinn zufließt. In Gemünden erreicht sie von Nordosten den Main.
http://www.radreise-wiki.de/Fr%C3%A4nkische_Saale
http://www.rhoenactive.de/_data/2-%2803%29_Rww.Fraenkische_Saale.pdf
http://www.frankens-saalestueck.de/
Friedensroute Münster-Osnabrück (170 km) Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen
Radweg zwischen Münster undOsnabrück. Der Radweg geht auf die während der Friedensverhandlungen am Endedes Dreißigjährigen Krieges zwischen Münster und Osnabrück eingerichtete historische Nachrichtenverbindung zurück. Auf dieser Reichspostlinie waren dieso genannten „Friedensreiter“ unterwegs, über die Botschaften und Depeschen zwischen den beiden Städten ausgetauscht wurden. Die Verhandlungen führten letztendlich zum Westfälischen Friede von 1648. Ausgangs- bzw. Endpunkte der Route sind das historische Rathaus Münster und das Rathaus Osnabrück. Der Radweg führt durchdie Ausläufer des Teutoburger Waldes, das Tecklenburger Land und die Münsterländer Parklandschaft. Die Route kann zwischen Bad Iburg und Münster auch als Rundweg befahren werden. Unter anderem führt sie auch durch die Orte Greven, Tecklenburg, Lienen und Telgte. Die Friedensroute wurde zur Radroute des Jahres 2008 in Nordrhein-Westfalen gewählt.
http://friedensroute.de/app/download/4972950102/Flyer_Friedensroute_Download.pdf
http://friedensroute.de/die-route/etappen/
Frosch-Radweg (260 km) Sachsen
Der Froschradweg ist einRundkurs durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Bad Muskau –Hoyerswerda – Bernsdorf – Niesky– Bad Muskau).
http://www.adfc-sachsen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=44&Itemid=123
http://www.fluss-radwege.de/index.php?radweg=frosch-radweg
http://www.aktiv-durch-sachsen.de/r/froschradweg.html
Fünf-Flüsse-Radweg (310 km) Bayern
Ein abwechslungsreicher Rundkurs durch die Mitte Bayerns, der typische Bilder dieser Region bietet. Erist leicht zu fahren, größere Steigungen sind selten. Von Nürnberg geht es zunächst vorbei am Wöhrder See und Langsee entlang der Pegnitz nach Osten. Bei Hersbruck wird das Tal enger und führt in der Nähe Happurgs durch ein kleines bewaldetes Tal aufwärts zur Europäischen Wasserscheide. Bei Sulzbach-Rosenberg passiert der Radweg die stillgelegte Maxhütte, ein Industriedenkmal der Stahlherstellung in Bayern. Weiter im Vilstal liegt Amberg, die ehemalige Hauptstadt der Oberpfalz. Abwärts durch die bewaldeten Täler von Vils und Naab erreicht man Regensburg. Weiter die Donau entlang bis Kelheim, dann folgt man dem romantischen Altmühltalradweg bis Berching. Ab hier entlang des Main-Donau-Kanals auf meist nicht asphaltierten Wegen weiter bis in die Nähe von Freystadt. Hier zweigt der Weg nach Osten und erreicht schließlich die alte Residenzstadt Neumarkt in der Oberpfalz. Von dort aus führt der Weg entlang des Ludwig-Donau-Main-Kanals über Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Schwarzenbruck und Wendelstein zurück nach Nürnberg. Weitere Städte, die an der Route liegen, sind Lauf an der Pegnitz und Altdorf bei Nürnberg.
http://www.radreise-wiki.de/F%C3%BCnf-Fl%C3%BCsse-Radweg
http://www.bayernbike.de/presse/AR_Fuenf_Fluesse_RWpdf.pdf
Fürst-Pückler-Weg (500 km) Brandenburg, Sachsen
Radfernweg im Süden von Brandenburg sowie auf kurzen Teilstrecken auch imNorden Sachsens. Der Radweg ist unter dem Motto 500 Kilometer durch die Zeitin die Projektliste der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land aufgenommen worden. 2006 wurde er als erster Radfernweg in Deutschland mit einem Gütesiegel nach den Kriterien des ADFC modellhaft zertifiziert. Der Radfernweg führt vorbei an traditionellen Siedlungen und Dörfern, Schlössern und Parkanlagen der durch den Braunkohlebergbau geprägten Lausitz; berührt unter anderem nahezu alle IBA-Projekte im brandenburgischen und sächsischen Teil. Verlauf: Luckau -Altdöbern - Großräschen - Finsterwalde - Doberlug-Kirchhain - Bad Liebenwerda -Elsterwerda - Plessa - Lauchhammer - Senftenberg - Großkoschen - Spremberg -Forst (Lausitz) - Cottbus - Werben (Spreewald) - Burg (Spreewald) - Raddusch - Calau.
http://www.reiseland-brandenburg.de/themen/radfahren/fuerst-pueckler-radweg.html
Fulda-Radweg(193 km) Hessen
Der Radweg („Hessischer Radfernweg R1“) folgt dem Lauf der Fulda von der Quelle an der Wasserkuppe bis Hann. Münden, wo sich Fulda und Werra zur Weser vereinigen, und der Weser bis zur hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze in Bad Karlshafen. Der Radwanderweg wird ab Gersfeld in der Rhön auch für Ungeübte und Familien empfohlen, für Rennräder ist er größtenteils nicht geeignet. Der Fulda-Radweg ist im September 2012 vom ADFC mit vier von fünf möglichen Sternen als Qualitätsradroute zertifiziert und ausgezeichnet worden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fulda-Radweg
http://www.adfc.de/files/2/8/9/232/29a_DpR2011_72dpi_50.pdf
Fußball-Route NRW (825 km) Nordrhein-Westfalen
Der Radfernweg ist eine als Erlebnis-Radwanderweg gedachte Ferienstraße in Nordrhein-Westfalen zum Thema Fußball. Sie verbindet auf einer Länge von 550 km 15 Städte, deren Traditionsvereine nationale und internationale Bekanntheit erlangt haben und führt von Aachen über das Rheinland, den Niederrhein, das Ruhrgebiet und das Münsterland nach Bielefeld. Der Verlauf der Deutschen Fußball Route NRW ist über das Radverkehrsnetz NRW ausgeschildert und folgt daher weitestgehend bestehenden Fahrradwegen bzw. asphaltierten Wirtschaftswegen, die für den allgemeinen Kfz-Verkehr gesperrt sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fballroute_NRW
Geestweg (177/205 km) Niedersachsen, Niederlande
Radweg im westlichen Niedersachsen, der ausgehend von Meppen im Emsland in nordöstlicher Richtung durch das Oldenburger Münsterland und den Naturpark Wildeshauser Geest bis nach Bremen führt. Er vermittelt dem Radler charakteristische naturräumliche und kulturgeschichtliche Merkmale der Geestlandschaft Nordwestdeutschlands zwischen Ems und Weser. In beiden Richtungen ausgeschildert stellt er wegen des flachen Geländeprofiles keine besonderen Ansprüche an die körperliche Fitness, auch wenn nicht alle der überwiegend verkehrsarmen Strecken befestigt oder asphaltiert sind. Alternativ kann der Weg bereits in Emmen in den Niederlanden begonnen werden, hat dann eine Länge von 205 km.
Gera-Radweg (75 km) Thüringen
Radwanderweg entlang der Gera. Von der Schmücke bis Geraberg hat der Radweg teilweise starkes Gefälle, sonst ist die Strecke recht flach auf Nebenstraßen oder befestigten Wegen und in beiden Richtungen auch gut mit Gepäck befahrbar. Er verbindet den Rennsteig-Radwanderweg mit dem Unstrut-Radweg. Startpunkt ist im Thüringer Wald auf der Schmücke am Rennsteig. Zwischen Geraberg und Plaue wird die Thüringerwaldautobahn A 71 unterquert. Über Arnstadt und Erfurt (Übergang zum Radfernweg Thüringer Städtekette möglich) führt der Radweg weiter bis zu seinem Ende in Gebesee an der Unstrut.
Grünroute (370 km) Nordrhein-Westfalen (Niederlande, Belgien)
Der Radfernweg verbindet Düren in Deutschland mit Beringen in Belgien über Heerlen in den Niederlanden. Dabei führt sie durch Naturgebiete des ehemals größten Steinkohlereviers Europas. Sie ermöglicht die Grünmetropole mit dem Fahrrad zu entdecken und verbindet dabei Industriedenkmäler mit der neuen Naturverbundenheit der Region. Der Radfernweg verläuft durch die Landkreise Düren und Heinsberg sowie durch die Städteregion Aachen nach Niederländisch-Limburg und Belgisch-Limburg. Auf der Strecke kann man die von der ehemaligen Steinkohlegewinnung geprägte industrielle Folgelandschaft im Wandel der Strukturen neu entdecken. Sie verläuft durch Wiesen-, Äcker- und Weidelandschaften, vorbei an begrünten und bewaldeten Naherholungsgebieten sowie Wasserläufen, ehemaligen Zechenstandorten und Halden. Die Strecke ist weitgehend flach mit einigen hügeligen Abschnitten, stärkere Steigungen sind nur kurz. Die Wege sind zumeist asphaltierte oder haben wassergebundene Oberfläche und sind autofrei.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnroute
http://www.adfc.de/files/2/8/9/232/40_DpR2011_72dpi_62.pdf
Gurcken-Radweg (250 km) Brandenburg
Rundtour in Brandenburg durch das Brandenburger Feuchtgebiet Spreewald. Seinen Namen verdankt er den Spreewälder Gurken, einer kulinarischen Delikatesse, die Theodor Fontane bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg schon in den 1870er Jahren an der Spitze der regionalen landwirtschaftlichen Produkte fand. Der größte Teil desRadwegs führt durch das Biosphärenreservat Spreewald und damit durch eine Kulturlandschaft von internationaler Bedeutung. Das Landschaftsbild ist geprägt von nahezu dreihundert Fließen, zu denen sich der Lauf der Spree auf einer Fläche von ca. 500 km² verzweigt. Auf den sumpfigen Böden haben sich ausgedehnte, feuchtigkeitsliebende Erlenwälder gebildet, die selbst in ihren heutigen Restbeständen zu den größten in Mitteleuropa zählen. Weißstörche, Kraniche und Seeadler kann man im Spreewald beobachten. Zweisprachige Ortsschilder verweisen auf die sorbische Kultur mit eigenen Bräuchen, Trachten und mit eigener Sprache. Der Weg führt über die größeren Orte Lübbenau, Lübben (Spreewald) und Cottbus in der Niederlausitz, die alle von der Bahn angefahren werden. Weitere mögliche Ausgangspunkte mit Bahnhöfen sind Vetschau und Peitz. Da sich der Rundkurs zweimal, bei Lübben und Burg, berührt, kann die Gesamtstrecke in drei einzelne Rundkurse aufgeteilt werden. Die Route enthält keine nennenswerten Steigungen und ist überwiegend von guter Qualität. An einigen wenigen Stellen gibt es unbefestigte Wege (z.B. kurze sandige Waldwege, die bei Trockenheit nur sehr schwierig zu befahren sind). Viele Hotels, Gasthäuser und Pensionen an der Strecke haben sich auf Radfahrer eingestellt und bieten neben verschiedenen speziellen Serviceleistungen Übernachtungen auch für eine Nacht.
http://www.reiseland-brandenburg.de/themen/radfahren/gurkenradweg.html
Grenzroute (130 km) Schleswig-Holstein, Dänemark
Der Weg hat eine Länge voninsegesamt 130 Kilometern und wechselt innerhalb des Grenzverlaufs 13 mal dieLänder. Der thematische Radwanderweg zur Grenzkultur, der an der deutsch-dänischen Grenze kulturhistorische Erlebnisinhalte bieten soll, verläuft parallel zwischen den Radfernwegen "Nord-Ostsee-Radweg" auf der deutschen Seite und der Nationalen Radroute DK 8 auf der dänischen Seite.
Hamburg-Bremen (150 km) Hamburg, Niedersachsen, Bremen
Der Radweg führt von Hamburgüber den Landkreis Harburg (mit den Orten: Ehestorf, Hollenstedt, Heidenau),den Landkreis Rotenburg (Wümme) (mit den Orten: Sittensen, Heeslingen, Zevenund Nartum) dem Künstlerort Fischerhude (Landkreis Verden) nach Bremen.
http://www.radfernweg-hamburg-bremen.de/
Hamburg-Rügen (520 km) Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Auf Umwegen, teilweise geradezu im Zickzack, von der Hansestadt Hamburg zur größten Insel Deutschlands. Das ist etwa doppelt so weit wie die direktere Fahrstrecke auf kleinen und mittleren, also gut zum Radfahren geeigneten Straßen von Hamburg nach Stralsund (Rügendamm) über Lübeck, Wismar und Rostock. Auf der Strecke liegen ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und drei Naturparks. Von Geesthacht aus wird an der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals Lauenburg erreicht. Der weitere Weg führt über Büchen nach Mölln. Es folgen Ratzeburg und das Biosphärenreservat Schaalsee. Auf der weiteren Strecke liegen Gadebusch, Schwerin, das Naturschutzgebiet Döpe und der Naturpark Sternberger Seenland.Über Güstrow und Stralsund verläuft der Weg nach Putbus und Sassnitz auf der Insel Rügen.
http://www.sh-tourismus.de/de/radweg-hamburg-ruegen
Hamburg-Schnackenburg (196 km) Hamburg, Niedersachsen
Verlauf: Hamburg – Winsen (Luhe) – Lauenburg – Brackede – Radegast – Bleckede- Amt Neuhaus – Konau – Neuhaus – Stapel – Tripkau – Stixe – Wehningen – Rütersberg - Hitzacker – Dannenberg – Dömitz - Gartow – Schnackenburg. Der Elbe-Radweg wird weitgehend über diese Strecke geführt.
http://www.hamburg.adfc.de/freizeit/reisen/elbradeln-hamburg-schnackenburg-und-zurueck/
Harzrundweg (400 km) Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Am Harzrand um das nördlichste deutsche Mittelgebirge herum. Offizieller Startpunkt ist Goslar. In diesem Landkreis führt er meist über Schotterwege, teilweise auch Asphaltstraßen, aber auch unebene Wege. Wernigerode (jetzt Harzkreis) hat viel für den Ausbau getan, so dass die Asphaltstrecken überwiegen. Quedlinburg (ebenfalls Harzkreis) stellt sich ebenfalls wieder recht durchwachsen dar. Im Südharz (Mansfeld-Südharz, Nordhausen, Osterode) überwiegen lange Strecken über ruhige Straßen und asphaltierte Wirtschaftswege. Für die Fahrt sollte man Reifenbreiten nicht unter 35mm wählen. Eventuell empfiehlt sich die Benutzung eines Mountainbikes.
http://www.harz-paradies.de/Aktiverleben/HarzRadfahren.htm#Harzrundweg
Hase-Ems-Tour (265 km) Niedersachsen
Die Hase-Ems-Route beginnt an der Hasequelle bei Melle. In nördlicher Richtung führt die Route entlang der Hase. Rund einen Kilometer südwestlich von Gesmold erreicht man die Hasebifurkation. Ungefähr zwei Drittel des Wassers fließen weiter über die Hase der Ems zu. Das restliche Drittel wird über die Else und die Werre der Weser zugeführt. An der Bifurkation besteht direkter Anschluss an den Else-Werre-Radweg, welcher in Richtung Osten bis zur Weser in Bad Oeynhausen führt. Über die Ausläufer des Teutoburger Waldes gelangt man nach Osnabrück und weiter nach Bramsche. Kurz vor Bersenbrück speist die Hase den Alfsee. Von Bersenbrück geht es in nördlicher Richtung weiter nach Quakenbrück. Hier verzweigt sich die Hase. Das Hase-Binnendelta ist ein Relikt der letzten Eiszeit. Nun, in nordwestlicher Richtung, der Hase entlang, führt der Weg nach Löningen. In Löningen steht Deutschlands größte pfeilerlose Saalkirche. Der Weg durch das Hasetal ist gesäumt von zahlreichen Obstbäumen. Die Route führt nun in westlicher Richtung in das Emsland. Bei Haselünne befindet sich der größte zusammenhängende Wacholderbestand Deutschlands, Grundlage für zahlreicheSchnapsbrennereien. Den Obstbaumbestand entlang der Route zu kartieren und zu schützen ist eines der Projekte der Internetplattform Mundraub. In Meppen mündet die Hase in die Ems. Flussaufwärts geht es in südlicher Richtung der alten Festungsstadt Lingen entgegen. Über Salzbergen erreicht man mit Rheine den Endpunkt der Hase-Ems-Tour. Osnabrück ist rund 55 Kilometer entfernt. DieTour verläuft meistens auf asphaltierten bzw. gepflasterten Wegen und Straßen, manchmal führt die Route auf unbefestigten Wald- und Feldwege.
http://www.emsland.com/emsland/radfahren/weitere-radrouten/hase-ems-tour.html
Havel-Radweg (421 km) Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt
Er beginnt rund15 Kilometer westlich der Havelquelle in Waren (Müritz) und verläuft zunächst am nördlichen Rand des Müritz-Nationalparks. Von der Havel-Quelle anwendet sich der Weg nach Süden und durchquert dabei den Nationalpark. Südlich von Wesenberg wendet er sich wieder nach Osten bis hinter Fürstenberg/Havel, woer erneut nach Süden abknickt. Ab Zehdenick hält er sich nah am Fluss und erreicht über Oranienburg den Berliner Bezirk Spandau. Bis hierhin verläuft der Havel-Radweg auf derselben Strecke wie der Radweg Berlin–Kopenhagen. Über Potsdam, von wo an er Richtung Westen verläuft, und Werder führt der Weg nach Brandenburg an der Havel sowie von dort in nordwestlicher Richtung über Rathenow zur Mündung der Havel nach Havelberg. Ein letztes Teilstück verläuft parallel zum Elberadweg bis nach Wittenberge. Neben dem Müritz-Nationalpark quert der Weg die Naturparks Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Barnim und Westhavelland sowie das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.
http://www.havelradweg.de/index.php
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg (300 km) Baden-Württemberg
Der Radfernweg führt vonHeidelberg durch das Kraichgau und den Schwarzwald bis nach Radolfzell amBodensee.
Hellweg-Route (130 km) Nordrhein-Westfalen
Radroute entlang des historischen Hellwegs. Die Bezeichnung Hellweg wird unter anderem als „lichter, breiter Weg“ gedeutet. Der Westfälische Hellweg ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine über 5000 Jahre alte, aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Verbindung vom Rhein bei Alt-Homberg über Duisburg, Essen, Dortmund, Unna, Werl, Soest, Erwitte, Geseke, Salzkotten, Paderborn bis Corvey. Der Hellweg nahm seinen Anfang an einem Rheinübergang, querte nach dem Verlassen Duisburgs durch das Stapeltor das NiederrheinischeTiefland nach Osten und führte dann, über die historische Ruhrfurt bei Schloss Broich nach Mülheim, auf die ganzjährig begehbaren Höhen der Wasserscheide von Ruhr und Emscher/Lippe nördlich des Ardeys und des Haarstranges, an dessen Nordhang er weiter verlief. Der Verlauf ist typisch für Altstraßen: Ein Teil der Bäche entsprang unterhalb des Hellwegs und brauchte nicht gekreuzt zuwerden, die zu kreuzenden konnten auch ohne Brücken gequert werden.
Die Radroute führt von der Ruhr zur Weser mit Beginn in Dortmund. Dann geht es über Unna, Werl, Soest, Bad Westernkotten, Erwitte, Geseke, Salzkotten, Paderborn, Bad Driburg und Brakel nach Höxter.
http://www.fahrradroute-hellweg.de/
Herkules-Wartburg-Radweg (110-215 km) Hessen, Thüringen
Rundradweg von Kassel bis Eisenach und wieder nach Kassel. Eine Alternativroute verläuft zum Teil an der Werra entlang. Der Radweg verbindet den Herkules, das Wahrzeichen Kassels, und das Schloss Wilhelmshöhe mit der Wartburg bei Eisenach.
http://www.herkules-wartburg-radweg.de/
Hessischer Radfernweg R 1 – Fuldatal (195 km) Hessen
Der Radfernweg folgt dem Lauf der Fulda von der Quelle an der Wasserkuppe bis Hann. Münden, wo sich Fulda und Werra zur Weser vereinigen, und der Weser bis zur hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze in Bad Karlshafen. Der Radwanderweg wird ab Gersfeld in der Rhön auch für Ungeübte und Familien empfohlen, für Rennräder ist er größtenteils nicht geeignet. Der Fulda-Radweg ist im September 2012 vom ADFC mit vier von fünf möglichen Sternen als Qualitätsradroute zertifiziert und ausgezeichnet worden.
http://www.adfc.de/files/2/8/9/232/29a_DpR2011_72dpi_50.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hessischer_Radfernweg_R1
Hessischer Radfernweg R 2 – Vier-Flüsse-Tour (195 km) Hessen
Er beginnt an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen zwischen Biedenkopf-Wallau und Bad Laasphe und führt durch Biedenkopf, Cölbe, Kirchhain, Alsfeld, Lauterbach, Fulda, Spessart bis hin zur Landesgrenze nach Bayern. Er folgt dabei den Läufen der Flüsse Lahn, Fulda, Lüder und Lauter und wird daher auch Vier-Flüsse-Tour genannt. Seine Gesamtlänge beträgt ungefähr 195 km. Im Bereich entlang der Lahn ist der Radweg komplett asphaltiert und weist nur geringe, kurze Steigungen auf. In diesem Bereich ist der Radweg auch identisch mit dem Lahntal-Radweg.
http://www.achim-bartoschek.de/details/he_r02_w.htm
Hessischer Radfernweg R 3 – Rüdesheim-Röhn (240 km) Hessen
Er trägt den Namen Rhein-Main-Kinzig-Radweg und steht unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters. Der Radfernweg beginnt in Rüdesheim am Rhein und verläuft überwiegend über asphaltierte Wege entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön. Der Radweg R3 führt durch die Kreise Rheingau-Taunus, Main-Taunus,Offenbach, Main-Kinzig und Fulda. Zwischen Fulda und Hilders ist der R3 identisch mit dem Milseburgradweg. Auf diesem Abschnitt führt der Radweg durch den Milseburgtunnel. Dieser ist offiziell von November bis März zum Schutz von Fledermäusen gesperrt. In der Praxis ist die Sperrung abhängig vom Ruhebedarf der Fledermäuse und kann bis Mitte April andauern. Beispielsweise wurde 2009 der Tunnel erst am 19. April wieder eröffnet. Die Strecke an Rhein, Main und Kinzig ist flach, erst hinter Schlüchtern ist mit nennenswerten Steigungen zurechen. Der Aufstieg in die Rhön wird durch Wegführung über die ehemaligeTrasse der Rhönbahn sehr erleichtert. Steigungen von mehr als 3 % treten selten auf. Der ADFC qualifiziert nur ca. 50 % der Strecke als rennradgeeignet. Die Verkehrsbelastung ist gering da die Strecke fast ausschließlich über Radwege geführt wird. In Hanau und Fulda werden allerdings teilweise auch Straßen genutzt. Die Strecke führt fast ausschließlich durch offenes Gelände mit wenigen schattigen Abschnitten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hessischer_Radfernweg_R3
http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Hess._Radfernweg_R3:_Rhein_-_Main_-_Kinzig
Hessischer Radfernweg R 4 – Weser-Neckar (370 km) Hessen
Er trägt den Namen Nord-Süd-Radwegund steht unter dem Motto Von Dornröschen zu den Nibelungen. Der Radfernweg beginnt in Hirschhorn am Neckar und verläuft überwiegend über asphaltierte Wege von Süd nach Nord durch Hessen, entlang von Mümling, Niddaund Schwalm nach Bad Karlshafen an der Weser. Verlauf: Hirschhorn – Beerfelden– Erbach – Michelstadt – Höchst – Otzberg – Groß-Umstadt – Babenhausen – Rodgau – Maintal – Florstadt – Nidda – Schotten – Ulrichstein – Alsfeld – Bad Zwesten– Borken – Fritzlar – Wolfhagen – Hofgeismar – Trendelburg – Bad Karlshafen.
http://www.aktivurlaub-rhein-main.de/hessischer-radfernweg.php
Hessischer Radfernweg R 5 – Eder-Fulda (220 km) Hessen
Motto Nordhessenroute Eder-Fulda-Werra. Der Radfernweg beginnt im Wintersportort Willingen imUpland und verläuft entlang des südlichen Ederseeufers, über Bad Wildungen, die Fachwerkstädtchen Homberg (Efze) und Rotenburg an der Fulda auf meist asphaltierten Wegen bis zur Werra nach Wanfried. Verlauf: Willingen –Korbach – Edertal – Bad Wildungen – Borken (Hessen) –Homberg (Efze) – Morschen – Rotenburg an der Fulda –Sontra – Wehretal – Eschwege – Wanfried.
https://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Hess._Radfernweg_R5:_Eder_-_Fulda_-_Werra
Hessischer Radfernweg R 6 – Waldeck-Rhein (400 km) Hessen
Motto Vom Waldecker Land ins Rheintal. Der Radfernweg beginnt in Diemelstadt im Norden Hessens und verläuft überwiegend über asphaltierte Wege bis nach Lampertheim im Süden: Diemelstadt –Bad Arolsen – Waldeck – Frankenberg (Eder) – Kirchhain – Homberg (Ohm) – Grünberg – Lich – Usingen – Idstein – Jagdschloss Platte (Wiesbaden) – Mainz-Kostheim (Wiesbaden) – Ginsheim-Gustavsburg – Kühkopf-Knoblochsaue – Stockstadt am Rhein –Gernsheim – Lampertheim.
http://www.radreise-wiki.de/Hessischer_Radfernweg_R6
Hessischer Radfernweg R 7 – Domradweg (215 km) Hessen
Motto: Von der Lahn zur Werra. Der Radweg wird aber auch als Domradweg bezeichnet, da er anzwei Domen in Limburg und Wetzlar vorbeiführt. Er durchstreift das Lahntal, den Vogelsberg und das Fuldatal. Der Radweg ist überwiegend asphaltiert.
http://www.achim-bartoschek.de/details/he_r07_o.htm
Hessischer Radfernweg R 8 – Westerwald-Bergstraße (310 km) Hessen
Motto Westerwald-Taunus-Bergstraße und beginnt in Frankenberg (Eder), verläuft dann durch das GladenbacherBergland, den Westerwald, den Taunus, Frankfurt am Main, den Odenwald und endetan der Bergstraße hinter Heppenheim. Verlauf: Frankenberg (Eder) – Battenberg –Breidenbach – Eschenburg – Dillenburg – Herborn – Driedorf – Mengerskirchen –Waldbrunn (Westerwald) – Hadamar – Elz – Limburg an der Lahn – Brechen –Selters – Bad Camberg – Idstein – Frankfurt-Höchst – Neu-Isenburg – Dreieich –Darmstadt – Zwingenberg – Bensheim – Heppenheim. Der R8 verläuft überwiegend auf asphaltierten Streckenabschnitten (67 %), Feld- und Waldwegen (ca.16 %) sowie wassergebundener Decke (9 %).
http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Hess._Radfernweg_R8:_Westerwald_-_Taunus_-_Bergstra%C3%9Fe
Hessischer Radfernweg R 9 – Odenwald-Worms (70 km) Hessen
Motto Vom Rhein zum Main.Der Radfernweg führt von Worms am Rhein über flaches Land zur Bergstraße. Ab Heppenheim heißt es Anlauf nehmen für den Odenwald. Hinauf und hinab mit knackigen Steigungen führt die Tour, über Krehberg und an der Neunkirchner Höhe vorbei ins Münlingtal bis zur Landesgrenze zu Bayern, kurz vor Obernburg am Main.
https://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Hess._Radfernweg_R9:_Vom_Rhein_ins_Land_der_Nibelungen
Hochrhein-Hotzenwald-Weg (165 km) Baden-Württemberg
Radfernweg imDeutsch-Schweizerischen Grenzgebiet. Er verläuft von Konstanz nach Weil am Rhein und überquert bis Schaffhausen acht mal die Grenze. Dabei trennt das Tal des Hochrheins den Hotzenwald vom Schweizer Tafeljura. Der Radweg ist Teil des 520 km langen Rheintal-Radwegs.
http://www.fahrradeln.de/radwege_hochrheinhotzenwaldweg.html
Hohenlohe-Ostalb-Weg (160 km) Baden-Württemberg, Bayern
Der Hohenlohe-Ostalb-Weg führt von Rothenburg ob der Tauber über das Hohenloher Land und die Ostalb nach Ulm.
http://www.tourismus-bw.de/Touren/Hohenlohe-Ostalb-Weg
Hohenzollern-Radweg (188 km) Baden-Württemberg
Radfernweg, der von Esslingen am Neckar über den Naturpark Schönbuch und die südwestlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb, das Donautal und den Hegau bis an den westlichen Rand des Bodensees führt. Während seines Verlaufes überwindet der Hohenzollern-Radweg 2460 Höhenmeter bergauf und 2272 Höhenmeter bergab.
http://www.fahrradreisen.de/radwege/r72.htm
Hunsrück-Radweg (155 km) Rheinland-Pfalz
Er führt von Saarburg an der Saar über die Höhen des Hunsrücks nach Bacharach am Rhein. Er hat eine Länge von 155 Kilometern. Die Anstiege aus dem Rheintal und dem Saartal erreichen auf kurzen Abschnitten bis 10 Prozent Steigung. Die Wegeführung erfolgt zu 74 Prozent (115 km) auf Forst- und Wirtschaftswegen oder bestehenden Radwegen und zu 26 Prozent (40 km) auf wenig befahrenen Landstraßen. 87 Prozent des Radwegs sind asphaltiert, bei 13 Prozent der Strecke handelt es sich um eine wassergebundene Schotterdecke. Der Radweg wird für geübte Freizeitradler empfohlen und ist für alle Tourenräder geeignet.
http://www.hunsruecktouristik.de/de/hunsrueck-radweg-rw3.aspx
Idyllische Straße-Radweg (110 km) Baden-Württemberg
Die Idyllische Straße ist eine seit 1967 bestehende, 130 km lange Ferienstraße im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Der Name der Straße leitet sich vom Charakter der durchfahrenen Landschaft und der naturnahen Streckenführung ab, die meist durch relativ schwach besiedelte Gebiete führt. Gekennzeichnet wird sie durch Schilder mit einem weißen Vogel auf grünem Grund. Sehenswürdigkeiten an der Straße sind u.a. viele intakte Mühlen, der Limes und einige Badeseen (wobei die Straße aber keine Verbindung von interessanten Orten sein will, sondern als Ganzes Eindruck vermitteln soll). Seit einiger Zeit existiert auch ein 147 km langer Radweg gleichen Namens, der in etwa dem Verlauf der bisherigen Straße folgt, in Teilabschnitten allerdings auch von diesem abweicht.
http://www.gaildorf.de/data/idyllischeStrasse.php
http://www.heilbronnerland.de/Redaktion/details/Radweg-Idyllische-Strasse
Illertal-Radweg (140 km) Bayern
Vom Illerursprung (dortbildet der Zusammenfluss von Breitach, Stillach und Trettach die Iller) beiOberstdorf im Allgäu mehr oder weniger direkt am Fluss entlang zur Donau nachUlm. Von Aitrach bis Ulm verläuft der Radweg am Donau-Iller-Rhein-Limes. DerRadweg führt meist direkt am Fluss entlang. Einen kleineren Abstrich muss manzwischen Dietmannsried und Illerbeuren in Kauf nehmen, dort wird man vom Flussweggeleitet. Jedoch führt der Streckenverlauf an dieser Stelle über sehrschwach befahrene Landstraßen. Die Streckenführung direkt an der Iller isteben, mit kleineren Steigungen und Gefällstrecken ist auf den Nebenstrecken zurechnen.
http://www.fahrrad-tour.de/Illerradweg/Iller1.htm
Ilmtal-Radweg (125 km) Thüringen
Radweg vom Rennsteig bis zur Saale, der mit geringer und mittlerer Schwierigkeit von Allzunah oberhalb der Ilmquelle bis zur Ilmmündung in Großheringen und 2 km weiter nach Kaatschen-Weichau führt, mit Anschluss an den Saale-Radweg. Er führt überwiegend über befestigte Wege abseits der Hauptstraßen. Nur auf wenigen Kilometern folgt er einer relativ verkehrsarmen Landstraße. Er ist auch für Familien mit Kindern geeignet, ist aber wegen gelegentlicher Anstiege (auch in flussabwärtiger Richtung) keine Einsteigerstrecke. Auf sehr kurzen Abschnitten kann Schieben nötig sein. Die meisten Abschnitte sind wetterunabhängig befahrbar, soweit es frostfrei ist. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat ihn als ersten Radfernweg in Thüringen mit seinem Gütesiegel „ADFC Qualitätsradroute“ ausgezeichnet. Am 5. Juli 2011 erhielt der Ilmtal-Radweg in Bad Sulza vier von fünf möglichen Sternen. Hervorgehoben wurde die vielfältige Routenführung durch abwechselungsreiche Landschaften. In den zwei Jahren seitder letzten Überprüfung durch den ADFC waren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Radweges durchgeführt worden, unter anderem wurde die Beschilderung erneuert, Abschnitte grundhaft ausgebaut, Rastmöglichkeiten geschaffen und touristische Angebote wie Bett+Bike und Gastronomie entlang derStrecke erweitert.
http://www.ilmtal-radweg.de/cms/website.php
Inn-Radweg (520 km) Bayern, Österreich, Schweiz
Der Inn-Radweg (auch Inntal-Radweg) führt von Maloja in der Schweiz über Innsbruck in Österreich bis Passau in Deutschland. Er folgt dem Lauf des Inn durch Hochgebirge, Hügelland und Flussaue. Der Inn-Radweg verläuft zumeist flussnah, aber insbesondere in den Auen nicht immer auf asphaltierten Strecken. Vom Flusslauf wegführende Abschnitte verlaufen auf Wegen und Nebenstraßen, gelegentlich müssen auch Wegstrecken mit stärkerem Verkehr genutzt werden. Der erste Abschnitt hat teilweise recht steile Abschnitte, später sind die Anstiege schwächer. Mit dem Erreichen der deutschen Grenze treten bewaldete Bergkuppenan Stelle der spitzen Berggipfel. Später bestimmen die Hügel des deutschen Voralpenlandes die Szenerie. Wichtigste Stationen sind: Die vom Wasser umgebene Altstadt von Wasserburg, die historische Grenzstadt Braunau (Österreich) und das Europareservat „Unterer Inn“.
http://www.radtouren.net/radtouren/ulm-inn-ulm2008/2008-inn-radweg01.htm
Isar-Radweg (324 km) Bayern
Der Isar-Radweg verläuft von Mittenwald durch die Alpen bis Bad Tölz, ab dann in einem größtenteils weiten Tal über München, Freising, Moosburg und Landshut bis nach Plattling.
Kahltal-Spessart-Radwanderweg (71 km) Bayern
Der Kahltal-Spessart-Radwanderweg beginnt in Kahl am Main, wo die Kahl in den Main mündet. Er führt im Kahlgrund an der Kahl entlang bis zur Kahlquelle über Mömbris, Königshofen, Blankenbach, Schöllkrippen, Kleinkahl, Heinrichsthal, Heigenbrücken, Neuhütten, Partenstein bis Lohr am Main. Der Kahltal-Spessart-Radwanderweg bietet die Möglichkeit, das "Main-Viereck" als Rundkurs zu fahren, weil er eine Brücke durch den Spessart (Kahl/Main nach Lohr/Main) bildet. Er ist für sportliche Radfahrer geeignet. Anfänger sollten deshalb lieber den längeren Main-Radweg benutzen. Der Kahltal-Spessart-Radweg verläuft größtenteils auf befestigten Waldwegen und schwach frequentierten Straßen. Die Oberflächenqualität ist Feld- bzw.Waldwegqualität.
http://www.geo-coaching.net/Tour/31368/Kahltal-Spessart-Radweg
Kaiser-Route (420 km) Nordrhein-Westfalen
Benannt ist die Kaiser-Route nach Kaiser Karl dem Großen, der in Aachen residierte. Der Routenverlauf orientiert sich an der mutmaßlichen Route, die das kaiserliche Heer 775 auf seinem Kreuzzug in das Gebiet der Sachsen nahm. Die Route verläuft nicht ausschließlich auf separaten Radwegen, sondern teilweise auf vielbefahrenen Hauptstraßen. Die Route ist streckenweise recht steigungsreich.
http://www.wasserburgen.de/kaiserroute/
Kocher-Jagst-Radweg (320 km) Baden-Württemberg
Radweg, der an den Flüssen Kocher und Jagst entlangführt. Die beiden Flüsse sind dabei jeweils nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Die ausgeschilderte Route führt am Kocher entlang von Aalen über Gaildorf nach Schwäbisch Hall (64 km) durch das Obere Kochertal, von Schwäbisch Hall dann über Künzelsau und Neuenstadt am Kocher nach Bad Friedrichshall (82 km) durch das Hohenloher Kochertal und das Unterland. Von Bad Friedrichshall geht die Route an der Jagst entlang über Möckmühl, Krautheim, Langenburg und Kirchberg an der Jagst nach Crailsheim (119 km) durch das Unterland, das „ritterliche Jagsttal“ und das Hohenloher Jagsttal und von Crailsheim über Ellwangen und Teile der Ostalb wieder zurück nach Aalen (68 km). Die Wege sind überwiegend asphaltierte (Fahrrad-)Wege, streckenweise handelt es sich um Waldwege. Die Steigungen sind größtenteils gering bis mittelstark. Nur an einigen Stellen gibt es stärkere Steigungen. Zwischen Bad Friedrichshall und Ohrnberg läuft der Weg auf der Trasse der stillgelegten Unteren Kochertalbahn, oberhalb von Möckmühl verläufter teilweise auf der Trasse der ehemaligen Jagsttalbahn.
http://www.kocher-jagst.de/cms/front_content.php
Krabat-Radweg (72 km) Sachsen
Radwanderweg im LandkreisBautzen in der sächsischen Oberlausitz. Er führt auf 72 Kilometern als Ringtouran vielen Schauplätzen der sorbischen Volkssage des Krabat entlang durch dasSiedlungsgebiet des westslawischen Volkes. Der Radweg beginnt an der „SchwarzenMühle“ im Koselbruch bei Schwarzkollm, dem wichtigsten Handlungsort derKrabat-Sage. Durch die Teichgebiete von Deutschbaselitz führt der Krabat-Radwegnach Kamenz, durch die Altstadt, am Krabat-Spielplatz entlang und dann durchdas ruhige Herrental zum Forst. Der Sage nach soll Krabat einst an derKirchturmspitze St. Mariens mit seiner Kutsche im Flug hängengeblieben sein,seitdem soll sie ein wenig schief sein. Vom Kamenzer Forst gelangt man übereinen ausgebauten Radweg nach Nebelschütz und somit in den Kern des heutigenobersorbischen Sprachraumes. Vorbei am 1248 gegründeten Kloster St. Mariensternin Panschwitz-Kuckau gelangt der Radwanderer nach Crostwitz, einem wichtigenZentrum der katholischen Sorben sowie 1945 Wiedergründungsort der Domowina.Über Räckelwitz führt der Weg weiter nach Dreihäuser (Horni Hajnk), woder bekannte sorbische Schriftsteller Jurij Brězan – Autor des Kinderbuches„Die schwarze Mühle“ und der Krabat-Romane – bis zu seinem Tod 2006 lebte. DerKrabat-Radweg passiert den Wallfahrtsort Rosenthal und verläuft weiter überRalbitz nach Eutrich, wo Krabat der Sage nach geboren wurde. Im weiter nördlichgelegenen Groß Särchen trifft man auf die verbliebenen Spuren des historischenVorbildes für den sagenhaften Krabat, den kroatischen Obristen JohannSchadowitz. Dieser hatte als Dank für seine Kriegsdienste das Gut in GroßSärchen zum Geschenk erhalten und starb 1704 im ortsansässigen Gasthaus „ZumSchwan“. Nach weiteren 5,5 Kilometern erreicht der Weg das StädtchenWittichenau, wo Schadowitz in der Pfarrkirche begraben liegt und eineGedenksäule auf dem Markt an ihn erinnert. Durch das Dubringer Moor gelangt manschließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt in Schwarzkollm.
Kraichgau-Burgenweg (166 km) Baden-Württemberg, Sachsen
Radweg von Rothenburg ob derTauber bis Bad Schönborn.
http://www.fahrradreisen.de/radwege/r74.htm
Kraut-und-Rüben-Radweg (139 km) Rheinland-Pfalz
Er verläuft von Bockenheiman der Weinstraße in südlicher Richtung nach Schweigen-Rechtenbach. Er ist alslandwirtschaftlicher Themenradweg angelegt und führt vorbei anLandwirtschaftlichen Nutzflächen wie Gemüse- und Getreidefeldern, Obstplantagenund Weinbergen. Er verläuft fast parallel zum Radweg Deutsche Weinstraße, hataber nicht solche Steigungen und ist daher auch für Kinder geeignet. An den„Kraut-und-Rüben-Radweg-Stationen" befinden sich Direktanbieter vonregionalen landwirtschaftlichen Produkten und Spezialitäten.„Bett+Bike"-Betriebe, die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubzertifiziert sind, bieten Übernachtungen an. Etwa 40 Höfe,Gastronomieeinrichtungen und Dienstleister entlang der Strecke haben die„Interessengemeinschaft Kraut und Rüben Radweg e. V." gegründet. DieMitgliedsbetriebe, die sich regelmäßiger Qualitätskontrolle unterziehen, sinddurch Hofschilder gekennzeichnet. Verlauf: Bockenheim an der Weinstraße –Grünstadt – Freinsheim – Deidesheim - Niederkirchen bei Deidesheim – Haßloch –Neustadt an der Weinstraße – Duttweiler – Zeiskam – Offenbach an der Queich –Herxheim – Kandel – Schweigen-Rechtenbach.
http://www.kraut-und-rueben-radweg.de/
Kylltal-Radweg (130 km) Rheinland-Pfalz
Er verbindet den Ursprung der Kyll bei Losheimergraben an der deutsch-belgischen Grenze mit der Einmündung in die Mosel bei Trier-Ehrang und der nur wenige Kilometer davon entfernten Römerstadt Trier. Der landschaftlich sehr reizvolle Radweg folgt dem Lauf des wildromantischen Eifelflüsschens Kyll. Er führt vorbei an zahlreichen Burgen, Mühlen und malerischen Eifeldörfern und durchquert mehrere Landschaftsformen der Eifel. Auf fast der gesamten Länge (von Jünkerath bisTrier) wird der Radweg von der Bahn begleitet. Der größte Teil der Strecke ist eben bis hügelig. Ein starker Anstieg (>10%) liegt zwischen Kyllburg und Bitburg-Erdorf. Dieser Abschnitt kann jedoch mit der Bahn überbrückt werden. Die Strecke ist auf ca. 118 km asphaltiert, der Rest verläuft auf befestigenden Wegen. Die einheitliche Beschilderung mit dem Radweg-Logo ist in beiden Richtungen nach den Richtlinien des ADFC ausgeführt. Der Radweg wird für natur- und kulturinteressierte Freizeitradler empfohlen. Zwischen Gerolstein-Bewingen und Densborn wurde ein fast ebener ca. 20 km langer Kinderradweg eingerichtet. Die Strecke ist fast überall eben bis leicht hügelig. Einzige Ausnahme ist ein stärkerer Anstieg mit über 10 % Steigung mit ca. 110 Höhenmetern zwischen Kyllburg und Bitburg-Erdorf. Diese Teilstrecke kann aber mit der Bahn überbrückt werden (Bahnhöfe Kyllburg und Erdorf). Von Glaadt bis Densborn ist der separate Radweg asphaltiert. Danach führt die Strecke teilweise über ruhige Landesstraßen bis Bitburg-Erdorf. Von dort verläuft die Route parallel zur Eisenbahnlinie. Entlang des Kylltal-Radwegs zwischen Jenkenradt und Trier bieten sich 18 Bahnhöfe zum Umsteigen auf den Zug an. An zwei Stellen verläuft der Radweg an Stelle des zweiten stillgelegten Gleisdurch Tunnels. Der eine Tunnel liegt zwischen St. Thomas und Kyllburg. Der zweite Tunnel, der Kyller Tunnel, liegt 8 km nördlich von Kordel. Der Radweg ist dabei von der Bahnstrecke durch eine massive Holzwand abgetrennt. Die Wegbeschaffenheit ist ab Frauenkron durchgehend gut. 118 km sind asphaltiert, der restlich Teil besteht mehrheitlich aus befestigten, wasserbegundenen Wegen. Nur die Teilstrecke vom Ursprung bei Losheimergraben bis nach Frauenkron besteht aus Wald- und Schotterwegen.
http://www.eifel.info/kyll-radweg.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Kylltal-Radweg
Landesgartenschau-Route (140 km) Nordrhein-Westfalen
Sie verbindet sechs Landesgartenschaugelände in Westfalen miteinander. Die LGS-Route startet in Paderborn und führt an der Pader entlang vom Bahnhof durch die Innenstadt zum Schloß- und Auenpark in Paderborn-Schloß Neuhaus. Über Delbrück gelangt man zum Landesgartenschaugelände in Rietberg, von dort folgt die LGS-Route dem Emsradweg nach Wiedenbrück. Hier führt der Weg durch die Flora Westfalica nach Rheda, von dort aus nach Oelde zur dritten ehemaligen Landesgartenschau. Über Beckum und Ahlen gelangt man zum Maximilianpark in Hamm. Von Hamm aus führt die LGS-Route entlang des Datteln-Hamm-Kanals und danach entlang der Lippe nach Lünen.
http://www.kreis-paderborn.de/deu/radfahren/landesgartenschauroute.php
Lahntal-Radweg (245 km) Hessen
Der Lahntalradweg führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen imSiegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist derVerlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit demHessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identischmit dem Hessischen Radfernweg R7. Der Lahntalradweg ist vollständigbeschildert. 2009 wurde der Lahntalradweg zum zweiten Mal mit vier von fünfmöglichen Sternen vom ADFC als Qualitätsroute ausgezeichnet.
http://www.radreise-wiki.de/Lahn
Leine-Heide-Radweg (410 km) Niedersachsen, Thüringen
Der Leine-Heide-Radweg beginnt an der Leinequelle bei Leinefelde im thüringischen Eichsfeld und endet in Ehestorf an der Hamburger Landesgrenze. Er folgt dem Verlauf der Leine meistens im Abstand von wenigen hundert Metern, an einigen Abschnitten führt er auch direkt entlang des Flusses. Dadurch ist der Weg arm an Steigungen. Nach Mündung der Leine in die Aller folgt die Route dem Verlauf der Aller und biegt dann bei Ahlden nach Osten ab. Nach Überquerung der Aller verläuft die Route durch die Lüneburger Heide bis nach Ehestorf an der Hamburger Landesgrenze. Abhier gibt es die Möglichkeit dem Radfernweg Hamburg-Bremen zum Hamburger Hauptbahnhof zu folgen. Dabei führt er über folgende Orte: Heiligenstadt, Göttingen, Northeim, Einbeck, Kreiensen, Freden (Leine) Alfeld, Gronau, Sarstedt, Hannover, Neustadt am Rübenberge, Schwarmstedt, Walsrode, Soltau, Schneverdingen, Buchholz in der Nordheide.
http://www.leineheideradweg.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Leine-Heide-Radweg
Lenneroute(140 km) Nordrhein-Westfalen
Sie erstreckt sich vonWinterberg (etwa 800 m NN) nach Hagen (87 m NN). Neben der Hauptroutegibt es zwei Arten von Nebenrouten, eine führt zu Sehenswürdigkeiten etwasabseits des Flusstals, zum Beispiel an die Bigge, die andere, der so genannte„Energiepfad“, führt unter anderem an einigen Kraftwerken vorbei. Insgesamt hatdie Lenneroute daher eine Länge von etwa 140 Kilometern. Sie durchquert dieLandschaften Saalhauser Berge, Ebbegebirge und Lennebergland. BesondereSchwerpunkte sind auf die Industriegeschichte und die Energiegewinnung gelegt.
http://www.zrl.de/service/bestellservice/lennetal.pdf
Lüneburger Heide-Radweg (912 km) Niedersachsen
„Über die Elbtalaue und denNaturpark Südheide zum Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist etwas über 560Kilometer lang. Der Abschnitt „Auf dem Harz-Heide-Radfernweg von Lüneburg nachUelzen“ zählt über 55 Kilometer und der Abschnitt „Von Uelzen durch denNaturpark Südheide nach Hermannsburg“ ist mit 45 Kilometern der kürzeste Teil.Der letzte Abschnitt „Von Celle an Aller und Weser zum NaturschutzgebietLüneburger Heide“ ist fast 230 Kilometer lang.“ (Esterbauer.com)
http://www.esterbauer.com/db_detail.php?buecher_code=HEIDE
http://www.lueneburger-heide.de/
Main-Radweg (491 km) Baden-Württemberg, Bayern, Hessen
Er beginnt an der Quelle des Weißen Mains am Ochsenkopf bei Bischofsgrün und bei der Quelle des Roten Mains in Creußen. Nach jeweils etwa 50 km vereinigen sich die beiden Quellarme bei Kulmbach zum Main. Der Main-Radweg führt von dort weiter über Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg, Hanau, Offenbach und Frankfurt bis zum Rhein in Mainz-Kastel, das gegenüber dem Zentrum von Mainz liegt. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zeichnete den Weg im Jahr 2008 als ersten deutschen Radfernweg mit fünf Sternen aus. Laut ADFC führen 90 % des Radwegs durch naturnahe und landschaftlich reizvolle Gebiete. Weiterhin sind 90 % asphaltiert, und 77 % der Strecke sind breiter als 2,50 Meter. Ausgeschildert ist immer nur eine Uferseite, obwohl das Mainufer streckenweise beidseitig mit dem Rad befahrbar ist.
http://www.mainradweg.com/
Fränkischer Radachter Main/Tauber (388 km) Baden-Württemberg, Bayern
Die Route führt auf Abschnitten des Maintal- und Taubertal-Radweges entlang.
http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN/Main_Tauber_Fr_nkischer_Rad_Achter&SiteID=111
http://www.fahrradeln.de/radwege_mtfradachter.html
Main-Werra-Radweg (135 km) Bayern, Thüringen
Er verbindet den Main in Unterfranken und die Werra in Südthüringen sowie die Städte Würzburg und Meiningen miteinander. Der Radfernweg führt von Würzburg über Schweinfurt, Bad Neustadt, Mellrichstadt und Ritschenhausen nach Meiningen. In Mühlfeld bei Mellrichstadt kann man die Strecke über den Radweg Meiningen-Haßfurt abkürzen, der mit der Kennzeichnung MH über Sülzfeld nach Meiningen führt. So weit möglich folgt er den Tälern Werntal, Maintal, Lauertal, Streutal und Werratal. Man fährt so auf ebener Strecke. Wenn der Weg die Täler verlässt, müssen leichte und mittlere Steigungen überwunden werden. Die Route hat den Schwierigkeitsgrad mittel.
http://www.radtourist.com/main-werra-radwanderweg.html
Mecklenburgische Seenplatte Waren MVP5 (182 km) Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgische Seenplatte Rügen MVP6 (233 km) Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgische Seenplatte Rostock MVP7 (156 km) Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgische Seenplatte Lewitz MVP10 (128 km) Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgischer Seenradweg (233 km) Mecklenburg-Vorpommern
Der Mecklenburgische Seen-Radweg führt mit einer Gesamtlänge von 625 km von Lüneburg nach Wolgast durch den östlichen Landesteil Niedersachsens und die südlichen und östlichen Landesteile von Mecklenburg-Vorpommern. Er hat Anschluss an den Elberadweg und den Deutsch-Deutschen Radweg bei Bleckede, den Radweg Berlin-Kopenhagen bei Waren und Wesenberg, die Routen Radweg Berlin-Usedom und Radweg Oder-Neiße bei Ueckermünde und den Ostseeküsten-Radwegbei Ahlbeck. Der Radwanderweg verläuft von Lüneburg über Neuhaus (25 km), Dömitz (40 km), Ludwigslust (40 km), Parchim (42 km), Plau (35 km), Röbel (38km), Waren (28 km), Mirow (43 km), Neustrelitz (46 km), Neubrandenburg (63 km),Ueckermünde (75 km), Anklam (35 km) und Ahlbeck (50 km) zum Ziel Wolgast (40km).
http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgischer_Seen-Radweg
Meerweg (241km) Niedersachsen
Radweg vom Steinhuder Meerbis zum Jadebusen nach Wilhelmshaven. Er verbindet somit die drei niedersächsischen „Meere“ Steinhuder Meer, Dümmer und Zwischenahner Meer mit der Nordsee.
http://www.nordwestreisemagazin.de/radrouten/meerweg.html
Mönchsweg (342 km) Schleswig-Holstein
Radfernweg von Glückstadt an der Elbe zur Ostseeinsel Fehmarn. Er führt von West nach Ost durch die vier Landkreise Steinburg (80 km), Segeberg (85 km), Plön (26 km), und Ostholstein (151 km). Der Mönchsweg ist ein Kooperationsprojekt zwischen den vier anliegenden Landkreisen und der Nordelbischen Landeskirche. Direkt am Mönchsweg liegen 71 politische Gemeinden und 47 Kirchengemeinden. Der überregionale, thematische Radfernweg verläuft in Ost-West-Richtung und ergänzt das Netz der Schleswig-Holsteiner Radfernwege wie den Ochsenweg, den Ostseeküsten-Radweg oder den Nordseeküsten-Radweg. Dabei bindet er fünf Radfernwege mit ein: Nord-und Ostseeküstenradweg, Ochsenweg, Elberadweg und Holsteinische-Schweiz-Tour. Als thematischer Radfernweg spiegelt der Mönchsweg die Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte wider. Wer dem Mönchsweg folgt, wandelt gleichsam auf denSpuren der Christianisierung des Nordens. Der Mönchsweg folgt weitgehend den Kirchengründungen von Vizelin mit Bad Segeberg, Bornhöved und Bosau und führt über Oldenburg, dem Bischofssitz von Vizelin, nach Fehmarn. Entlang der Route befinden sich Kirchen, Klöster, Burgplätze und ähnliches von touristischer Bedeutung, wobei die Christianisierung Nordelbiens und die schrittweise Mission in den Osten Schleswig-Holsteins bis hin zur Christianisierung des slawischen Wagriens als thematische und räumliche Orientierung dient. Der Mönchsweg führt von Glückstadt den Störbogen entlang über Itzehoe mit seinem Zisterzienserinnen-Kloster und der St. Laurentii-Kirche vorbei am SchlossBreitenburg durch den Kreis Steinburg. Über Kellinghusen und die Waldkapelle Mönkloh geht es weiter nach Bad Bramstedt. Von dort aus führt der Weg – vorbei am Wildpark Eekholt – bis nach Bad Segeberg, wo das Augustiner-Chorherr-Kloster und St. Marien besichtigt werden können. Auf den Spuren von Vizelin begibt sich der Mönchsweg über die Vizelinkirchen in Börnhöved und Bosau bis zur St.Johanneskirche nach Oldenburg, das einst Bischofssitz des norddeutschen Missionars war. Besondere Beachtung bis zum Endpunkt in Puttgarden verdienen das Benediktiner-Kloster und die Klosterkirche in Cismar.
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchsweg
Mosel-Radweg (248 km) Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Frankreich
Radfernweg entlang der Mosel und ist Teil der internationalen Radwanderroute Velo Tour Moselle. Die Mosel entspringt in den Vogesen, auf 735 m ü. NN Höhe, an der Westseite des "Col de Bussang". Die Beschilderung des französischen Teils beginnt in Metz. Der deutsche Teil startet in Perl und führt bis zur Moselmündung in den Rhein am Deutschen Eck in Koblenz. Die Gesamtlänge ab Metz beträgt 311 km. Die Radwanderroute ist ein typischer Flussradweg ohne nennenswerte Steigungen. Der deutsche Teil wird über asphaltierte Radwege, entweder auf eigener Trasse oder straßenbegleitend geführt und ist deshalb auch für Familien geeignet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mosel-Radweg
Mühlenroute (377 km) Nordrhein-Westfalen
Die Mühlenroute, die auch als Westfälische Mühlenroute bezeichnet wird, ist ein Radrundweg im Mühlenkreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten. Der Streckenverlauf ist darauf ausgelegt, die 43 heimischen Mühlen auf einem Rundkurs von rund 320 km miteinander zu verbinden. Auf einer Nebenroute werden darüber hinaus drei Mühlen im niedersächsischen Landkreis Nienburg, die sich in der Nähe der Landes- und Kreisgrenze befinden, in die Westfälische Mühlenroute einbezogen. Auf weitgehend verkehrsarmen Wegen führt die Mühlenroute durch eine Kulturlandschaft, die von Weser- und Wiehengebirge mit dem Übergang zur Norddeutschen Tiefebene und dem Weserstrom geprägt ist. Zunehmend mehr Touristen nutzen die Infrastruktur der Radwege, daher gibt es entlang der Hauptwege gastronomische Einrichtungen und Übernachtungsmöglichkeiten.
http://www.die-muehlenroute.de/
Mozart-Radweg (450 km) Bayern, Österreich
Der Radweg ist ein in seiner maximalen Variante rund 450 kmlanger Radwanderweg durch den nördlichen Teil des österreichischen BundeslandesSalzburg und durch Teile Oberbayerns. Die als Rundweg konzipierte Route miteinigen Varianten im Streckenverlauf und dem angenommenen Ausgangspunkt in derStadt Salzburg verbindet eine Reihe historisch belegter Wirkungsstätten desKomponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Ausgehend von Salzburg führt dieRundstrecke im Uhrzeigersinn betrachtet zuerst über das Berchtesgadener Landund den Chiemgau in Richtung Westen zum Walchensee in Nordtirol. Die eine Varianteführt dabei über Freilassing, Teisendorf, Inzell, Ruhpolding und Reit im Winkl,die andere über Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Lofer und Kirchdorf in Tirol.Danach verläuft der Mozartradweg den Inn entlang nach Norden bis Wasserburg amInn. Die Streckenführung entspricht dabei der des Inn-Radwegs. Ab Wasserburgführt der Weg in südöstliche Richtung zurück an den Chiemsee sowie in der Folgeöstlich über den Waginger See nach Laufen. Hier besteht zum einen dieMöglichkeit, den kurzen Weg über Freilassing zurück zum Ausgangspunkt inSalzburg zu nehmen; zum anderen kann ab Laufen die Strecke durch den SalzburgerFlachgau befahren werden. Diese führt über Oberndorf bei Salzburg und demObertrumer See nach Neumarkt am Wallersee, wo man sich wieder für zweiVarianten entscheiden kann. Die kürzere davon verläuft über Eugendorf zurücknach Salzburg, der längere Weg führt in den angrenzenden oberösterreichischenTeil des Salzkammerguts, wobei man über den Irrsee und den Mondesee nach SanktGilgen am Wolfgangsee gelangt. Von dort führt der Weg über Thalgau undEugendorf zurück nach Salzburg. Der Mozart-Radweg führt mehrheitlich durchwelliges Gelände im Alpenvorland sowie teils durch einige Alpentäler. Auf derGesamtstrecke werden in Summe aber nur rund 2000 Höhenmeter bewältigt, weshalbdie Strecke auch als familientauglich beworben wird. Insgesamt verläuft derMozart-Radweg zu etwa 90 % auf ausgewiesenen Radwegen und aufverkehrsarmen Nebenstraßen. Der größte Teil der Strecke ist asphaltiert.
Mulderadweg (180 km) Sachsen, Sachsen-Anhalt
Der Radfernweg führt im Talder Mulde und ihren beiden Quellflüssen, der Zwickauer und der Freiberger Mulde, von Dessau über Sermuth nach Muldenberg bzw. nach Holzhau. Landschaftlich betrachtet, berührt er das Urstromtal der Elbtalniederung, die Dessau-Wittenberger-Elbaue an der Mittleren Elbe, verläuft zwischen der Halle-Leipziger-Tieflandsbucht und dem Nordsächsischem Heideland durch das Sächsische Hügelland bis ins Erzgebirge. Kulturell bietet er einen profunden Eindruck von Mitteldeutschland.
http://www.muldentalradweg.de/
Museumsradweg (62,5 km) Baden-Württemberg
Der Radweg von Weil derStadt nach Nürtingen verläuft durch das Würmtal und das Aichtal. 62,5 kmRadstrecke führen an kulturellen, musealen und heimatgeschichtlichenAttraktionen vorbei. Es gibt ein Leitsystem mit eigenem Logo. Der Museumsradwegverbindet den Würmtal-Radweg, den Hohenzollern-Radweg und den Neckartal-Radweg.
http://content.stuttgarter-zeitung.de/media_fast/626/Radweg.pdf
Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg (205 km) Rheinland-Pfalz
Der Radwanderweg verbindet dieWeinbauregion von Rhein, Nahe und Mosel über den Hunsrück. Der Radweg beginntam Rhein in Bingen und folgt der Nahe auf dem Nahe-Radweg über Bad Kreuznachund Bad Münster am Stein bis nach Fischbach an der Nahe, wo der Aufstieg in denHunsrück das anstrengendste Stück des Weges ist. Die sehr schwach besiedelteLandschaft des Hunsrück wird dominiert von weiten Hochflächen, stillen Wäldernund tief eingeschnittenen Tälern. Bei Neumagen-Dhron an der Mosel wird die Mosel und mit ihr der Mosel-Radweg erreicht. Im folgt die Route bis Trier. Aufder 86 km langen Strecke durch den Hunsrück ist er einheitlich mit dem Radweg-Logo beschildert. Dieser Abschnitt enthält einige Anstiege, für die der Radler etwas sportliche Kondition mitbringen sollte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nahe-Hunsr%C3%BCck-Mosel-Radweg
http://www.achim-bartoschek.de/details/rp_nhm_o.htm
Nahe-Radweg(130 km) Rheinland-Pfalz, Saarland
Der Radweg folgt dem Verlauf der Nahe von der Quelle im Saarland (Nohfelden/Bostalsee) bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Bingen. Der Radweg unterteilt sich in drei Abschnitte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nahe-Radweg
Naturpark-Radweg Schwarzwald Mitte/Nord (260 km) Baden-Württemberg
Einmal rund um Deutschlandsgrößten Naturpark.
Neckartal-Radweg (410 km) Baden-Württemberg
Radwanderweg entlang des Neckars. Die Route verläuft von Villingen-Schwenningen nach Mannheim. Für ungeübte Radler empfiehlt sich auf jeden Fall den Neckar vom Ursprung in Schwenningen Richtung Mündung in Mannheim zu befahren, immerhin weist der Neckar auf dieser Strecke einen Höhenunterschied von ca. 650 Metern auf. Im oberen Abschnitt bis Obernburg weist auch diese Richtung noch einige Steigungen auf und ist daher für Familien mit Kindern nur bedingt zu empfehlen. Bis auf einige Steigungen zwischen Marbach und Heilbronn ist der Rest der Routeohne nennenswerte Anstiege. Die Routenführung erfolgt größtenteils über ruhige Landstraßen oder eigene Radwege, allerdings gibt es auch kurze verkehrsreiche Abschnitte. Viele Ortsdurchfahrten sind im öffentlichen Straßenverkehr zu absolvieren. Die ausgeschilderte Strecke führt mehrfach über den Fluss, so dass der Weg teils am linken, teils am rechten Ufer entlang führt. Parallel- oder Alternativstrecken am jeweils anderen Ufer sind in manchen Fällen vorhanden. Der Weg weicht streckenweise bis zu mehreren hundert Metern vom Fluss ab. Der allergrößte Teil der Strecke ist asphaltiert, allerdings gibt es auch Abschnitte mit Feinkies und naturbelassenen Waldwegen. Die Beschilderung ist in beide Richtungen durchgängig vorhanden und fast immer gut sichtbar. Der Wegweiser hat überwiegend die Form eines stilisierten Fahrrads auf blauem Grundmit der Aufschrift „Neckartal-Weg“, doch sind lokal auch andere Beschilderungenanzutreffen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Neckartal-Radweg
http://www.neckarradweg.de/neckarindex.html
http://www.radreise-wiki.de/Neckar
Nidda-Radweg(100 km) Hessen
Der Radweg verläuft entlang der Nidda in Hessen von der Quelle imVogelsberg bis zum Frankfurter Grüngürtel und schließlich zur Mündung (Wörthspitze)in Frankfurt-Höchst. Zwischen Schotten und Bad Vilbel ist er mit dem hessischenRadfernweg R4 identisch.
Niederbayerischer Radlspaß (420 km) Bayern
Flüsseradtour in Niederbayern:Donau, Isar, Abens, Vils, Rott und Inn.
http://www.bayernbike.de/presse/region_ostbayern_05.pdf
NiederRhein-Route (2000 km) Nordrhein-Westfalen
Die „NiederRheinroute“ ist Deutschlands längstes Radwandernetz, das sich zwischen Isselburg im Norden und Übach-Palenberg im Süden erstreckt. Die Route ist in die 1.215 km lange Hauptstrecke und rund 820 km Verbindungsrouten gegliedert. Sie erschließt die fahrradfreundliche Landschaft der Gegend abseits vielbefahrener Straßen über Treidelpfade längs des Rheins, asphaltierte Wirtschaftswege und stille Waldwege. Auf den vielen Verbindungswegen entlang der Strecke wird eine dichte Vernetzung erreicht.
http://web.niederrheinroute.de/
Niedersächsische Mühlenroute (250 km) Niedersachsen
Die Mühlenroute verläuft alsTeil der Niedersächsischen Mühlenstraße.
http://www.muehlenroute.de/service/prospekt-und-kartenmaterial.html
Nord-Ostsee-Kanal-Tour (100 km) Schleswig-Holstein
Radfernweg, der den Nord-Ostsee-Kanal zwischen Brunsbüttel und Kiel begleitet. Die vorwiegend betonierten Wege haben keine Steigungen. Die Landschaft am Kanal ist abwechslungsreich. Während bei Brunsbüttel noch fruchtbare, ausgedehnte Marschen die Gegend prägen, säumen später Wälder, Wiesen und Felder den Weg zur Eiderniederung. Hier bestimmen zwischen Rendsburg und den Holtenauer Schleusen sanfte Hügel das Bild. In der Nähe der Radroute Nord-Ostsee-Kanal liegen die Landschaftsgebiete Hüttener Berge und Dänischer Wohld. Zu den Sehenswürdigkeiten am Kanal zählen die großen Schleusenanlagen in Brunsbüttel und Kiel-Holtenau. Von Aussichtsplattformen (und den Fähren davor) ist das Ein- und Ausschleusen der Schiffe zu beobachten.
http://www.nok-sh.de/nok-route/
Nordseeküstenradweg - North Sea Cycle Route (910/5942 km) Bremen, Hamburg, Niedersachsen,Schleswig-Holstein, Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Schweden, Norwegen
Der Weg führt vor allem durch Marschgebiete am Wattenmeer der Nordsee vorbei. In Deutschland erstreckt sich der Nordseeküsten-Radweg von der niederländischen Grenze bei Bunde über Weener und Leer nach Emden, von dort durch die Krummhörn mit dem Sielort Greetsiel und die Stadt Norden weiter in östliche Richtung nach Bensersiel, über Neuharlingersiel, Harlesiel, Ziallerns, Jever, Hooksiel, Wilhelmshaven, Neustadtgödens durch die Zeteler Marsch nach Dangast und Varel. Der Radweg verläuft weiter über Seefeld, Butjadingen mit Eckwarderhörne, Eckwarden, Tossens und Fedderwardersiel, Abbehausen über die Weser. In Bremerhaven geht es nördlich weiter bis Cuxhaven, weiter östlich bis Stade und Hamburg, über Wedel, Uetersen und Glückstadt entlang der Elbe. Dann weiter bis Brunsbüttel. Nach der Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals folgt die Route der Nordseeküste über Dithmarschen (Meldorf) und das Eidersperrwerk bis nach Eiderstedt und Husum und weiter an die dänische Grenze. Größtenteils führt die Route über einen der beiden Wege, die außen und innen direkt am Deich entlang führen, wobei der jeweils andere Weg oft ebenfalls fahrbar ist. Diese Wege weisen streckenweise in regelmäßigen Abständen Viehgatter auf. Der ausgeschilderte Weg weicht abschnittsweise auch bis zu mehrere Kilometer von der Küste ab.
http://www.northsea-cycle.com/
http://www.nordwestreisemagazin.de/radrouten/northsea-cycle.htm
http://www.nordseeradwanderweg.de/
Oberpfälzischer Radlspaß (900 km) Bayern
Vernetzung der Radfernwege Donau, Altmühltal, Tour de Baroque, 5-Flüsse-Radweg, Vils, Naab, Wondreb, Schwarzach, Regen und weiteren Routen.
http://www.bayernbike.de/presse/region_ostbayern_05.pdf
Ochsenweg (505 km) Schleswig-Holstein, Dänemark
Der Ochsenweg, auch Heerweg (dänisch: Hærvejen, Sakservejen oder Adelvejen; niederdeutsch: Ossenpadd), ist ein historischer Landweg auf der Kimbrischen Halbinsel von Viborg in Dänemark nach Wedel in Schleswig-Holstein.Von Viborg führt die in Dänemark Heerweg genannte Trasse über Silkeborg,Vejle, Vejen und Aabenraa nach Padborg. Weiter südlich liegen viele größere Städte Schleswig-Holsteins entlang des Weges, so Flensburg, Schleswig, dort zuvor die Wikingersiedlung Haithabu und Rendsburg. In Rendsburg teilt sich der Ochsenweg in eine Ostroute über Neumünster und Bad Bramstedt und eine Westroute via Itzehoe und Elmshorn. In Uetersen treffen sich die beiden Routen wieder, um zum Ziel des Ochsenweges, dem Ochsenmarkt in Wedel zu führen. Wegen der Konkurrenz der Hafenstädte und Elbübergänge verzweigte sich der Weg auf den letzten Kilometern jedoch. In früher Zeit war der wichtigste Elbübergang eine Fährverbindung von der Hetlinger Schanze über Lühesand nach Niedersachsen. Im Mittelalter wurde Hamburg zur wichtigsten Stadt an der Unterelbe. Am Eintritt des Ochsenweges in Hamburger Gebiet befand sich der Ochsenzoll. Da diedänischen Landesherren Schleswig-Holsteins den Handel lieber in eigene Häfen lenken wollten, hatte der Ochsenweg Zweige auch nach Glückstadt und Altona.Auffällig ist die Wegführung bei Flensburg und bei Schleswig/Haithabu: DieHauptroute führte jeweils westlich auf dem Geestrücken an der Stadt vorbei, und die ehemalige Route ist in Flensburg heute die Trasse einer Umgehungsstraße.Dazu gab es von Nordwesten und von Südwesten Abzweigungen in die Hafenstädte an den Förden. Vom Ochsenweg liefen weitere Überlandstraßen wie die Angelbowege ab. Die Ursprünge des Ochsenweges liegen wahrscheinlich in der Bronzezeit. Der Weg verlief überwiegend auf dem trockenen Teil der beiden wichtigen Naturlandschaften der Kimbrischen Halbinsel, der Geest des Baltischen Landrückens im Osten und dem Marschland im Westen. Auf langen Strecken folgte er damit der Wasserscheide. Die aus der Ostseehalbinsel Angeln nach Westenfließende Treene war in ihrem Oberlauf leicht zu kreuzen. Ein bedeutendes natürliches Hindernis stellte die Eiderniederung dar, da die Eider schon weiter östlich recht breit ist und der Ochsenweg ihren Unterlauf überqueren musste. In Dänemark verläuft der Weg in Teilbereichen noch auf der ursprünglichen Trasse, so bei Oksekær, und kleine Brückenbauten wie die Granitquaderbrücke Gejlå Brovon 1818 sind ansehnliche Raritäten. Den gebräuchlichen deutschen Namen hat der Ochsenweg vom Viehhandel, der über diesen Weg abgewickelt wurde. Bis in das 19.Jahrhundert hinein wurden Rinder aus Jütland und den dänischen Inseln zu den Mastgebieten in den Nordseemarschen der Westküste Schleswig-Holsteins, Ost- und Westfrieslands getrieben. Dort wurden sie bis zum Verkauf als Schlachtvieh fettgeweidet. Auf dem früher oft weichen Untergrund waren Ochsen als Zugtiere wichtig.Trotz seines dänischen Namens Heerweg war er selten Marschroute von Armeen, da es von der Antike bis ins 19. Jahrhundert nur wenige Invasionen aus Jütland beziehungsweise Schleswig nach Süden gab und nur etwa drei aus Deutschland nach Norden. Im Mittelalter diente er außerdem als Teil des Jakobsweges von Dänemark nach Nordspanien. Das Ende als Trasse für den Viehtrieber gab sich mit dem Eisenbahnbau bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, da Eisenbahnen auf den weitgehend den Ochsenwegtrassen folgenden Strecken diese Aufgabe übernahmen. Der Ochsenweg wurde Ende des 20. Jahrhunderts als völkerverbindendes Symbol zwischen Deutschen und Dänen genutzt und dient nun traditionellen Märschen und Veranstaltungen im Zusammenhang damit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenweg
http://www.sh-tourismus.de/de/1efbaba1-0f46-9412-8b27-c8adc63c0a0b.html
http://www.geo.de/reisen/community/tipp/158436/Wedel-Deutschland-Der-Ochsenweg
http://radreise-wiki.de/Ochsenweg
Odenwald-Madonnen-Weg (160 km) Baden-Württemberg
Radfernweg durch denOdenwald, das Neckartal und die Rheinebene. Seinen Namen hat der Weg wegenseines Verlaufes durch die beliebte Wallfahrtsgemeinde Walldürn. Ebenfallsliegen auf seiner Route der Naturpark Neckartal-Odenwald, der Geo-NaturparkBergstraße-Odenwald und die Eberstadter Tropfsteinhöhle. Verlauf: Speyer,Heidelberg, Hirschhorn, Eberbach, Mosbach, Limbach, Mudau, Buchen, Walldürn,Hardheim, Tauberbischhofsheim.
http://www.tourismus-bw.de/Touren/Odenwald-Madonnen-Weg
Oderhaff-Rundweg (110 km) Mecklenburg-Vorpommern
Radrundweg um das Oderhaff – auch Stettiner Haff (polnisch: Zalew Szczeciński), Pommersches Haff. Ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und der Peene. Es ist das zweitgrößte Haff der Ostsee. Mit allen Nebengewässern hat es eine Ausdehnung von 903 km², eine Ost-West-Ausdehnung von 52 Kilometern und eine in nord-südlicher Richtung von 22 Kilometern. Das Stettiner Haff hat eine durchschnittliche Tiefe von 3,8 Metern. Durch das Haff verläuft seit 1945 die Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland. Der östlich der Staatsgrenze gelegene polnische Teil wird als Großes Haff, der westliche deutscheTeil als Kleines Haff bezeichnet. Das Große Haff hat eine Fläche von 410 km² bei einem Volumen von 1,6 km³ während das Kleine Haffetwa 277 km², bei einem Volumen von 1 km³, groß ist. Vorgelagert sind die Inseln Usedom, Wolin (Wollin) und Karsibór (Kaseburg). Die Verbindung zwischen dem Stettiner Haff und der offenen Ostsee bilden um die Inseln Usedom und Wolin herum die Meeresarme Dziwna (Dievenow), Świna (Swine) und der Peenestrom.
http://roadreport.de/2009/10/27/roadreport-der-oderhaff-rundweg/
Oder-Neiße-Radweg (630 km) Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Tschechien
Der Oder-Neiße-Radweg ist ein rund 630 Kilometer langer Fernradweg in Tschechien und Deutschland. Er folgt weitgehend der deutschen Ostgrenze zu Polen. Der Oder-Neiße-Radweg verläuft in Süd-Nord-Richtung 55 Kilometer durch Tschechien von der Quelle der Lausitzer Neiße in Nová Ves nad Nisou ausgehend, dieser folgend bis zur Mündung der Neiße in die Oder. Westwärts der Oder führt dann der Weg entlang flacher Flusslandschaften zum Stettiner Haff und nach Ahlbeck auf Usedom.
http://www.oder-neisse-radweg.de/
Oste-Radweg(145 km) Niedersachsen
Er beginnt am Bahnhof in Tostedt und endet am Natureum Balje bei Neuhaus (Oste) an der Mündung der Ostein die Elbe. Er führt durch das Tister Bauernmoor, Sittensen, vorbei an Zeven und am Lager Sandbostel und folgt ab Bremervörde der Radwegvariante der Beschilderung der Deutschen Fährstraße. Er folgt dem Verlauf der Oste durch flache bis flachwellige Landschaft mit wenigen Steigungen und ab Bremervörde durch die flache Ostemarsch. Der Radweg verläuft überwiegend entlang von Landstraßen und auf befestigten Waldwegen (Wirtschaftswegen). Der Nordteil des Oste-Radwegsist identisch mit dem Südabschnitt der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel.
Ostseeküsten-Radweg (1082 km) Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Der deutsche Abschnitt der EuroVelo Route Ostseeküsten-Radweg (EV10), der als Radfernweg rund um die Ostsee herumführt.
http://www.germany.travel/de/freizeit-erholung/radfahren/ostseekuesten-radweg.html
http://www.ostsee-schleswig-holstein.de/de/ostseekuesten-radweg
Paneuropa-Radweg (672 km, deutscher Teil) Frankreich, Baden-Württemberg, Bayern, Tschechien
Der Paneuropa-Radweg ist eine länderübergreifende Radwegverbindungzwischen Tschechien, Deutschland und Frankreich. Die Strecke führt von Pragüber Pilsen, Eslarn, Nürnberg, Heidelberg, Strasbourg, Nancy,Châlons-en-Champagne nach Paris.
http://www.paneuropa-radweg.de/
Panke-Radweg(34 km) Berlin, Brandenburg
Behördenamtlich ist der Pankewanderweg der „ökologische Korridor aus Berlins Mitte nach Brandenburg“. Die Flussnamen Panke und Spree stehen als Symbolfür das preußische Berlin und die Metropole des Deutschen Reiches von 1871. Vor der Reform von 1920 waren die Stadtgrenzen enger und Spree und Panke waren die Flüsse im Stadtgebiet. Es waren die beiden großen Flüsse in Berlin, die Havel gehörte damals zur eigenständigen Stadt Spandau und Dahme und Wuhle gehörten zum Landkreis Teltow und Köpenick. Der Pankewanderweg wurde seit den 1960er Jahren im Norden der ummauerten Großstadt West-Berlin angelegt, um deren Bewohnern einen Grünzug und parkartige Ufer entlang dem Gewässer zu bieten. Der Park- und Wanderweg wurde zu Ehren des Berliner Gartenbaudirektors, dem Initiator des Grünzugs im Bezirk Wedding (heute Ortsteil Gesundbrunnen) Walter-Nicklitz-Promenade genannt. Nach der Wende wurde in den 1990er Jahren der Rad- und Wanderweg als Teil des Radfernweges Berlin-Usedom in den Bezirk Pankow verlängert. Die Parks in Pankow wurden eingebunden und der Pankewanderweg nach Norden bis Bernau im Verlauf festgelegt. Im Weiteren wurden die Wege mit einer Asphaltdecke für Rad- und Skateboardfahrer und geeigneter, teilweise neuer Wegeführung entlang dem Fließ angelegt. Der innerstädtischeTeil im Bezirk Mitte ist seit 2007 fertiggestellt. Das letzte Teilstück in Pankow wurde am 21. Juli 2010 eingeweiht. Somit ist der Pankewanderweg durchgehend von Berlin-Mitte bis Bernau als asphaltierter und in genügender Breite begeh- und befahrbar. Von der Spree, nahe dem Berliner Hauptbahnhof entlang der Promenade im Mauerstreifen vorbei am Nordhafen, kann man der Panke 34 Kilometer bis zur Bernauer Quelle mit dem Fahrrad oder zu Fuß und auch auf dem Skateboard folgen. Der Pankeradweg ist bis Bernau mit dem Radfernweg Berlin–Usedom identisch.
http://www.radreise-wiki.de/Panke-Radweg
Regental-Radweg (175 km) Bayern, Tschechien
Regental-Radweg von Regensburg nach Bayerisch Eisenstein.
http://www.bayrischer-wald-radfahren.de/de/regental-radweg.html
Rennsteig-Radwanderweg (195 km) Thüringen
Der Radwanderweg folgt dem bereits seit dem Mittelalter existierenden Kurier- und Handelsweg Rennsteig. Er ist überwiegend sorgfältig geschottert, teilweise auch auf ruhigen Landstraßenabschnitten geführt. Auf dem Kamm des Thüringer Mittelgebirges ist der Radweg in großen Streckenabschnitten identisch mit dem gleichnamigen Wanderweg, weicht allerdings hier und da vom historischen Rennsteig ab, so dass starke Steigungen vermieden wurden. Start ist bei Hörschel westlich von Eisenach, Ziel ist in Blankenstein an der Saale.
http://www.thueringen-tourismus.de/urlaub-hotel-reisen/rennsteig-radweg-105960.html
Rheinradweg (1320 km) Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niederlande, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Frankreich
Der Rheinradweg - EV 15 EuroVelo1 5 (auch: Rhein-Radweg; niederländisch: Rijnfietsroute; französisch: Véloroute Rhin; englisch: Rhine cycle route) ist ein ca. 1.230 km langer Radfernweg, der durch fünf Staaten vom Quellgebiet des Rheins in den Schweizer Alpen am Oberalppass bis zur Mündung bei Rotterdam führt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erlebnisweg_Rheinschiene
Rheintal-Radweg (520 km) Baden-Württemberg
Radfernweg zwischen Konstanz(Baden-Württemberg) und Heppenheim (Hessen). Er ist nur im südlichen Abschnittzwischen Konstanz und Breisach identisch mit dem rechtsrheinischen Rheinradweg.Von Breisach nach Herbolzheim auf dem Oberrhein-Kaiserstuhl-Weg (Ostroute 63km) oder dem Breisgau-Weg (Westroute 38 km). Von Herbolzheim nach Ettlingen auf dem Ortenau-Weg 125 km. Von Ettlingen nach Heppenheim auf dem Bergstraße-Rhein-Weg 110 km. In Hessen wird in Heppenheim der Rheintalweg als Hessischer Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße fortgeführt. Bereitsab Heidelberg verläuft größtenteils auf gleicher Strecke der Radweg „Radroute Die Bergstraße“ über Heppenheim nach Darmstadt.
http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Rheintal-Weg
http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Rheintal-Weg
Rhön-Grabfeld-Haßberge-Maintal (170 km) Bayern
„Der Saaletal-Radwanderwegverläuft von Gemünden a.Main im landschaftlich reizvollen Saaletal über Hammelburg,der ältesten Weinstadt Frankens, Bad Kissingen und Bad Neustadt bis BadKönigshofen i.Grabfeld. Von hier führt der Radweg heraus aus dem weiträumigenTalraum durch das Grabfeld und die Ausläufer der Haßberge bis er das Tal desMains erreicht. Ab hier heißt der Radweg "FernradwegRhön-Grabfeld-Haßberge-Maintal" und führt bis Hassfurt am Main.“ (StadtHammelburg)
http://www.hammelburg.de/component/content/article/199
Rhön-Sinntal-Radweg (118 km) Bayern, Hessen
Bei Start in Gemünden am Main verläuft der Radweg zunächst durch das landschaftlich reizvolle Tal derSinn bis hinauf nach Wildflecken. Dort verlässt man das Tal und quert die südlichen Ausläufer des Biosphärenreservates Rhön. Im Streutal verläuft dieTour später hinunter nach Mellrichstadt, wo der Radweg endet. Die Route verläuft vornehmlich auf asphaltierten Wegen und Nebenstrassen und weistaufgrund des überwiegenden Verlaufes durch Flusstäler und des relativ flachen Grabfelds meist nur mäßige Steigungen auf. Stärkere Anstiege sind von Bad Brückenau bis Wildflecken, sowie von Unterweissenbrunn nach Weisbach zubewältigen. Verlauf: Gemünden am Main, Rieneck; Burgsinn, Mittelsinn, Obersinn, Altengronau, Zeitlofs, Bad Brückenau, Römerhag, Riedenberg, Oberbach, Wildflecken, Oberweissenbrunn, Frankenheim, Bischofsheim, Unterweissenbrunn, Weisbach, Sondernau, Oberelsbach, Fladungen, Nordheim vor der Rhön, Ostheim vor der Rhön, Mellrichstadt.
http://www.rhoenactive.de/_data/%2804%29_Rhoen-Sinntal.pdf
http://www.radsport-rhoen.de/rhoen-sinntal-radweg.html
http://www.radreise-wiki.de/Sinntal-Streutal
Rhön-Radweg (180 km) Bayern, Hessen, Thüringen
Der Radweg führt von Bad Salzungen nach Hammelburg. Der Rhönradweg benutzt hauptsächlich bereits vorhandene Radwege (Werratalradweg, Ulstertal-Radweg) und Wirtschaftswege, um den Radler quer durch die Rhön zu führen.
http://www.bahntrassenradwege.de/index.php?page=rhonradweg
http://www.rhoenactive.de/radwandern_radfernwege/detail.php?nr=3292&kategorie=radwandern_radfernwege
Römerroute (315 km) Nordrhein-Westfalen
Der Radfernweg führt von Xanten am Niederrhein entlang der Lippe (Lippia) bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold und versucht so den Weg der an der Varusschlacht beteiligten römischen Legionen nachzuzeichnen (obgleich die Schlacht nach neuesten Erkenntnissen nicht bei Detmold stattgefunden hat). Hierin begründet sich auch die Bezeichnung Römerroute. Im Frühjahr 2013 soll die neue „Römer-Lippe-Route“ die Römerroute ablösen. Die Römerroute verläuft in weiten Teilen entlang der Lippe und einer ehemaligen Heeresstraße der Römer, die von 12 v. Chr. bis 16 n. Chr. zur Sicherung der Lippe als Schifffahrtsstraße und zur Eroberung des rechtsrheinischen Germanien dienen sollte. Ausgangspunkt war das in der Provinz Germania inferior gelegene Legionslager Vetera bei Xanten, weitere Lager entlang der Route konnten in Anreppen (Römerlager Anreppen), Holsterhausen (Römerlager Holsterhausen), Haltern am See (LWL-Römermuseum), Olfen (Römerlager Olfen) und Bergkamen-Oberaden (Römerlager Oberaden) nachgewiesen werden. Von West nach Ost verbindet die Römerroute die Städte und Gemeinden Xanten – Wesel – Hünxe –Schermbeck – Dorsten – Haltern am See – Olfen – Selm – Lünen – Bergkamen –Werne – Hamm – Welver – Lippetal – Lippstadt – Delbrück – Paderborn – Bad Lippspringe– Schlangen – Horn - Bad Meinberg – Detmold.
http://www.roemerroute.de/
Romantische Straße (380 km) Bayern
Die Romantische Straße ist eine der bekanntesten und beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland. Sie prägt das Bild von Deutschland im Ausland maßgeblich. Mitte der 1990er Jahre kannten 93 Prozent der "reisefähigen" Japaner die Romantische Straße zumindest dem Namen nach.Sie beginnt am Main, führt vom Westen Frankens ins bayerische Schwaben, über ein Stück oberbayerisches Gebiet bis zum Alpenrand im Ostallgäu, wieder im Regierungsbezirk Schwaben. Die Straße erstreckt sich über 413 km von Würzburg bis nach Füssen. Landschaftlich reizvolle Gegenden sind das Taubertal, das Nördlinger Ries, der Lechrain und die gesamte Voralpenlandschaft zwischen Landsberg am Lech und Füssen. Für Radwanderer existiert eine beschilderte Alternativroute. Dieser Radfernweg Romantische Straße verläuft vor allem auf Nebenstraßen und Radwegen.
http://www.fahrrad-tour.de/RomantischeStrasse/UebRomantischeStrasse.html
Rundkurs Ruhrgebiet – Tour de Ruhr (350 km) Nordrhein-Westfalen
Radfernweg rund um dasRuhrgebiet. Der Rundkurs Ruhrgebiet wird häufig auch Tour de Ruhr genannt, nacheiner Fernsehserie über eine Radtour durch das Ruhrgebiet. Er verläuft im Südenungefähr 120 km an der Ruhr entlang, von Schwerte bis zur Mündung in den Rhein,zum größten Teil in Sichtweite zum Fluss. Im Westen führt er von Duisburg denRhein entlang etwa 30 km nach Norden bis Wesel. Von dort orientiert er sich 150km ostwärts an der nördlichen Grenze des Ruhrgebiets. Der Rundkurs Ruhrgebietgehört zum Projekt Route der Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr (RVR). DerRVR möchte die Attraktionen für Touristen durch ein enges Netz an Radroutenzugänglich machen. Herzstück dieses Netzes bildet neben dem Rundkurs Ruhrgebietder Emscher Park Radweg, der etwa 230 km umschließt. Die Tour der Ruhr ist aufallen Abschnitten gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.Bahnanschlüsse bestehen u.a. in Duisburg, Essen, Dortmund, Hagen, Hamm, Werne,Lünen, Haltern und Wesel. Außerdem stehen die Verkehrsmittel desVerkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur Verfügung. Der Rundkurs Ruhrgebiet führtzum größten Teil an Gewässern entlang und ist daher meist eben. Nur imnordöstlichen Teil, um Bergkamen und Unna gibt es einige kleinere Erhebungen.Im Allgemeinen befindet sich die gesamte Strecke in gutem Zustand, meistens mitasphaltierter Oberfläche, teils mit feinem Schotter oder Pflastersteine. Fastdie gesamte Route führt durch naturnahes Gebiet und einige Schutzgebiete. Dadie Strecke mitten durch das Ruhrgebiet führt, sind viele Zeugnisse derIndustriekultur direkt am Wegesrand zu sehen und mit Hinweistafelnausgeschildert, auf denen geschichtliche Ereignisse und deren Zusammenhängeerläutert werden. Neben 25 Hauptattraktionen (so genannten „Ankerpunkten“),gibt es sechs technik- und sozialgeschichtlich bedeutende Museen, neun Aussichtspunktemit Panoramablick in die Industrielandschaft und zwölf Arbeitersiedlungen, diebesichtigt werden können und drei Besucherzentren, in denen Informationen überden Rundkurs Ruhrgebiet vermittelt werden.
http://www.route-industriekultur.de/route-per-rad/
Ruhrtal-Radweg (230 km) Nordrhein-Westfalen
Radweg entlang der Ruhr von der Quelle am Ruhrkopf bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort. Die Route deckt sich teilweise mit den Radwegen Kaiser-Route und Rundkurs Ruhrgebiet sowie dem Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins. Von der Strecke entfallen etwa 50 % auf Radwege, 35 % auf Wirtschaftswege und Wohnstraßen sowie 15 % auf Hauptstraßen. Die Route erstreckt sich über die Städte Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Duisburg. Am Rande berührt werden die Orte Dortmund, Bochum und Oberhausen.
Rurufer-Radweg (170 km) Nordrhein-Westfalen
Radfernweg, der über rund 180 Kilometer an der Rur entlangführt. Er beginnt in Belgien in der Nähe der Rur-Quellen an der höchsten Erhebung Belgiens, dem Botrange im Hohen Venn und führt bis zur Mündung in die Maas im niederländischen Roermond. Die Strecke führt durch das Eifel-Städtchen Monschau, an den Rur-Stauseen vorbei und dann über Heimbach, Düren, Jülich und Linnich durch den Kreis Heinsberg und die niederländische Gemeinde Roerdalen nach Roermond. Die Route verläuft nahezu ausschließlich auf separaten Rad- und Wirtschaftswegen. Im Abschnitt Düren – Roermond ca. 110 km gibt es keine nennenswerten Steigungen, daher ist er hier insbesondere für Familien mit Kindern und Gelegenheitsradler geeignet. Die Route ist in beide Richtungen einheitlich mit dem Radwege-Logo beschildert. Der Radweg startet auf einer Höhe von 690 m und führt mit mittlerem Gefälle (2–6 %) über Monschau auf 517 m an den Rur-Stausee auf ca. 280 m. Hier besteht die Wahl zwischen dem östlichen, etwas flacheren, und dem westlichen, hügelreicheren Ufer. Beide Wege führen nach Heimbach auf ca. 280 m, bevor es über die letzten beiden Anstiege nach Nideggen-Brück auf die nahezu ebene Reststrecke geht. Der größte Teil der Strecke hat eine wassergebundene Decke, nur wenige Abschnitte sind asphaltiert. Die Route führt, mit Ausnahmen im oberen Rurtal, fast ausschließlich abseits von Straßen. Der Abschnitt Düren – Roermond weist auf ca. 110 km keine nennenswerten Steigungen auf. Daher ist dieser Teil insbesondere für Familien mit Kindern und Gelegenheitsradler geeignet. Im Abschnitt Heimbach – Linnich wird die Route von der Rurtalbahn und den Bahnstrecken Düren – Jülich und Jülich – Linnich mit vielen Haltepunkten begleitet. Die touristischen Höhepunkte der Tour sind im Oberlauf, das landschaftlich reizvolle Hohen Venn, die Altstadt von Monschau, der Rursee mit seiner Staumauer sowie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach. Im weiteren Verlauf folgen Burg Hengebach, Burg Nideggen, Staubecken Obermaubach, Burg Untermaubach, Schloss Burgau und das Leopold-Hoesch-Museum in Düren. Im flachen Abschnitt des Radweges führt die Route nach Düren über Jülich mit dem Brückenkopfpark und der Zitadelle Jülich weiter zum Glasmalereimuseum in Linnich. Danach folgt das Besucherbergwerk "Schacht 3" in Hückelhoven und in Wassenberg die Stadtbefestigung mit dem Burgberg, bevor es zum Endpunkt Roermond mit seiner sehenswerten Altstadt geht.
Saale Radwanderweg (425 km) Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Radweg an der Sächsischen Saale von der Quelle am GroßenWaldstein bis zur Mündung in die Elbe bei Barby. Er gilt als einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands. In seinem Oberlauf ist er durch viele Anstiege gekennzeichnet. Im Bereich der Saaletalsperren (Saalekaskade: Bleilochtalsperre, Talsperre Burgkhammer, Walsburg, Hohenwartetalsperre und Talsperre Eichicht) ist ein wassernahes Radeln häufig unmöglich. Ab Saalfeld/Saale ist der Radweg auch von Familien mit Kindern leicht befahrbar.
http://www.saale-radwanderweg.de/
Saar-Radweg(120 km) Saarland, Frankreich
Er führt von der Saarmündungin die Mosel bei Konz über Saarburg, Mettlach, Merzig, Völklingen undSaarbrücken bis zur französischen Grenze bei Saargemünd und hat eine Länge von120 km. Vom ADFC wurde der Saar-Radweg als "Qualitätsroute" mit vierSternen ausgezeichnet.
http://www.adfc.de/ADFC-ReisenPLUS/Deutschland/Alle-Routen/50a-Saar-Radweg/50a-Saar-Radweg
http://www.tourismus.saarland.de/de/saar-radweg-saarradland
Saarland-Radweg (350 km) Saarland
Der Radweg umrundet dasSaarland entlang der Landesgrenze und verläuft streckenweise auf altenBahntrassen oder Treidelpfaden entlang von Flüssen. Die Strecke berührt bzw.überquert die Grenzen zu Luxemburg und Frankreich. Der Saarland-Radweg iststreckenweise identisch mit dem Saar-Radweg. Der Radweg ist vom ADFC aufgrundder Streckenführung als auch der touristischen Infrastruktur alsQualitätsradroute mit drei Sternen ausgezeichnet worden.
http://www.tourismus.saarland.de/de/saarland-radweg-saarradland
Schwäbische-Alb-Radweg (335 km) Baden-Württemberg
Radweg vom Nördlinger Riesüber Bad Urach bis zum Bodensee. „Rasante Abfahrten, anspruchsvolle Steigungen,eine abwechslungsreiche Landschaft und viele Sehenswürdigkeiten …“ (SchwäbischeAlb Tourismusverband)
http://www.schwaebischealb.de/Aktiv/Radfahren/Schwaebische-Alb-Radweg
Schwalm-Radweg (101 km) Hessen
Er führt entlang des Laufs des hessischen Mittelgebirgsflusses Schwalm nahe der Quelle beim Ulrichsteiner Ortsteil Helpershain bis zum Felsberger Stadtteil Gensungen (Eder). Der Radfernweg führt auf größtenteils ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen als typischer Flussradweg ohne nennenswerte Steigungen durch den hessischen Vogelsbergkreis und den Schwalm-Eder-Kreis.
Schwarzwald-Radweg (375 km) Baden-Württemberg
Radfernweg zwischenKarlsruhe und Lörrach. Er verläuft im Wesentlichen auf dem Schwarzwaldkamm aufzumeist für den Kraftverkehr gesperrten Asphaltstraßen und befahrbarenForstwegen. Unter anderem liegt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord auf seinerStrecke.
http://www2.informatik.uni-stuttgart.de/fmi/szs/people/schwoon/radtouren/swr/index.html
http://www.regiowebcam.de/uploads/pics/radweg_schwarzwaldradweg.gif
Schwarzwald-Panorama-Radweg (280 km) Baden-Württemberg
„Nach dem Motto ‚vielSchwarzwald - möglichst wenige Steigungen’ führt der Panorama-Radweg über die schönsten Höhen auf derOstseite des Mittelgebirges. Von Pforzheimim Norden bis Waldshut-Tiengenim Süden.“ (Schwarzwald-Tourismus)
Siegtal-Radweg (155 km) Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Der Radweg verläuft von der Siegquelle im Naturpark Rothaargebirge in westlicher Richtung und endet nördlich von Bonn an der Siegmündung. überwiegend auf befestigten Wegen und Straßen, im oberen Bereich gibt es auch einige kurze unbefestigte Abschnitte.
http://www.radregionrheinland.de/radfahren/tourenrad/siegtalradweg/index.html
http://www.ralf-schmidt.de/Fahrrad/Urlaubstouren/Tourbericht/items/Siegtalradweg
http://www.wandermagazin.de/page.asp?pageID=2460
Spreeradweg (420 km) Sachsen, Brandenburg
Der Radweg beginnt an derSpreequelle in Eibau und folgt dem Spreelauf durch das Lausitzer Bergland bisnach Bautzen. Dieser Teil der Strecke weist viele Steigungen auf. Ab Bautzenfährt man durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und somit durchetwas flacheres Gebiet. Weiter geht es vorbei am Braunkohletagebaugebiet beiSpremberg. Nach Cottbus folgt das Peitzer Teichgebiet. Weiter führt der Radwegdurch den Spreewald mit seinen weit verzweigten Kanälen. Danach vereinigt sichder Fluss wieder und man kann weiter über Fürstenwalde bis nach Erkner an derBerliner Stadtgrenze radeln. Dort hat der Spreeradweg Anschluss an denEuroparadweg R1.
http://www.reiseland-brandenburg.de/themen/radfahren/spreeradweg.html
http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=12030
Sorbische Impressionen im Landkreis Spree-Neiße (110/130) Brandenburg
Die thematische Tour in der Ober- und in der Niederlausitz führt zu vielen interessanten Sehenswürdigkeiten der Geschichte und Gegenwart dieses kleinen Volkes.
http://www.tourismus-sorben.com/de/sorbisches_per_rad.html
http://www.diakonie-niederlausitz.de/_content/downloads/SorbenSued.pdf
http://www.diakonie-niederlausitz.de/_content/downloads/SorbenNord.pdf
Stromberg-Murrtal-Weg (160 km) Baden-Württemberg
Quer durch Baden-Württemberg, von Karlsruhe (Rheintal-Weg) nach Gaildorf (Kocher-Jagst-Radweg). Er entstand aus der Verknüpfung von Stromberg-Enztal-Radweg mit dem Murrtal-Radweg bei Marbach am Neckar, wo der Neckartalradweg kreuzt.
Südschwarzwald-Radweg (264 km) Baden-Württemberg, Schweiz, Frankreich
Der Südschwarzwald-Radweg ist ein Radwanderweg rund um den Naturpark Südschwarzwald in Baden-Württemberg (mit Abstechern in die Petite Camargue im Elsass und in die Nordwestschweiz bei Basel). Die Varianten haben eine Länge von 69 km. Die Route verläuft überwiegend auf asphaltierten oder sonst gut ausgebauten land- und forstwirtschaftlichen Wegen und erfordert etwa drei bis vier Tagesetappen. Wenn man den Ausgangspunkt auf 885 Meter Meereshöhe mit dem Zug von Freiburg im Breisgau aus anfährt, was 25 Kilometer Strecke und 500 Höhenmeter erspart, weist der Rundweg kaum Höhenanstiege auf, sondern geht meist leicht bergab. Der Weg startet in Hinterzarten im Hochschwarzwald und verläuft immer im Uhrzeigersinn, zunächst ins Tal der Wutach über Titisee-Neustadt, Lenzkirch, Bonndorf, Wutach, Stühlingen, Eggingen bis Wutöschingen. Hier mündet der Weg ins Tal des Hochrhein und führt diesen entlang weiter über Lauchringen, Waldshut-Tiengen, Dogern, Albbruck, Laufenburg (Baden), Murg, Bad Säckingen, Wehr, Schwörstadt nach Rheinfelden (Baden). Von dort aus ist eine etwas hügeligere Variante auf deutschem Staatsgebiet über den Dinkelberg nach Lörrach, Binzen, Rümmingen, Schallbach und Kandern und Schliengen nach Bad Bellingen möglich. Ansonstengeht es weiter am Hochrhein über die alte Rheinbrücke in die Schweiz nach Rheinfelden AG, Kaiseraugst, Pratteln, Muttenz und Birsfelden bis nach Basel.Von dort macht der Weg einen Schlenker in das französische Huningue (Petite Camargue) und über die Dreiländerbrücke wieder zurück ins deutsche Markgräflerland, angefangen von Weil am Rhein, über Efringen-Kirchen, Bad Bellingen, Neuenburg am Rhein, Müllheim, Buggingen, Heitersheim, Bad Krozingen, Ehrenkirchen, Pfaffenweiler, Schallstadt und Ebringen bis nach Freiburg im Breisgau. Per Rad oder mit dem Zug kann man das Tal der Dreisam entlang und durchs Höllental über Kirchzarten und Oberried wieder hinauf zum Ausgangspunkt Hinterzarten zurückkehren.
http://www.naturpark-suedschwarzwald.de/freizeit-sport/suedschwarzwald-radweg
Taubertal-Radweg (101 km) Baden-Württemberg, Bayern
Der Taubertalradweg (offizielle Bezeichnung: Liebliches Taubertal –der Klassiker) ist ein 101 Kilometer langer Radwanderweg in Tauberfranken. Er verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Wertheim an der Mündung der Tauber in den Main. Der Weg verläuft in seiner ganzen Länge durch das Tal der Tauber und hat nur wenig Steigungen. An beiden Enden sowie entlang der Strecke gibt es Personenbahnhöfe. Landschaftlich ist der Radweg durch das waldreiche fränkische Hügelland geprägt. In den Talniederungen befinden sich ausgedehnte Obst- und Weinanbaugebiete. Kulturell bedeutende Städte entlang des Weges sind Weikersheim, Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim. Außerdem liegt das Kloster Bronnbach an der Strecke. Der Taubertalradweg war einer der ersten Radwanderwege in Deutschland. Es wurde seither immer wieder ausgebaut. Der Radweg ist vollständig ausgeschildert, leicht und ohne großen Straßenverkehr zu befahren. Parallel zum Klassiker durchs Tal gibt es den 161 Kilometerlangen Radwanderweg Liebliches Taubertal - der Sportive, der über die Anhöhen Tauberfrankens von Wertheim zurück nach Rothenburg führt. Im Jahr 2009 zeichnete der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club den Taubertalradweg als zweiten deutschen Radfernweg mit fünf Sternen aus. Im Jahr davor erhielt derangrenzende Main-Radweg als erster diese Auszeichnung. In beiden Richtungen lässt sich die Reise auf dem Fahrrad fortsetzen, von Wertheim über den Main-Radweg und von Rothenburg entweder über die Frankenhöhe ins Altmühltal oder durch den Taubergrund und die Michelbacher Lücke an die Jagst bei Crailsheim und dann weiter über den Kocher-Jagst-Radweg.
http://de.wikivoyage.org/wiki/Thema:Radweg_Liebliches_Taubertal
http://www.liebliches-taubertal.de/showpage.php?RADELN/Der_Klassiker&SiteID=112
Radfernweg Thüringer Städtekette (240 km) Thüringen
Verbindungslinie der sechs größten Städte Thüringens. Er verläuft von West nach Ost zwischen Creuzburg an der Werra (an der Landesgrenze zu Hessen) und dem Bahnhof der Skatstadt Altenburg (an der Landesgrenze zu Sachsen). Zwischen Hörschel und Posterstein ist die Städtekette Teil der Mittellandroute (D4). Der Radfernweg besitzt überwiegend recht flaches Profil und führt zum großen Teil auf gut ausgebauten asphaltierten Nebenstraßen und Feldwegen.
http://www.thueringer-staedtekette.de
Tour Brandenburg (1111 km) Brandenburg
Radfernweg im LandBrandenburg, der am 7. Juli 2007 in Brandenburg an der Havel offiziell eröffnetwurde. Es handelt sich dabei um einen Rundkurs, der überwiegend in der Nähe derAußengrenzen des Bundeslandes, teilweise auch in Sachsen und Sachsen-Anhaltverläuft. Mit einer Streckenlänge von über 1000 Kilometern ist er der längsteRadfernweg in Deutschland. Der Radfernweg berührt, mit Ausnahme derLandeshauptstadt Potsdam, nahezu alle touristisch interessanten Regionen desLandes. Er berührt alle brandenburgischen Radfernwege bzw. nutzt teilweisederen Trassen. Auf Teilstücken wurden auch neue Wege angelegt. Die Städte undwichtigsten Regionen entlang der Tour Brandenburg sind im Uhrzeigersinn,beginnend in der Stadt Brandenburg an der Havel. Verlauf: Brandenburg an derHavel–Havelsee–Premnitz–Rathenow–Rhinow–Havelberg(Sachsen-Anhalt)–Wittenberge–Prignitz–Lenzen(Elbe)–Perleberg−Pritzwalk–Wittstock/Dosse–FleckenZechlin–Rheinsberg–Fürstenberg/Havel–Lychen–Templin–Uckermark–Joachimsthal–Oderberg–BadFreienwalde–Wriezen–Strausberg–Fürstenwalde/Spree–Beeskow–Peitz–Cottbus–Spremberg–Senftenberg–Schwarzheide–Lauchhammer–Elsterwerda–BadLiebenwerda–Wahrenbrück–Uebigau–Herzberg(Elster)–Schönewalde–Fläming–Luckenwalde–Jüterbog–Treuenbrietzen–BadBelzig–Brück–Brandenburg an der Havel.
http://www.reiseland-brandenburg.de/themen/radfahren/tour-brandenburg.html
http://www.tourbb.bergsuechtig.de/
Tour deFries (280 km) Niedersachsen
Radweg durch Teile vonFriesland. Der 280 Kilometer lange Rundkurs führt zunächst vonWilhelmshaven per Schiff nach Eckwarderhörne auf die östlichen Seite desJadebusens und weiter per Rad um den Jadebusen herum bis nach Varel. Von dort gehtes nach Süden bis Linswege, über Wiesmoor, Friedeburg und Wittmund wieder nachNorden bis Carolinensiel und von dort über Horumersiel, Hooksiel, Jever undSchortens zurück nach Wilhelmshaven. Eine 33 Kilometer langeAlternativstrecke verzichtet auf die Überfahrt von Wilhelmshaven nachEckwarderhörne und verläuft auf der westlichen Seite des Jadebusen, um beiVarel die reguläre Tour fortzusetzen. Während der Tour kann am Wegesrand rundum den Jadebusen der Skulpturenpfad Kunst am Deich besichtigt werden. Zu sehensind insgesamt 14 Skulpturen, die sich auf künstlerisch anspruchsvolleWeise mit dem Thema Schöpfung und seiner Bewahrung auseinandersetzen.
http://www.friesland-touristik.de/tour-de-fries.htm
Treidelweg Finowkanal (60 km) Brandenburg
Der Rad- und Wanderweg Oder-Havel-Rad- und Wanderweg wird allgemein nur als Treidelweg bezeichnet. Er verläuft weitgehend entlang der alten Treidelroute des Finowkanals. Zwischen Finowfurt und Niederfinow ist der Treidelweg durchgehend befahrbar, gut ausgebaut und beschildert. An einigen Stellen verläuft er wegen topografischer Gegebenheiten bzw. Eigentumsverhältnissen nicht direkt am Finowkanal.
http://www.teamdochnoch.de/mtb-barnim/MTBB_01.html
Umgebindehaus-Radweg (115 km) Sachsen
Radweg in Südostsachsen. Er führt von Neukirch über das Oberlausitzer Bergland und Zittauer Gebirge bis nach Zittau. Der Radweg ist aufgrund der Steigungen und dem Überwinden von Hügeln von mittlerem Anspruch, aber durchaus auch für Kinder geeignet. Die größten Höhenunterschiede sind am Anfang (Gegend um Weifa) und am Ende (um Jonsdorf) der Rad-Route zu überwinden.
http://www.radwandern-oberlausitz.de/radwege/fern_umgebindehaus.asp
http://www.naturpark-zittauer-gebirge.de/de/files/umgebindhausweg_r_1.pdf
http://www.oberlausitz.com/ferien/aktiv/radwandern.htm
Unstrut-Radweg (200 km) Sachsen-Anhalt, Thüringen
Von der Quelle der Unstrut bei Kefferhausen im Eichsfeld führt der Weg über Mühlhausen/Thüringen, BadLangensalza, Sömmerda, Griefstedt, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Lauchaan der Unstrut und Freyburg (Unstrut) bis zum Blütengrund von Großjenaan der Mündung des Flusses in die Saale bei der Domstadt Naumburg (Saale). Der Unstrut-Radweg bietet dem Benutzer eine Landschaft mit historischen Burgen, Schlössern, Klöstern, mittelalterlichen Befestigungsanlagen und Naturschutzgebieten. Er verbindet die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt miteinander. Zwischen Dachrieden und Reiser führt der Weg durch das romantische Reisersche Tal. Eine Besonderheit am Wegesrand ist auch die Heckrinderherde im Großengotternschen Ried. Das Unstruttal bei Nägelstedt lockt im Frühjahr mit einem der größten Vorkommen des Frühlings-Adonisröschens. Ebenso im Frühjahr kann in Herbsleben frisch gestochener Spargel gekauft oder in den Gasthäusern Spargel in verschiedensten Variationen genossen werden. Am Speicher Straußfurtsind vor allem während der Zugzeiten Vogelbeobachtungen möglich. Der Speichersee und seine Umgebung wird regelmäßig von Kranichen aufgesucht. In Leubingen lohnt ein Besuch des Fürstengrabs und der in einer Heimatstube ausgestellten Nachbildungen der archäologischen Funde. Naturkundlich und historisch interessant ist die Thüringer Pforte bei Sachsenburg. Dort durchbricht die Unstrut mit einer Talenge die Gebirgsumrahmung des Thüringer Beckens. Die Pforte ist eine alte Passstraße, die im Mittelalter mit Burgen abgesichert wurde. Die Burgruinen können heute besucht werden. Am Solgraben in Artern befindet sich eine der wenigen Stellen im Binnenland, an der Salzpflanzen beobachtet werden können. In Nebra kann die Himmelsscheibe von Nebra besichtigt werden, diese ist die weltweit älteste Sternenabbildung ihrer Art. Dort beginnt auch die Weinstraße Saale-Unstrut.
Via Bavarica Tyrolensis (225 km) Bayern, Österreich
Radwanderweg, der sich vonBayern (Isarwanderweg) bis nach Tirol (R29) erstreckt. Wenngleich die Wege mitunter schon seit Jahrzehnten existieren, wurde die Via BavaricaTyrolensis als solches offiziell im Jahre 2004 eröffnet. Die landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Strecke beginnt bei der Museumsinsel inMünchen und führt Richtung Süden nach Pullach, wo sich der Weg in zwei Routen teilt. Nun besteht einerseits die Möglichkeit, Richtung Straßlach, über die Pupplinger Au, vorbei an Wolfratshausen und Geretsried in den Isarwinkel zu radeln (oder zu wandern). Ab Bad Tölz steigt der Weg nun kontinuierlich an und nachdem man Lenggries und einige kleinere Weiler passiert hat, kommt man nacheiner steilen Passage zum fjordartigen Sylvensteinsee und dem Dorf Fall.Entlang dem Bach Walchen führt diese Route wieder mit dem Alternativwegzusammen. Dieser, den man ab Pullach in Richtung Oberhaching, Sauerlach, über den Hofoldinger Forst und Holzkirchen befährt, führt zum Tegernsee. Der See kann beidseitig umfahren werden, führt dann ab Rottach-Egern weiter nach Kreuth und zum Achenpass. Wenig später verschmilzt diese Route wieder mit der ersten,am Flussbett der Achen. Nun geht die Reise weiter ins Achental und nachAchenkirch. Entlang am Achensee führt nun das letzte Stück zum Ort Wiesing imInntal. Hier mündet der Weg in den Inntal Radwanderweg (R1–3). DerAnspruch dieser Radtour wird vom Deutschen Alpenverein als leicht bis mittel beschrieben. Daher eignet sich diese Strecke sowohl für geübte Radfahrer, alsauch für Paare und Familien als Wochenendausflug, wobei je nach Kondition (es gibt stellenweise steile Anstiege) und Zeit auch nur einzelne Abschnitte befahren werden können. Empfehlenswert sind Mountain Bikes, Trekkingräder oder Reiseräder. Mit einem Rennrad sind manche Passagen nicht zu bewältigen, da besonders ab der zweiten Hälfte der Strecke oft nicht mehr Asphalt, sondern vielmehr Kieswalzdecken und Schotterwege befahren werden.
http://via-bavarica-tyrolensis.com/lang/de/
Via Romana (257 km) Nordrhein-Westfalen, Niederlande
Der Streckenverlauf ist geteilt: Die nördliche Route verläuft von Xanten bis Nimwegen entlang desRheins und beträgt 98 km, die 159 km lange Südroute entfernt sich auf ihrem Verlauf von Nimwegen nach Xanten vom Rhein, um statt essen durch Städte wie Kleve oder das niederländische Heumen zu führen. Den Verlauf der Via Romana begründet eine ehemalige Heeresstraße der Römer, die in der ersten Hälfte des1. Jahrhunderts westlich des Rheins angelegt wurde, um die dort gelegenen Militärlager miteinander zu verbinden. Die wichtigsten Orte entlang dieser Strecke waren die bedeutendsten Siedlungen am unteren Niederrhein, UlpiaNoviomagus Batavorum (das heutige Nimwegen) und Colonia Ulpia Traiana (beiXanten), welche heute die Ausgangspunkte der Via Romana markieren. Nach dem Niedergang des römischen Reiches blieb die Heeresstraße zumindest als Handelsstraße von Bedeutung, so dass sich nicht nur aus der Zeit der Römer zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Route entdecken lassen. Die Via Romana führt durch typisch niederrheinische Naturlandschaften zu mittelalterlichen Stadtkernen, sehenswerten Kirchen, einer vielfältigen Museumslandschaft und zahlreichen Erholungseinrichtungen. Der nördliche Teil der Via Romana verbindet von Südost nach Nordwest die Städte und Gemeinden Xanten – Kalkar – Bedburg-Hau – Kranenburg – Ubbergen (NL) – Nijmegen (NL). Von Nordwest nach Südost verbindet die südliche Teilstrecke Nimwegen (NL) – Heumen (NL) – Cuijk (NL) – Mook en Middelaar (NL) – Groesbeek (NL) – Kranenburg –Kleve – Bedburg-Hau – Kalkar – Xanten.
Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer (450 km) Niedersachsen, Bremen
Radweg durch das Elbe-Weser-Dreieck und an der Nordsee entlang. Der Radwanderweg führt durch eine Region, die sich durch natürliche Vielfalt und kulturelle Besonderheiten auszeichnet. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und den Touristikorganisationen der Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme) und der Städte Bremen und Bremerhaven entwickelt. Die gesamteTour kann in viele Einzelrouten aufgeteilt werden. Der Radwanderweg umfasst das gesamte Gebiet zwischen der Weser und der Elbe landeinwärts bis zur Linie Bremen - Bremervörde - Stade.
http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/
Vulkanradweg (94 km) Hessen
Radwanderweg, der dieWetterau mit dem hohen Vogelsberg verbindet. Heute ist der Vulkanradweg Teil des BahnRadwegs Hessen. Die Radroute nutzt bis Lauterbach die ehemalige Bahntrasse der heute als Oberwaldbahn bezeichneten Vogelsbergbahn. Die Strecke führte ursprünglich von Altenstadt aus über Gedern, Hartmannshain und Herbstein nach Lauterbach. Später wurde die Route über den HessischenRadfernweg R7 über Bad Salzschlirf bis nach Schlitz (wo der Reisebuchautor Guido Block-Künzler zu Hause ist) ausgeschildert. Der Weg verbindet damit die Wetterau über den Vogelsberg mit der Region Lauterbach/Schlitz. Der Vogelsberg als erloschener Vulkan gab dem Radweg seinen Namen. In Altenstadt wird derLimes-Radweg gekreuzt. Der durchgängig asphaltierte Verlauf ermöglicht die Durchquerung des Mittelgebirges ohne extreme Anstiege (max. 3 %). Höchster Scheitelpunkt des Vulkanradweges ist der ehemalige Bahnhof von Hartmannshain auf etwa 580 m ü. NN. Gleichzeitig zweigen von hier der VogelsbergerSüdbahnradweg nach Birstein und Wächtersbach und der Hoherodskopfsteig ab.Mehrere ehemalige Bahnhaltepunkte dienen heute als Unterstell-Rastplätze (z.B.ehem. Haltepunkt Schloss Eisenbach), als Restaurationsbetriebe (z.B. ehem.Bahnhöfe Frischborn und Grebenhain-Crainfeld), als Museum (heutiger Modell-Bahnhof Glauburg-Stockheim) oder als Übernachtungsquartiere (z.B. ehemaligen Bahnhöfe Rixfeld oder Nösberts-Weidmoos). Vom 1. Mai bis zum letzten Sonntag im Oktober verkehren die Linienbusse des Vogelsberger Vulkanexpress RMV jeden Samstag und Sonntag sowie feiertags mit Fahrradanhängern und decken den Beförderungsbedarf auf die Höhen des Vogelsberges. Mit der Bahnhöfen Altenstadt oder Glauberg und Lauterbach ist der Radweg an das deutsche Schienennetz angebunden.
http://www.bahntrassenradwege.de/index.php?page=vulkanradweg
Wasserburgen-Route (350 km) Nordrhein-Westfalen
Radwanderweg, der am Rande der Eifel und der Kölner Bucht auf familienfreundlicher Strecke mehr als 130 Burgen miteinander verbindet. Innerhalb der Route wurden in sich abgeschlossene Runden mit eigenen Querverbindungen ausgeschildert. Dadurch sind individuelle Tages- und Mehrtagestouren möglich. Die Wasserburgen-Route ist als Rundkurs ausgebildet, wobei mehrere Teilstrecken auf jeweils zwei Alternativrouten zurückgelegt werden können. Diese bilden dann lokale Rundkurse die für kleinere Touren genutzt werden können. Auch sind Abzweige ausgeschildert, die zu touristisch interessanten Objekten führen. Die Route verläuft weitgehend auf asphaltierten Wegen abseits des Straßenverkehrs. Der ADFC gibt ca. 75% der Strecke als rennradgeeignet an. Der Streckenverlauf ist weitgehend ohne größere Steigungen, nur auf dem Abschnitt Kreuzau – Euskirchen, der durch das Rurtal (nicht zu verwechseln mit dem Ruhr-Tal) führt, sind einige stärkere Steigungen zu bewältigen. Alternativ kann hier die kürzere und flachere Streckenführung über Zülpich gewählt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburgen-Route
http://www.nordeifel-tourismus.de/aktivurlaub/radfahren/wasserburgen_route.html
http://www.eifel-blicke.de/go/routen-detail/22.html
Werratal-Radweg (290 km) Hessen, Thüringen
Der Radweg führt entlang der Werra. Er führt von den bei den Werraquellen in Fehrenbach und Siegmundsburg von rund 780 Meter Höhe über die Städte Eisfeld, Hildburghausen, Themar, Meiningen, Wasungen, Bad Salzungen, Vacha, Heringen, Gerstungen, Creuzburg, Treffurt, Eschwege, Bad Sooden-Allendorf und Witzenhausen bis nach Hann. Münden, das auf einer Höhe von123 Meter über NN liegt. In Hessen wird der Radweg als Werra-Radweg bezeichnet.
http://www.radroutenplaner.hessen.de/themenrouten_01.asp?dbspalte=43
Weser-Harz-Heide-Radfernweg (397 km) Niedersachsen
Der Radfernweg (in Niederrsachsen RFW 5) führt von Hann. Münden, demUrsprung der Weser (wo Fulda und Werra zusammenfließen), über den Harz in die Lüneburger Heide. Vom Hann. Münden und führt er über Dransfeld, Göttingen,Rosdorf, Reinhausen, Duderstadt, vorbei an der Rhumequelle, weiter über Herzberg am Harz, Osterode am Harz, Altenau, Clausthal-Zellerfeld, Goslar, Wolfenbüttel, Braunschweig, Gifhorn, Uelzen und Lüneburg. Er verbindet den Weserradweg, den Leine-Heide-Radweg und den Europaradweg bei Goslar mit teils gemeinsamer Streckenführung. Zwischen Goslar und Hann. Münden wird der Radweg zueinem großen Teil auch auf ehemaligen Bahnstrecken geführt, wie der Innerstetalbahn, der Bahnstrecke Herzberg-Bleicherode, der Gartetalbahn und der Dransfelder Rampe.
http://www.radreise-wiki.de/Weser-Harz-Heide
Weserradweg(475 km) Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Radfernweg entlang der Weservom Weserbergland in Hann. Münden, dem Ursprung der Weser (wo Fulda und Werrazusammenfließen) zur Nordsee.
Wümme-Radweg(250 km) Bremen, Niedersachsen
Von der Lüneburger Heide biszur Weser. Radfernweg in Niedersachsen und Bremen, der Bremen mit derLüneburger Heide verbindet und dabei grob dem Fluss Wümme folgt. Er besteht auszwei Strängen auf einer Nord- und einer Südroute, die beliebig kombiniertwerden können. Beide Routen, die Nord- und die Südroute, beginnen im Heideort Wilsede. Westlich von Lilienthal verläuft die Südroute auf den Deichen der Flüsse Wümme und Lesum, die Nordroute bis zur Wümmemündung direkt hinter dem Deich. Östlich von Lilienthal haben beide Routen überwiegend großen Abstand zumFluss. Durch verschiedene Mittelstreifen kann man auch zwischen Nord- undSüdroute wechseln. Die Nordroute ist 119 km lang und führt nördlich der Wümmedurch die Orte Undeloh, Handeloh, Otter, Lauenbrück, Scheeßel, Rotenburg, Sottrum, Ottersberg, Fischerhude, Lilienthal und Ritterhude und endet in Bremen-Vegesack. Die Südroute ist 134 km lang und führt südlich der Wümme durch Schneverdingen, Fintel, Scheeßel, Rotenburg, Ahausen, Hellwege, Bassen, Oyten, Bremen-Oberneuland, Bremen-Borgfeld und Bremen-Burg.
WIKIPEDIA. GNU-Lizenz