Outdoorrecht
Schilderwald im wilden Wald

Eine Auswahl kommentierter Schilder, denen ich auf 30.000 Kilometern mit dem Rad durch Deutschland häufig begegnet bin. Zugleich eine Einführung ins Outdoorrecht.


  

Outdoor wachsen nicht nur Bäume. Hier eine Auswahl der von mir gesammelten Schilder-Bilder aus dem Schilderwald.

NEUERSCHEINUNG! Juni 2019


Schilderwald im wilden Wald -  Outdoor im Recht

ISBN: 9783735784629      9,90 EUR
Sonderaktion e-book:      0,99 EUR im Juni/Juli


Eine kurze Einführung in das Outdoorrecht am Beispiel von Ge-, Verbots- und Hinweisschildern/Infotafeln/Warnhinweisen.


Rechtsanwalt Guido Block-Künzler

Rechtsanwalt Guido Block-Künzler  
Abenteurer, Anwalt, Autor, Aktivist.

www.outdoor-recht.de


Schützenstraße 13 (Naturfreundehaus)

35576 Wetzlar

06441-2106671
017650821974



"Outdoor-Recht" ist nach meiner Definition alles, was mit (Freizeit-) Aktivitäten draußen zu tun hat. Entsprechend vielfaltig sind  die betroffenen Rechtsgebiete. Kleingärtner, Tourenwanderer bis zum Abenteurer sind Regeln unterworfen. Einige zeige ich hier per Schilderwald. Demnächst in diesem Theater mein Buch: "Outdoorrecht von A -Z", das ich gemeinsam mit meinem Freund aus alten Studientagen Rechtsanwalt Manfred Günther-Splittgerber herausbringen werde.




Durchfahrt verboten


Manche Radfahrer ignorieren … Böse! Böse! Die zuständige Straßenbaubehörde ging auf dem Hessischen Radfernweg

R 7 hinter Friedewald im Herbst 2016 auf Nummer sicher. Keine Chance für Rechtsbrecher. Fehlt nur noch der Wachturm.


missbräuchliche Benutzung der Erholungsanlage


Damit das unmissverständlich klar ist:  „Die missbräuchliche Benutzung der Erholungsanlage ist nicht gestattet.“ Anderswo mag das zwar anders sein, aber hier in der Gemeinde Küssaberg herrschen Zucht und Ordnung. Missbräuchliche Benutzung gestattet sie nicht einmal ausnahmsweise.


Fahrradwegbenutzungspflicht


Fahrradwegbenutzungspflicht. Auch für Fußgänger. Dies ist keine „Kann-Regelung“: Fußgänger und Radfahrer sind verpflichtet, den Weg zu benutzen. Gesünder ist es allemal, als am Rand der Bundesstraße rumzutanzen. Insbesondere manche Rennradfahrer halten das Verkehrsschild nur für eine Empfehlung an Weicheier. Auf dem Radweg gibt’s eh nur Hindernisse (Randwanderer, Wanderer und sonstige Fußgänger), wenn man sich mal voll auspowern will ...  

Zeichen 240 „Gemeinsamer Fuß- und Radweg“. Auf einem gemeinsamen Rad- und Gehweg haben Radfahrer und die Führer von motorisierten Zweiradfahrzeugen auf Fußgänger Rücksicht zu nehmen. Beachte: Außerhalb von Ortschaften ist es auch Mofafahrern erlaubt, den Radweg zu benutzen – es sei denn, dies wird ausdrücklich untersagt.

Schutzhütten sind nicht herrenlos

 

Schutzhütten sind nicht herrenlos. Sie stehen entweder auf öffentlichem oder privatem Gelände. Größere Schutzhütten und erst recht Grillhütten haben Benutzungsordnungen. Hier die Benutzungsordnung für die Schutzhütte Willingshausen in Mittelhessen.


Radfahrer bis Aura


Achtung! „Radfahrer bis Aura.“ Hinweisschild ohne rechtliche Relevanz. Ersetzt den Radweg nicht!


Begehen und Befahren der Brücke auf eigene Gefahr!

 

 Begehen und Befahren der Brücke auf eigene Gefahr!“ Unabhängig vom konkreten Sachverhalt: Mit dem schlichten Aufstellen eines Warnschildes ist es regelmäßig nicht getan. So leicht entkommt man der Verkehrssicherungspflicht nicht. Daher wurden bauliche Vorkehrungen getroffen.


Hier fehlt ein Radweg!


Hier fehlt ein Radweg!“ Bitte in hoher Auflage bundesweit verteilen.


Schlechte Wegstrecke


Schlechte Wegstrecke. Mountainbiker aufgepasst: Dies ist unmissverständlich ein Befahrensverbot! Netterweise mit Begründung.


er Inn ist steckenweise ein gefährliches Gewässer


Dies ist ein Gefahrenhinweis, kein Badeverbot. Der Inn ist steckenweise ein gefährliches Gewässer. Ernst nehmen!


Warnung vor dem Inn


Und wieder der Inn. Die Warnungen sind berechtigt. Wenn man weiß, was man tut, weiß man ohnehin um die Gefahren. Allen Unbedarften rate ich, die Warnhinweise zu lesen. Wie bereits gesagt: Aus purer Langeweile wurden sie nicht aufgestellt. Der Inn hat streckenweise eine mächtige Strömung, aus der selbst geübte Schwimmer kaum rauskommen.


Das Schild „Auf eigene Gefahr“


Das Schild „Auf eigene Gefahr“ - selbst korrekt geschrieben - zeichnet nicht zwingend von Verkehrssicherungspflichten frei.

 

Verbote in Naturschutzgebieten

 

Im Naturschutzgebiet ist vieles verboten. Campen sowieso. Das Schild schafft Klarheit. Verstöße werden mit Bußgelderrn geahndet.


Vorsicht Steinschlag!


Vorsicht Steinschlag! Bei Starkregen besser nicht weiterfahren. Diese Schilder werden im Gegensatz zu landläufiger Meinung nicht von gelangweilten ....


Biberschäden


Noch ein Warnschild, das ernst genommen werden sollte: Biberschäden. Warnung vor der wilden Fauna. Der Biber nimmt sich die Freiheit, die Natur so anzufassen wie sonst nur der Mensch. Er zieht Gräben, baut Tunnel, flutet Wiesen und Felder - ganz ohne Baugenehmigung und auf fremdem Grund. PS: Nebenbei schafft er neue Lebensräume für allerlei Flora und Fauna.


Nutria füttern verboten!

 

Nutria füttern verboten!“ Im Pfälzer Wald lernte ich ein Rentnerpaar kennen, das fast jeden Abend „ihren“ Nutria (Biberratte) mit Brotabfällen (gehören in den Biomüll) fütterte. „Der ist fast zahm.“ Herr im Himmel! Wildtiere sind wilde Tiere und der Wald kein Streichelzoo. Im Wald darf nur der Förster füttern – unter strengen Vorgaben.


Wildschutzfläche


Wildschutzfläche. Um Spaziergänger und Radfahrer auf den Ruhebedarf der Wildtiere aufmerksam zu machen, werden solche Schilder aufgestellt. Es handelt sich dabei allerdings nicht um absolute Betretungsverbote (von Hunden und Joggern abgesehen im konkreten Fall) sondern nur um einen Appell an den gesunden Menschenverstand. In ihrem Schlafzimmer wollen sie ja auch nicht ...


Warnhinweis auf Privatgelände


"Privatgelände! Unbefugten ist das Betreten nicht gestattet!" Selbstverständlich ist das Betreten von Privatgelände gegen den Willen des Grundstückbesitzers nicht erlaubt. Er hat das Hausrecht. Wer das Gelände dennoch betritt, begeht Hausfriedensbruch. Eine andere Nummer ist die Sache mit dem Rattengift ... Da wär ich mal gaaaanz vorsichtig ... Mit dem Aufstellen des Schildes ist es der Grundstückseigentümer noch lange nicht aus der Haftung.


Überflutungsgefahr

 

Unterhalb von Staudämmen und Wasserkraftwerken kann es zu bösen Überraschungen kommen. Dieses Schild warnt nur davor. Wer es nicht ernst nimmt hat es daher nicht mit Rechtsfolgen zu tun, aber ….. Nun ja, das Schild ist deutlich genug!


Motorbootfahren verboten


Motorbootfahren verboten.“ Warum werden Motorboote mit Verbrennungsmotor auf unseren Seen und Flüssen nicht endlich verboten? Das fragt eine Onlinepetition an den Deutschen Bundestag. Elektroantriebe, möglichst in Verbindung mit Solarzellen, sind Stand der Technik. Auf Österreichs Seen gilt in der Sommerzeit ein beinahe lückenloses Motorbootfahrverbot auf Seen. Die österreichischen Seen unterliegen unterschiedlichen Zulassungskriterien und Vorschriften. Für motorisierte Schwimmkörper, so der Oberbegriff für Wet – Bikes, Jet – Skis, Motorsurfer, Aqua – Skooter etc. gelten die gleichen Einschränkungen wie für die Motorboote. Boote mit Elektromotor bis 500 Watt sind dagegen zumeist zugelassen. Für Ruder- und Segelboote bestehen nur in Ausnahmefällen örtlich oder zeitlich begrenzte Einschränkungen.


Baden auf eigene Gefahr


Baden auf eigene Gefahr.“ Badeunfälle werfen die Frage nach der Sicherheit auf und den Pflichten von Betreibern sowie Kommunen. Ein generelles Problem besteht darin, dass keine gesetzlichen Regelungen bestehen, jedoch aber Richtlinien. Ein  Trugschluss ist es, dass man sich mit dem Aufstellen eines Schildes "Baden auf eigene Gefahr." aller Verantwortung entziehen kann. Die Rechtslage ist zu kompliziert, um sie an dieser Stelle umfassend darzustellen.


Recht auf Nachtruhe

 

 Jegliche Benutzung der Grillstelle sowie des Parkplatzes ist nach § 38 des Landeswaldgesetzes in der Zeit von 23 bis 6 Uhr untersagt.“ Wildtiere haben auch ein Recht auf Nachtruhe!


Rücksichtnahme


Radfahrer. Bitte Rücksicht auf Fußgänger.“ Wie hier am Bodenseeradweg wird der Weg oft aus Platzmangel gemeinsam mit Fußgängern benutzt. Das Hinweisschild fordert eigentlich Selbstverständliches ein – ohne rechtliche Konsequenzen. Allerdings sind einige seenahe Wege für Radfahrer gesperrt. Radfahrer vergessen oft, dass sie gegenüber Fußgängern die robusteren Verkehrsteilnehmer sind. Diesen Rollentausch sind sie nicht gewohnt. Andere denken einfach nicht nach. Wie im richtigen Leben. Nehmt Rücksicht aufeinander! Rücksichtnahme ist im Falle eines Unfalls sehr wohl justitiabel. § 1 StVO (Grundregeln): „(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.“


Unterführung. Radfahren erlaubt

 

Unterführung in Hamburg. Hier ist Radfahren erlaubt. Meist wird angeordnet, dass Radfahrer absteigen – um Fußgänger nicht zu gefährden! Da die Unterführung gut einsehbar ist … Vertretbar. Doch wenn ein Radler der es eilig hat und seine Chance sieht, in der Situation zwischen den beiden Fußgängern durchzukommen …. Es ist wie im richtigen Leben. Es gibt die Rücksichtsvollen, für alle anderen gibt es in potentiellen Gefahrensituationen Verbote.


Nette Radler nehmen Rücksicht


Nette Radler nehmen Rücksicht – andere werden zur Gefahr!“ Eben. Hirn einschalten!


Radregeln für Gruppen


Rad-Regeln für Gruppen:  An Ampeln, Kreuzungen und Querungen von Hauptstraßen zügig und als Gruppe anfahren. Laut Strassenverkehrsordnung müssen auf öffentlichen Straßen Radfahrer hintereinander fahren. Ab einer Gruppe mit 16 Teilnehmern ist jedoch das Fahren auch zu zweit nebeneinander erlaubt ("geschlossener Verband").



Auch die Wümme trägt ein Namensschild (touristischer Hinweis)!


Hundekotentsorgung


Muss man Hundekot entfernen? Ja! Zudem sind hier im Norden Hamburgs Hunde anzuleinen.


Lagern in Bushaltestelle


Zeichen 224 StVO: Haltestelle des ÖPNV. In der Dämmerung fing der Regen an. Weit und breit nur diese windschiefe überdachte Haltestelle mit Blick auf das AKW Brockdorf. Darf man in solchen Haltestellen lagern? Die Haltestellenrichtlinie des VVR zum Beispiel befasst sich nur mit deren Ausstattung. Benutzungsordnungen sind mir nicht bekannt. Im Zweifel gilt das Hausrecht. Wenn ein Vertreter der zuständigen Verkehrsbetriebe dich des Platzes verweist, solltest Du gehen. Rechtsgutachten wird nachgereicht. So häufig taucht das Übernachten in Haltestellen nicht als Problem auf, dass es darüber Urteile gäbe. Tipp: In der Praxis geht man einfach, um Ärger zu vermeiden. Nicht jedes Problem landet vor Gericht. Gottseidank! Nun ja, der Anwalt klagt.


„Herzlich Willkommen im Nordseeheilbad Nordstrand!


Herzlich Willkommen im Nordseeheilbad Nordstrand!“ Wer braucht schon Google, wenn er solche Infotafeln am Wegesrand findet! So wird die Radtour zur Lesereise. Mehr davon! Praktisch ist auch die multifunktionale Verbindung mit einem Unterstand gegen „Schietwetter“ und einem Rastplatz.


Andreaskreuze als Warnkreuze


Andreaskreuze als Warnkreuze im Strandbad vor Büsum bei Ebbe.


Blackfoot!


Blackfoot! Davor warnten die Andreaskreuze nicht. Mit Schlick ist ortsüblich zu rechnen. Bis zur nächsten Dusche war es weit. Einfach war es nicht, das Zeug wieder loszuwerden. Wen verklagen? Die Gemeinde Büsum nicht, denn sie hat einen astreinen künstlichen Sandbadestrand bauen lassen - was nicht unbedingt öko ist. Die Natur für ihre Beschaffenheit?!  Vor welchem Gericht? „Wenn der Deutsche hinfällt, steht er nicht auf, sondern sieht sich um, wer ihm schadensersatzpflichtig ist.“ (Kurt Tucholsky)


nfoschild Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland


Infoschild Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland“. Schilder, die die Landschaft und den Naturschutz erklären, sind in Deutschland gottseidank häufig und werden nach meiner Beobachtung dankbar angenommen.


Sicherheitshinweise zum Gemeindewandertag


Sicherheitshinweise zum Gemeindewandertag. „Die Teilnahme am Gemeindewandertag erfolgt überall auf eigenes Risiko.“ Wer Leute ohne ausreichende Aufklärung in gefährliches Gelände führt, ist aus der Haftung so nicht raus. Ein anderes Thema sind die Pflichten professioneller Wander- und Bergführer. Hier sind die Regeln ohnehin sehr viel strenger.

 

Schautafel historische Stadtansicht


In vielen Städten – wie hier in Elmshorn am alten Hafen – haben die Kommunen historische Stadtansichten aufgestellt. Mehr davon.


Kurstrand. Gebührenpflichtig.


Kurstrand. Gebührenpflichtig. Eingang Hundestrand. Bitte nur mit Ostsee-Card oder Tageskarte, die Sie auch bei Ihrem Strandkorbvermieter erhalten.“ Die Benutzung der Bank war nicht gebührenpflichtig. Im Gegenteil: Nur unter Aufbietung meines ganzen Charmes konnte ich verhindern, eine ältere Dame zu beleidigen, die mir fünf Euro Wegzehrung zustecken wollte.


Infotafeln auf einem Vogelbeobachtungsturm


Infotafeln auf einem Vogelbeobachtungsturm eines Naturschutzgebietes an der Ostsee.

 

Gebührenpflichtiger Strand


Gebührenpflichtiger Strand vom 01.05 bis 30.09 eines Jahres“ An den meisten Nordseestränden Niedersachsens und auch vielen Ostseestränden (wie hier an der Kieler Förde) wird Eintritt erhoben. In Keitum auf Sylt sind beispielsweise zur Hauptsaison drei Euro pro Tag (Stand: 2010) fällig. Begründet wird das mit der vorgehaltenen Infrastruktur. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand waren Klagen - gerichtet auf einen freien Strandzugang - bislang nicht erfolgreich.


Räum- und Streupflicht


Winterwartung. Kompliziert. Die Räum- und Streupflicht ist eine Verkehrssicherungspflicht bei Schnee und Glätte auf Straßen und Wegen zur Vermeidung von Unfällen. Die Räum- und Streupflicht obliegt dem Grundstückseigentümer, bei öffentlichen Straßen dem Träger der Straßenbaulast. Die Räum- und Streupflicht für öffentliche Gehwege wird üblicherweise - etwa durch kommunale Satzung - auf die privaten Anlieger der Straße übertragen. Wird die Räumpflicht schuldhaft nicht beachtet, haftet der Pflichtige unter Umständen für die Folgen von daraus resultierenden Unfällen. Man spricht dann von einem Verstoß gegen die ihm obliegende Verkehrssicherungspflicht. In diesen Fällen kommt eine zivilrechtliche Haftung aus § 823 Abs.1 BGB in Betracht. Ein vom Grundstückseigentümer angebrachtes Schild mit dem Text „Betreten auf eigene Gefahr, es wird weder geräumt noch gestreut“, setzt die Räumpflicht auf öffentlichen Wegen nicht außer Kraft. Die allgemeine Streupflicht von Gehwegen gilt nur gegenüber Fußgängern. D.h. es wird auf die Geschwindigkeit und die Standfestigkeit von Fußgängern abgestellt. Wer dort mit dem Fahrrad fährt, kann nicht erwarten, dass der verpflichtete Anlieger in „Radfahrerqualität“ geräumt/gestreut hat. Vgl. Oberlandesgericht Oldenburg, Urteil vom 06.12.2002 – 6 U 150/02. Für Radwege ohne Benutzungspflicht gibt es in der Regel keine Räumpflicht. Sorry, aber das ist so. Im Niedersächsischen Straßengesetz wird die Räumpflicht ausdrücklich auf die Fahrbahnen und die Gehwege eingeschränkt.


Astbruch Haftung


Bei Starkwind Gefahr von Astbruch.“ Auch dieser Warnhinweis entlastet die zuständige Kommune nicht von ihrer Verkehrssicherungspflicht. Allerdings: Ein natürlicher Astbruch, für den vorher keine besonderen Anzeichen bestanden, gehört zu den naturgebundenen und daher hinzunehmenden Lebensrisiken. Outdoor gilt: Absolute Sicherheit gibt es nicht! Siehe eingehend dazu das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 06. März 2014. Offensichtlich kranke Bäume muss die Kommune allerdings entfernen. Tut sie das nicht, muss sie für entstandene Schäden haften.


Aufstellen von Wohnmobilen und Campinganhängern

 

Das Campen, Aufstellen von Wohnmobilen, Wohnwagen und Bootsanhängern auf den Parkplätzen ist untersagt.“ Vorbei sind die Zeiten, als man noch auf jedem Parkplatz mit schönem Blick anhalten und unbehelligt die Nacht verbringen konnte. Die Zulassungszahlen für Reisemobile und Caravans gehen seit Jahren durch die Decke. Insgesamt waren am 1. Januar 2013 rund 350.000 Wohnmobile und 580.000 Wohnanhänger beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registriert. Somit stieg der Bestand in den letzten fünf Jahren um +8,4 beziehungsweise +4,6 Prozent. Wir reden hier nicht mehr über den guten alten Bulli sondern fahrbare Wohnungen. Daher gingen viele touristische Kommunen dazu über, Verbote auszusprechen um ihre Parkplätze der ursprünglichen Widmung zurückzuführen. Gleichzeitig wurden spezielle (gebührenpflichtige) Caravan-Parkplätze geschaffen – oft mit Wasser und Stromversorgung.


Landschaftsschutz. Camping verboten


Landschaftsschutz. Camping verboten.“ In geschützten Gebieten wild zu campen (Zelt oder Wohnwagen in verbotener Weise aufgestellt) ist erheblich teurer. Beispiel Bußgeldkatalog Nordrhein-Westfalen:

a) in Naturschutzgebieten:  15 - 300 €

b) in Landschaftsschutzgebieten: 10 - 200 €

c) außerhalb geschützter Flächen: 8 - 150 €.


„Sett die af un ruh ut.“


Sett die af un ruh ut.“ Kein Gebot. Ich befolgte den Rat und blieb nebenan in der Schutzhütte über der Schlei bis zum nächsten Morgen. Herrlicher Blick!


 Schutzhütte über der Schlei


Das tat ich denn auch in der Schutzhütte nebenan über der Schlei in Schleswig-Holstein.


Schutzhütten können auch der Entschleunigung

 

Schutzhütten – wie hier in Dagebühl - können auch der Entschleunigung dienen. Das ist nicht verboten.


„Keine Haie im Rhein“


 

 

 

 






Abstand beim Überholen!  1,5 Meter


Abstand beim Überholen!  1,5 Meter“ In Deutschland habe ich so ein Schild noch nicht gesehen. Das ist erstaunlich. Denn die auch hier geltende Regel (StVO) scheint der Mehrzahl der Auto- Motorrad- und LKW-Fahrer unbekannt. Das hat manchmal tödliche Folgen, im Alltag sorgt es bei Radlern für Lebensangst. Ich könnte eine endlose Liste gefährlicher Begegnungen … Gottseidank habe ich mindestens sieben Leben. Allerdings wird es nach 30.000 Kilometern inzwischen eng. Ich hoffe auf den Jocker, falls mal was passiert. Auf den Apell an die Vernunft der Raser baue ich nicht. Die GRÜNEN fordern inzwischen eine strengere Bestrafung. Endlich kümmert sich ….



Hinweise für Touristen. Nützlich für Leute, die nicht umsonst und draußen – wie ich - unterwegs sind und wissen wollen, wo zum Beispiel das nächste Hotel ist.

 

Übernachten in einer Haltestelle


Übernachten in einer Haltestelle. Diese bei Geesthacht war nur zum Aussteigen gedacht. Daher habe ich mich ungebührlich breit gemacht. War eine Notlösung. Fünf Kilometer dahinter lag eine idyllische Schutzhütte mitten im Wald oberhalb des Erbsteilhanges zwischen Geesthacht und Lauenburg. Ich war fertig. Und ich kannte die mir in der Dunkelheit noch bevorstehende Strecke. Es geht da auf und ab im Wald. Am nächsten Morgen war ich umzingelt von Schulbussen. Es gab keine Probleme. Angenehm war es allerdings nicht, quasi auf einem Schulhof aufzuwachen. Nicht zur Nachahmung empfohlen. Nicht nur aus rechtlichen Gründen!


Rastplatz mit Schutzhütte


Gekennzeichneter öffentlicher Rastplatz am Radfernweg R1 mit Schutzhütte - ohne Benutzungsordnung.


Gefährdungen durch absterbende Bäume


Hinweisschild: „Auf diesem Weg bestehen in besonderem Maße Gefährdungen durch absterbende Bäume. Falls Sie diesen Weg trotz Warnung benutzen, geschieht dies auf eigene Gefahr. Die Nationalparkverwaltung übernimmt für mögliche Schäden infolge der Waldbeschaffenheit, insbesondere durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume, keine Haftung.“ Siehe Tucholsky: „Wenn der Deutsche hinfällt, steht er nicht auf, sondern sieht sich um, wer ihm schadensersatzpflichtig ist.“ (Kurt Tucholsky)


Hochwassermarkierungen


Hochwassermarkierungen kurz vor der Elbe bei Havelberg. Nur Info. Bei Hochwasser ist die Strecke ohnehin gesperrt Die Elbfähre fährt dann nicht mehr.


Höhenhinweisschild kurz vor dem Brückenplateau.


Höhenhinweisschild kurz vor dem Brockenplateau.


Linkswandergebot an der Brockenstraße


Rechts das Linkswandergebot an der Brockenstraße auf dem Brockenplateau. Links der Hinweis auf die innerdeutsche Teilung beziehungsweise deren Aufhebung. Diese Schilder stehen überall an der ehemaligen „Zonengrenze“.


Wegweiser für Wanderer


  Wegweiser für Wanderer. Wandern war früher eine häufige Art des Reisens. Heute stellt es heute vorwiegend eine Freizeitbeschäftigung dar. Wandern ist eine mit Naturerleben verbundene, gemäßigte Sportart und ein zentraler Wirtschaftsfaktor des Sommertourismus. Im Laufe der 1960er und 1970er Jahre entstehen zunehmend durchmarkierte Routen, auch weil man den wirtschaftlichen Aspekt des Weitwanderns erkennt – der Weitwanderer ist an die lokalen Ressourcen gebunden. Parallel entwickelt sich die Wilderness-Bewegung Nordamerikas, die von den Naturreservaten ausgehend zu analogen Weit- und Fernwegen (englisch Trail) führt. Naturisten suchen auf Nacktwanderungen in klassischer FKK-Manier die „totale Freiheit und Naturverbundenheit“. Um Missverständnisse zu vermeiden, bevorzugen sie dabei weniger frequentierte Strecken. Vereinzelt bestehen aber auch offiziell ausgeschilderte und beworbene Nacktwanderwege, etwa der Harzer Naturistenstieg. Ein Prädikatswanderweg (z.B. der Moselsteig) ist ein Wanderweg , der von einer möglichst unabhängigen Organisation mit einem Prädikat ausgezeichnet wurde. Es gibt in Deutschland zwei Prädikate für Wanderwege.


Infotafel zu einem Kulturdenlmal.


Infotafel zu einem Kulturdenmal.


Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer


Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ Ab hier gelten die Ge- und Verbote des Nationalparks.


Betreten verboten!


Betreten verboten! Das gesamte Dünengebiet ist Naturschutz! Die Trampelpfade sind nur für die vierbeinigen Schafe!“ Wanderdüne im Sylter Norden.


NSG


Naturschutzgebiet“ Da Naturschutzgebiete ansonsten rechtmäßige Nutzungsmöglichkeiten einschränken, müssen sie im Gelände gekennzeichnet werden. Nur dann kann z.B. ein Spaziergänger wissen, dass er sich in einem Schutzgebiet befindet und er z.B. die Wege nicht verlassen darf. Aus historischen Gründen ist diese Kennzeichnung in Deutschland nicht einheitlich. Naturschutzgebiete wurden in Westdeutschland von 1954 bis 1994 einheitlich durch grüne, dreieckige Schilder gekennzeichnet, auf denen in einem weißen Feld das Sinnbild eines fliegenden Seeadlers zu sehen war. Die Konzeption dieser Schilder blieb im Einzelnen den Ländern überlassen, in deren Zuständigkeitsbereich die Umweltpolitik liegt. So zeigen viele Schilder bis heute abweichende Details im Logo und in der Typographie. 1954 wurde in der DDR ein Schild amtlich, das eine Waldohreule zeigte. Im Rahmen der Wiedervereinigung kam es zu dem Beschluss der 42. Umweltministerkonferenz vom 18./19. Mai 1994, das Eulensymbol auf dem Gebiet der ehemaligen DDR weiterzuverwenden. Außerdem wurde angeregt das Symbol der Waldohreule in ganz Deutschland einzuführen. Diese Anregung wurde von einigen westdeutschen Bundesländern aufgegriffen.


Radfahrverbot


Radfahrverbot an einer Fußgängerunterführung. „Rüpelradler“ interessiert das nicht wirklich. 2012 stellte der seinerzeitige deutsche Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer eine „zunehmenden Verrohung“, die mit einer Missachtung von Verkehrsregeln und mangelndem Unrechtsbewusstsein einhergehe fest. Die Benutzung des Schlagworts wurde von einigen Kommentatoren zu Recht als unfundiert, pauschal und polarisierend angesehen. Allerdings habe ich mir geschworen: Nach Konstanz fahre ich nur noch mit weißer Fahne!


Vogelschutzgebiet


Vogelschutzgebiet ist eine gebräuchliche, auch amtlich verwendete Kurzbezeichnung für Europäisches Vogelschutzgebiet, eine der Gebietskategorien im Schutzgebietssystem Natura 2000 der Europäischen Union. Vogelschutzgebiet ist außerdem ein unverbindlicher Sammelbegriff für alle Arten von Schutzgebieten, deren Zweck hauptsächlich im Schutz von Vögeln insbesondere durch Erhaltung ihrer Nahrungs-, Vermehrungs-, Mauser-, Rast- und Überwinterungsstätten besteht.


Dem Wild zuliebe: Hunde an die Leine


"Dem Wild zuliebe: Hunde an die Leine:" Oft gehört: "Der ist ganz zahm!" .... und dann büxt er doch aus. Der Hund kann nichts dafür, wenn er seinem natürlichen Jagdtrieb folgt. Der Hundebesitzer haftet jedoch für Wildschäden. Oder für gerissene Lämmer und solche, die sich auf der Flucht die Knochen brechen auf dem Deich .... Leinenzwang ist daher eine gute Idee. Ich habe allzuoft solche hässlichen Jagdszenen erlebt. Gerade erst im Frühjahr in der mittelhessischen Wieseckaue bei Gießen, wo der Hund ein Reh Richtung Straße jagte, bis er erschöpft war. Der Hundehalter tat, als ob ihn dies nichts anginge. Grrr. Nicht alle HundebesitzerInnen sind so!


Nacktwandern verboten


Nacktwandern verboten. Ein interessantes Rechtsthema. Stephen Gough wollte von Cornwall nach Schottland wandern – nackt. Seit 2003 ist er deswegen immer wieder zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Zu Recht, meinten 2014 die Strassburger Richter vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Immer häufiger wird es jedenfalls in Deutschland ausdrücklich erlaubt. Ausgewiesene Nudistenwanderwege sind im Vormarsch.


Vorsicht Kampfkatze


"Vorsicht! Kampfkatze!" Wäre der Vogelliebhaber tatsächlich so aggressiv wie das satirische Schild behauptet: Der Warnhinweis ginge haftungsrechtlich ebenso ins Leere wie der Hinweis "Vorsicht. Bissiger Hund!". Es gilt dennoch die Halterhaftung. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichtes Stuttgart (AZ 1U 38/10) führt die Beschilderung nicht zu einem kompletten Haftungsausschluss des Hundehalters.



No-Drone-Zone


Verbotsschild der Federal Aviation Administration. Derartige Verbotsschilder habe ich in Deutschland noch nict gesehen. Sinnvoll wären sie. Werden auch kommen. Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, erfreuen sich Dronen im zivilen Bereich zunehmender beliebtheit - seit sie für Otto-Normalverbraucher erschwinglich geworden sind. Sie gefähren den Luftverkehr, die Privatsphäre ... Im Jahr 2017 haben sich für den Betrieb von Drohnen / Multicoptern in Deutschland einige Rahmenbedingungen geändert.

 

Fotografierverbote


Fotografierverbote sind in Zeiten weit verbreiteter Smart-Phones höchst aktuell und sorgen für reichlich Konfliktstoff. In diesem Jahr (Frühjahr 2017) sind viele Freibäder dazu übergegangen, das Fotografieren auf ihrem Gelände zu verbieten.  

Zum Prozedere sagte Vorsitzende des Ersten Offenbacher Schwimmclubs (www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/foto-verbot-im-freibad-wir-wollen-nicht-kapitulieren-15028126.html): „Filmen und Fotografieren wird bis zum Rausschmiss führen. Deswegen habe ich 5000 sogenannte „Camsticker“ gekauft, mit denen sich die Kameras an Smartphones abkleben lassen. Die kann sich jeder Gast an der Kasse abholen. Wir haben Schilder am Eingangsbereich, die auf das Verbot hinweisen, außerdem werden wir Flyer verteilen und die Leute gezielt ansprechen. Ansonsten wird es in dieser Reihenfolge ablaufen: Gut zureden, ermahnen, Hausverbot erteilen.“



Boofen


Boofen ist eine Besonderheit in der Sächsischen Schweiz.  Im Nationalpark ist es verboten zu zelten oder im Freien zu übernachten. Als Ausnahme und in Anerkennung der Tradition aus dem Sächsischen Klettersport ist es ausschließlich an 58 gekennzeichneten Freiübernachtungsstellen (Boofen) möglich, im Freien zu übernachten, wenn dies im Zusammenhang mit der Ausübung des Felskletterns geschieht. Alle offiziellen Boofen sind als solche gekennzeichnet. Sie liegen außerhalb der Kernzone.


Landschaftsschutzgebiet


Camping, Lagern und Baden verboten.“ In § 26 Abs. 2 BNatSchG werden die in einem Landschaftsschutzgebiet zulässigen Verbote beschrieben. § 26 Abs. 2 BNatSchG enthält aber keine abschließende Aufzählung der möglichen Verhaltensregelungen. Landschaftsschutzgebiete haben gegenüber Naturschutzgebieten eine schwächere Schutzform insofern, als sie nicht dem Schutz von Natur und Landschaft „in ihrer Ganzheit“ dienen, sondern sich auf den Schutz der Eigenschaften und Funktionen beschränken, die in Abs. 1 Nr. 1–3 genannt sind. Daher sind nach Abs. 2 in einem Landschaftsschutzgebiet nach Maßgabe näherer Bestimmungen alle Handlungen verboten, die den Gebietscharakter verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen. Diese näheren Bestimmungen werden in der Schutzerklärung, i.d.R. einer Schutzverordnung, festgelegt.


„Baden auf eigene Gefahr.“


Baden auf eigene Gefahr.“ Erläuterungen sie weiter oben.


„Achtung! Weh Baden wegen Lebensgefahr verboten.


Achtung! Wehr! Baden wegen Lebensgefahr verboten.“ Dazu die DLRG: "Bei Wehren und Wasserfällen strömen die oberen Wasserschichten immer mit größerer Geschwindigkeit als die unteren. Ein Schwimmer wird also stets mit den oberen Wasserschichten an die Wehr- bzw. an die Wasserkante gedrückt oder aber über den Kamm hinweggespült. Selbst ein Sturz ohne Verletzungsfolgen reduziert nicht die Gefahr, weil die meist vorhandene Wasserwalze unterhalb des Wehr- bzw. Wasserfalles weitere Gefahren birgt. Drehkraft, Geschwindigkeit und Sog-Kraft der Walzen können sehr unterschiedlich sein. Wer in eine außendrehende Walze geraten ist, sollte mit schnellen kräftigen Schwimmstößen den Gefahrenbereich verlassen oder die Sog-Kraft des Wasserfalls ausnutzen und mit der am Grunde des Wasserfalls wegführende Strömung ruhigeres Wasser erreichen. Innendrehende Walzen lassen auch dem geübten Schwimmer fast keine Chance. Sie bedeuten höchste Lebensgefahr." Quelle: Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen der DLRG, Neuauflage 2009, 2. korrigierte Auflage 2012, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Bad Nenndorf.


Achtung! Auf ca. 3 km Länge schwieriger Streckenab


Warnhinweis auf dem Bodensee-Königssee-Radweg: „Achtung! Auf ca. 3 km Länge schwieriger Streckenabschnitt. Radfahrer mit Gepäck bitte gegebenenfalls absteigen.“ Kurz hinter diesem Hinweis half selbst diese Empfehlung nicht. Auf einem kurzen steilen Stück machte mir wohl erst kürzlich aufgebrachter Rollsplitt selbst das Schieben fast unmöglich. Immer wieder rutschte ich aus. Ich war kurz davor, aufzugeben. Maximal zehn Meter waren zu überwinden!  Oben angekommen war ich bereit zur Rekonvaleszenz und fühlte mich ein bisschen wie Alex Honnold nach der Erstbesteigung des "El Capitan" ohne Sicherung. PS:  Rollsplitt macht das bergauf Schieben nicht leichter.


Fliegende Golfbälle


Fliegende Golfbälle!“ am Bodensee-Königssee-Radweg. Besser den Helm aufsetzen.


Schild privater Wirtschaftsweg


Achtung Radfahrer! Sie befahren einen privaten Wirtschaftsweg. Der landwirtschaftliche Verkehr hat Vorrang! Bitte nehmen sie Rücksicht! Benutzung dieses Weges auf eigene Gefahr.“

Als Wirtschaftswege werden in Deutschland Feld-, Wald- oder Wasserwirtschaftswege bezeichnet. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 18. November 1975 spricht man von Feld-, Wald-, Wiesen-, Weinbergs- und sonstigen Wirtschaftswegen unabhängig von der Wegbefestigung, wenn sie überwiegend land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienen und keine überörtliche Bedeutung haben. Die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht sind nach einem aktuellen Gerichtsurteil deutlich geringer als für sonstige Straßen. Die Benutzer der Wege müssen mit Unebenheiten, Schlaglöchern, Steinen und Baumwurzeln rechnen. In Schadensfällen haftet der Wegeeigentümer bzw. Straßenbaulastträger nicht (Bundesgerichtshof Urteil v. 18.11.1975 Az.: VI ZR 172/74).


Füttern Sie keine Wildtiere!


Füttern Sie keine Wildtiere! Viele Wasservögel sind hier zuhause. Es sind Wildtiere. Bitte respektierten Sie das. Die Vögel können ihr eigenes Futter finden. Es gibt am Rhein genug davon. Die Tiere sollen auch ihr eigenes Futter finden. Das ist viel gesünder als das, was wir ihnen anbieten können. Zugefütterte Nahrung schadet ihnen auf Dauer. Das Füttern gewöhnt sie zu sehr an den Menschen. Sie verlernen ihr natürliches Verhalten. Zum Beispiel verlerne sie, gefährliche Situationen zu vermeiden ..... Das Füttern von Wasservögeln ist gemäß § 12 der Polizeiverordnung der Stadt Wehr verboten und kann mit Bußgeld geahndet werden.“


Privatweg. Betreten verboten. Kein Durchgang.


Privatweg. Betreten verboten. Kein Durchgang.“ Wer dennoch das Grundstück betritt, begeht Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB.


Radfahrer rechts, Fußgänger links.


Radfahrer rechts, Fußgänger links. Bitte schön getrennt. Kein Slalom fahren! Zeichen 241: Getrennter Rad- und Fußweg. PS: Durch ein Zusatzschild kann die Benutzung des Radweges auch innerhalb geschlossener Ortschaften durch Mofas gestattet werden, was hier angesichts der Haltestelle sicher nicht sinnvoll ist. PS: An den § 2 Abs. 4 der StVO, der Auskunft über die Nutzung von Radwegen gibt, wurde folgende Ergänzung als Satz 6 angehängt: „Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Mofas Radwege benutzen.“ Das führt oft zu Konflikten, weil Radler das nicht wissen. Allerdings kann der Radweg für Mofas auch gesperrt werden. Schild unter dem Radwegschild: "Keine Mofas".


Wildpinkeln verboten


Wildpinkeln verboten! In Kneipenvierteln, Partymeilen – aber auch rund um touristische Stätten (Kölner Dom, Ulmer Münster …) ist das sogenannte Wildpinkeln schon lange ein Problem. Nicht nur für die Anwohner, zunehmend auch für die Bausubstanz. Die Städte antworten mit teils drakonischen Bußgeldern, wenn man erwischt wird. Im Wald … Rechtsgutachten folgt. Oder auch nicht. Ich möchte den Förster sehen, der sich darüber aufregt. Eine andere Sache sind Tempotaschenberge und stinkende Hinterlassenschaften hinter Rastplätzen und Schutzhütten. Darüber rege ich mich auf. Hinter der Schutzhütte vor dem Milseburgtunnel hat jemand ein selbstgemachtes Schild aufgestellt, dass dort auch Kinder spielen. Ein eher hilfloser Versuch …. 


Leinenzwang für Hunde


Leinenzwang für Hunde.“ Jedes Bundesland und jede Stadt kann die Hundeanleinpflicht regeln. Beispiel: § 83 Abs. 2 Satz 8 im Landeswaldgesetz (LWaldG) für Baden-Württemberg Ordnungswidrig handelt auch, wer vorsätzlich oder fahrlässig Erholungseinrichtungen im Wald mißbräuchlich benutzt oder verunreinigt oder im Bereich von Kinderspielplätzen, Spiel- und Liegewiesen und Wassertretanlagen Hunde frei laufen läßt.“ In vielen Bundesländern dürfen Hunde aller Rassen in Grünanlagen und öffentlichen Parks nur angeleint geführt werden (mit Ausnahme ausgewiesener Hundeauslaufgebiete wie z.B. in Berlin und Hamburg und freigegebener Wege, Pfade und Rasenflächen für gehorsamsgeprüfte Hunde (Hamburg)). Manche Bundesländer begrenzen die maximale Länge der Hundeleine auf zwei Meter (im öffentlichen Raum) bzw. einen Meter (in Menschenansammlungen, Einkaufsstraßen, öffentlichen Verkehrsmitteln usw.).Verstöße gegen diese Regelungen gelten als Ordnungswidrigkeit und können mit Geldbußen von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. In vielen Wald- und Landschaftsverordnungen der einzelnen Bundesländer gibt es für die Jagdsaison eine Leinenpflicht im Wald.


Schild Waldweg


Waldweg. Befahren mit  Kraftfahrzeugen und Zugtiergespannen verboten!“


Schild Reiten erlaubt


Reiten erlaubt.


Schild Reiten verboten


Reiten verboten.


Fahren auf dem Feldweg mit Kraftfahrzeugen ist nur


Das Fahren auf dem Feldweg mit Kraftfahrzeugen ist nur mit Ausnahmegenehmigung sowie für Berechtigte erlaubt. (§ 4 Feld- und Forstordnungsgsgesetz – Anm.: in diesem Fall Sachsen-Anhalts)“


Radweg defekt! Umleitung fahren!


Radweg defekt! Umleitung fahren!“ Dies ist ein Gebot, Umleitung zu fahren - und ein Verbot, auf dem Radweg weiterzufahren. Es ist nicht: eine unverbindliche Empfehlung.


Landkreisschild


Landkreisschild. Seit die Kleinstaaterei in Deutschland …. Überwiegend nur noch von touristischem Interesse.  

Achtung: Landkreise richten Natur- und Landschaftsschutzgebiete ein und pflegen sie.

 

„Vorsicht! Freilaufender Bulle. Lebensgefahr!“


Vorsicht! Freilaufender Bulle. Lebensgefahr!“ Sollte ernst genommen werden. Ein 700 Kilo schwerer Stier ...  

Wenn sie Angst haben oder erschrecken, sind die Tiere unberechenbar. Zudem beschützen sie instinktiv ihre Herde.

Zur Gefährlichkeit (und der Geschichte des grausamen Stierkampfes) siehe „Tod am Nachmittag“, ein Essay von Ernest Hemingway: "Es gibt keinen großen Stierkämpfer, der nicht früher oder später aufgespießt wird.“ Outdoorfreaks sollten Stierbegegnungen aus Gesundheitsgründen meiden.


„Privatgewässer. Angeln verboten. Der Pächter.“


Privatgewässer. Angeln verboten. Der Pächter.“ Wer dagegen verstößt, macht sich wegen Fischwilderei § 293 StGB strafbar.


Flußhinweisschild


Flußhinweisschild. Lediglich eine Information.  Touristischer Hinweis Flluss oder Kanal (Verkehrsschild Nr. 386.1-51).

Für Nordamerikaner auf großer Radtour durch Deutschland ein nützlicher Hinweis. „So, so. Dies ist also nicht der Rhein.“  An der Donau traf ich ein Paar aus Utah, das den Bayerischen Wald mit dem „Blackwood Forrest“ verwechselte. Wofür sie die Donau hielten? Im Zweifel für den Rhein.

Vorsicht Eichenprozessionsspinner.


„Vorsicht Eichenprozessionsspinner. Betreten und Befahren auf eigene Gefahr.“ Die sehr feinen Brennhaare der Raupe des Schmetterlings, die ein Eiweißgift namens Thaumetopoein enthalten, können beim Menschen eine Raupendermatitis auslösen.

Unumstritten ist, dass der Staat eine Schutz- und Informationspflicht hat. Umstritten ist, wie weit sie geht – und bei Produktwarnungen gehen darf. Aber das ist ein anderes Thema.


„Achtung Schafhaltung! Deichbenutzung nicht möglic


Achtung Schafhaltung! Deichbenutzung nicht möglich. Bereich bitte umfahren!“ Die Tiere sind natürliche Hochwasserschützer. Ihre kleinen Klauen verdichten die Erde und lassen eine geschlossene Grasnarbe entstehen. Dafür fahren Sie doch gerne einen Umweg?!


Ruhe bewahren!


Keine Verkehrsregelung? Ruhe bewahren! Die Wollknäuel sind Pflanzenfresser und sorgen an Nord- und Ostsee für den Deichschutz. Radler und Wanderer werden auf Wirtschaftswegen durch die Gatter geführt. Vorsicht: Rutschgefahr! Die Schafe kacken gerne auf den Weg, statt auf ihr Futter. Wer will ihnen das verübeln?! Tipp: Besser nicht absteigen.


Radweg und Schafe


Eben! Bis zur nächsten Dusche ist es oft weit.


wc

 

War dann mal kurz weg!


Betreten und Befahren der Baustelle verboten


Betreten und Befahren der Baustelle verboten.“ Weil Baustellen so häufig sind …. sind sie auch hier häufig. Ich plane einen Sammelband: „Deutschlands schönste Radwegbaustellen“.


Schild Achtung Fähre!

 

"Vorsicht Fähre!" Wer die Regeln nicht befolgt, muss schwimmen! Schwimmen mit Gepäck lernt man in Hammelburg. Danach bekommt man ein hübsches Abzeichen und muss Deutschland am Hindukusch verteidigen.


„Vorsicht Lebensgefahr! Tieffliegende Flugzeuge


Vorsicht Lebensgefahr! Tieffliegende Flugzeuge kreuzen Ihren Weg!“ Der Warnhinweis an der Nordsee ist so einzigartig wie die fliegenden Golfbälle im Allgäu. Ab ins Museum.


Start- und Landebahn des Flughafens Fuhlsbüttel

 

Auf der Start- und Landebahn des Flughafens Fuhlsbüttel (Hamburg) weiterzuradeln verbietet schon der gesunde Menschenverstand. Zumal zuvor ein Zaun zu überwinden wäre, der zum Nachdenken anregt. Für alle Vollpfosten wurde sicherheitshalber dieser Wegweiser aufgestellt. Nebenbei: Das Betreten des gesamten Flugfeldes ist Unbefugten untersagt - nicht nur in Fuhlsbüttel!


Gut erholt - und Ihr Abfall


Gut erholt - und Ihr Abfall?“ Bußgeldkatalog Hessen zum Hessischen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (gültig seit: 2003): Wer Gegenstände des Hausmülls (ohne Sperrmüll) behandelt, lagert oder ablagert, z. B. durch Wegwerfen, Liegenlassen, Vergraben, Wegschütten, Verbrennen

- soweit sie unbedeutender Art sind, z. B. Zigarettenschachtel, Pappbecher, Pappteller, Papierstück, Taschentuch, Inhalt von Aschenbechern, Stoffreste, Obst- und Lebensmittelreste (Bananenschale etc.), flüssige Abfälle bis 1/2 l (Spülmittel, Farbreste etc.):  10 EUR

- mehrere Gegenstände unbedeutender Art bzw. Gegenstände von gewisser Bedeutung, z. B. Zeitung, Illustrierte, Plastikbeutel, Tasche, Sack, Plastikflasche, Verpackungsmaterial, Schachtel, Karton, Geschirr, Kochtopf, Blechdose, Kleidungsstück, flüssige Abfälle von 1/2 l bis 1 l : 20 EUR

- eine Menge bis 2 kg bzw. bis 2 l: 20 bis 50 EUR

- eine Menge über 2 kg bzw. über 2 l : 50 bis 1.500

Nehmt Euren Müll wieder nach Hause. Auf den Kanaren ist im Frühjahr 2017 Tourist zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden, weil er seinen Abfall anzündete und vergrub. Der entstandene Schwelbrand setzte einen Waldhang in Brand. Bei den Löscharbeiten kam ein Feuerwehrmann in dem unwegsamen Gelände ums Leben. Der Tourist muß außerdem für den entstandenen Schaden haften.


Pferde haben Vorrang


Gestütsbereich! Pferde haben Vorrang.“ Seltenes Schild. Häufiger kommt das Schild „Reiten verboten!“ vor. Die Hufe der Pferde …. Manche Kommunen weisen daher besonders gekennzeichnete Reitwege aus.


Hunde bitte draußen bleiben!


Hunde bitte draußen bleiben!“  

Hundekot kann für die Landwirtschaft gefährlich sein, wenn er Weideflächen verunreinigt. Sind im Hundekot Neospora-Parasiten (Neospora caninum) enthalten, bleiben diese lange an den Gräsern haften. Werden diese verunreinigten Gräser von den Kühen mitgefressen, kann dies zu Totgeburten führen. Die Gefahr ist gering, aber sie besteht. Gelangt restlicher Hundekot mit in die Heuernte, so wird ein großer Teil dieses Winterfutters von den Kühen verweigert.

Naturschutzgebiet!


Naturschutzgebiet!“

§ 23 BNatSchG lautet im Wortlaut:
(1) Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist
1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten,
2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit.
(2) Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebiets oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe näherer Bestimmungen verboten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können Naturschutzgebiete der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.


Kein Campingplatz


Kein Campingplatz!“ Parkplatz mit Alpenblick. Erläuterungen siehe oben.


Radwegsperrung mit Umgehungshinweis


Radwegsperrung mit Umgehungshinweis. Allzu oft wird einfach nur gesperrt. Soll der Radler doch sehen, wo er bleibt. In Dresden hatte ich darüber mit dem Tourismusbüro (Sperrung des Elberadwegs) eine Auseinandersetzung, die wohl folgenlos blieb: „Wenden Sie sich an die zuständige Behörde!“


vorne links abbiegen


Vorne links abbiegen.


Hochwassergefahr


Schilder wider die Hochwassergefahr – denn wer ist schon lebensmüde?!“


Wanderwege. Ungeeignet für Radfahrer.


Wanderwege. Ungeeignet für Radfahrer.“ Tatsächlich ist hier Radlern die Weiterfahrt verboten. Allrerdings darf man absitzen und wandern/schieben.


Wegweiser für Wanderer und Radfahrer.


Wegweiser für Wanderer und Radfahrer. Im Gegensatz zur den Wegweisern für Radler sind die Hinweise für Wanderer nicht einheitlich gestaltet Fernwanderwege haben oft ein eigenes Logo, wie das auch bei Radfernwegen in Deutschland üblich ist.


Öffentlicher Rastplatz.


Öffentlicher Rastplatz mit  Bodenseeblick. Wer hier campt, bekommt Ärger ...

 

Lagern mit Tarp


... daher breitete ich mein Tarp aus und lagerte. Zelt hatte ich ohnehin nicht dabei. Die Mücken freuten sich.
Normalerweise reicht mir ein Biwaksack.


Alternativloses Fahrradweggebot


Alternativloses Fahrradweggebot. Gilt auch für Rennradler!


Wildtollwut


Rotes Warnschild "Wildtollwut". Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte akute Virusinfektion und bei warmblütigen Tieren und Menschen als Enzyphalomyelitis (Gehirnentzündung) fast immer tödlich verlaufend. Nach einer Schätzung der WHO sterben jährlich 55.000 Menschen an Tollwut, 99 % davon in Entwicklungsländern in Asien (56 %) und Afrika (4  %). Indien ist das Land mit den meisten tollwutbedingten Todesfällen, es hat 35 % aller Fälle weltweit. In Deutschland sind zwischen 1977 und 2000 fünf Fälle von Tollwut registriert worden (in Europa 281), von denen drei ihren Ursprung im Ausland hatten Deutschland gilt seit April 2008 nach den Kriterien der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) als tollwutfrei (d. h. frei von terrestrischer Tollwut),nicht jedoch nach den strengeren WHO-Kriterien (frei von jeglichen Tollwutviren, auch Fledermaustollwut). Der letzte Tollwutfall bei einem Menschen in Deutschland trat im Jahr 2007 bei einem Mann auf, der in Marokko von einem streunenden Hund gebissen wurde.


Hier tankt Ihr Rad auf


Hier tankt Ihr Rad auf!“ Mein schwäbisches Maico aus den 1950ern konnte damit nichts anfangen. Der Akku meines Mobilfunkgerätes allerdings schon! Danke. PS: Maico ist der Name eines Familienunternehmens im schwäbischen Pfäffingen bei Tübingen. Es wurde 1926 von Ulrich Maisch als Maisch & Compagnons gegründet und begann mit dem Bau von Fahrrädern und Zubehör.


Drachenflieger!


Mein Lieblingsschild! Bekommt von mir fünf von fünf Sternen. Wird nur noch übertroffen duch das Schild: "Private sign. Do not read!" (Ohne Bild da Neuseeland). Dabei ist die Warnung durchaus ernst zu nehmen. Einen notlandenden Drachenflieger braucht niemand im Rücken. Das gibt mehr als Autsch!


Zwischen den Boten herumzuschwimmen...


Zwischen den Booten herumzuschwimmen sollte der gesunde Menschenverstand … Wildtiere füttern ist … Siehe Brotabfälle gehören in den Biomüll. Aber wer hält sich schon daran? Verbote sind immer nur so effizient wie ihre Durchsetzung.


City-Map


City-Map. Rund um Hamburg bin ich mit einer Karte 1:100.000 gefahren. Dankbar nahm ich diese Orientierungshilfe in Anspruch.

 

Blinkzeichen am Wehr Lebensgefahr


Bei Blinkzeichen am Wehr Lebensgefahr. Wehrüberlauf! Nur am rechten Ufer fahren!“ Wasserwanderer sollten dieses Warnschild erst nehmen. Sehr ernst. Die gute Nachricht: Bei dessen Missachtung droht kein Bußgeld. Die schlechte Nachricht: Solch irdische Dinge interessieren danach nicht mehr.


Ende, wie noch viel zu oft!


Ende, wie noch viel zu oft!


„Bliv gesund un hool di munter.“


Bliev gesund un hool di munter.“






Wird fortgesetzt!


PS: Dies ist - und ersetzt - keine Rechtsberatung. Für die - sorfältig recherchierte - Richtigkeit übernehme ich selbstverständlich keine Haftung. In naher Zukunft werde ich aber wieder (auch) als (Outdoor-)Anwalt tätig sein. Dann gibt es für Auskünfte auch Haftung.